Werbung

Nachricht vom 04.04.2025    

Windenergieausbau in Rheinland-Pfalz bleibt weit hinter den Zielen zurück

Der Ausbau der Windenergie in Rheinland-Pfalz kommt nicht wie geplant voran. Der Verband kommunaler Unternehmen kritisiert die aktuellen Entwicklungen und fordert dringende Maßnahmen zur Beschleunigung.

Windräder (Foto: Frank Rumpenhorst/dpa)

Rheinland-Pfalz. Der Fortschritt im Bereich Windenergie in Rheinland-Pfalz hat laut dem Verband kommunaler Unternehmen auch im ersten Quartal 2025 die gesetzten Ziele deutlich verfehlt. Michael Bleidt, Geschäftsführer der Landesgruppe, erklärte, dass zwar fünf neue Windkraftanlagen mit einer Gesamtleistung von 32 Megawatt errichtet wurden, jedoch gleichzeitig 13 Anlagen mit einer Leistung von 20 Megawatt zurückgebaut wurden. Dies führte zu einem Nettozuwachs von lediglich zwölf Megawatt.

Pro Quartal müssten Anlagen mit einer Leistung von etwa 200 Megawatt installiert werden, um das Klimaschutzziel bis 2030 zu erreichen. "Davon sind wir nach wie vor meilenweit entfernt", betonte Bleidt.



Er fordert, dass Auflagen aus dem Natur- und Artenschutz, der Flugsicherung sowie dem Denkmalschutz reduziert und Genehmigungsverfahren beschleunigt werden sollten. "Nur das führt dazu, dass sich Kommunen und kommunale Unternehmen noch einmal konsequent auf den Weg des Windenergieausbaus machen und unsere Ziele im Klimaschutz erreicht werden können."

(dpa/bearbeitet durch Red)


Mehr dazu:   Windkraft  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Rheinland-Pfalz


Krebs in der Schwangerschaft: Behandlungsmöglichkeiten und Herausforderungen

Eine Krebserkrankung während der Schwangerschaft ist selten, aber sie stellt sowohl die betroffenen Frauen ...

Neue Wege gegen Ärztemangel: Rheinland-Pfalz startet Pilotprojekt "Häppi"

In Rheinland-Pfalz wird ein Pilotprojekt gestartet, um dem zunehmenden Mangel an Hausärzten entgegenzuwirken. ...

Debatte noch nicht beendet: Anhaltende Uneinigkeit über Handynutzung an Schulen

Im rheinland-pfälzischen Landtag wurde am 3. April kontrovers über die Nutzung von Handys an Schulen ...

Vorsicht vor "Stranded Traveller Scam" in Rheinland-Pfalz

Das Landeskriminalamt und die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz warnen vor einer neuen Betrugsmasche, ...

Verstärkte Geschwindigkeitskontrollen in Rheinland-Pfalz: Was Autofahrer wissen müssen

In der kommenden Woche sollten Autofahrerinnen und Autofahrer in Rheinland-Pfalz besonders aufmerksam ...

Debatte um Ausfallentschädigungen für versäumte Arzttermine

In Rheinland-Pfalz sorgt eine Diskussion um Ausfallentschädigungen bei nicht wahrgenommenen Arztterminen ...

Weitere Artikel


Neue Wege gegen Ärztemangel: Rheinland-Pfalz startet Pilotprojekt "Häppi"

In Rheinland-Pfalz wird ein Pilotprojekt gestartet, um dem zunehmenden Mangel an Hausärzten entgegenzuwirken. ...

Feierliche Ehrung des EHC Neuwied nach CEHL-Meistertitel

Der EHC Neuwied wurde für seine Leistung in der Central European Hockey League (CEHL) von der Stadt Neuwied ...

Seniorenzentrum Josef-Ecker-Stift Neuwied erhält 27.500 Euro von der Senatspräsident-Ecker-Stiftung

Das Marienhaus Seniorenzentrum Josef-Ecker-Stift in Neuwied öffnete seine Türen, um die frisch renovierten ...

Treffpunkt für Trauernde: Austausch und Unterstützung in Neuwied

Der Neuwieder Hospizverein bietet Eltern, die um ein erwachsenes Kind trauern, einen besonderen Treffpunkt. ...

Zwischen Wirtschaft und Willenskraft

Mit dem traditionellen "Frühlingserwachen" hat die VR Bank RheinAhrEifel erneut ein starkes Zeichen ...

Landrat verlieh 26 deutsche Staatsbürgerschaften

Noch vor den Festtagen konnte Landrat Achim Hallerbach im Max-zu-Wied-Saal des Kreishauses 26 Frauen ...

Werbung