Werbung

Pressemitteilung vom 07.04.2025    

Auch im Handwerk ist gutes Netzwerk gefragt

Im Englischen wird der Handwerker auch als "Craftsman" übersetzt und die lautmalerische Nähe zum deutschen Wort "Kraft" kommt nicht von ungefähr: Die Kraft des Mittelstands fußt eben auch auf dem Handwerk und dessen Leistungsvermögen. Oder wie es in der Eigenwerbung der Kreishandwerkerschaft Rhein-Westerwald selbstbewusst ausgedrückt wird: "Am Anfang waren Himmel und Erde. Den Rest haben wir gemacht."

Landrat Achim Hallerbach verlieh im Jahresgespräch mit Kreishandwerksmeister Ralf Winn (links), Michael Braun, Geschäftsführer der Kreishandwerkerschaft, und Geschäftsstellenleiter Matthias Dahmen (rechts) in der Geschäftsstelle der Kreishandwerkerschaft seiner Überzeugung Ausdruck, dass der regelmäßige persönliche Dialog zwischen Wirtschaft und Politik sowie regionale Netzwerke für einen wirtschaftsstarken Standort unabdingbar sind. Foto: Thomas Herschbach

Kreis Neuwied. Dass der Boden handwerklicher Tatsachen im deutschen Alltag des Jahres 2025 aktuell eher in Grauschattierungen statt golden daherkommt, war auch das beherrschende Thema des jüngsten gemeinsamen Austauschs zwischen Landrat Achim Hallerbach, Kreishandwerksmeister Ralf Winn, Michael Braun, Geschäftsführer der Kreishandwerkerschaft, und Geschäftsstellenleiter Matthias Dahmen in der Geschäftsstelle der Kreishandwerkerschaft Rhein-Westerwald in Neuwied.

"Gerade in unserem ländlich geprägten Landkreis bleiben der Mittelstand und mit ihm das Handwerk eine tragende Säule für eine starke Region. Unsere Wertschätzung des Handwerks ist entsprechend ausgeprägt", hob Landrat Hallerbach in diesem Zusammenhang auch die Bedeutung eines regelmäßigen persönlichen Dialogs mit den Vertretern des Handwerks hervor.

Kreishandwerksmeister Ralf Winn wies gegenüber Landrat Hallerbach auf den allgegenwärtigen Fachkräftemangel hin, der sich im Handwerk ebenfalls massiv bemerkbar mache. "Bürokratische Hürden stellen die Handwerksbetriebe vor große Probleme", kritisierte Winn, der Maßnahmen zur Fachkräftesicherung anmahnte. Nur so lasse sich die Qualität der Arbeit in der Region aufrechterhalten. Gleichzeitig betonte er, dass Arbeit sich lohnen müsse und angemessen vergütet werden sollte. Zugleich machte sich Geschäftsstellenleiter Matthias Dahmen für eine beschleunigte Umsetzung des Glasfaserausbaus beziehungsweise eine zügigere Digitalisierung stark. Diese sei für die Betriebe von enormer Bedeutung.

Mit Blick auf die Auftragslage im Baugewerbe äußerte KHWK-Geschäftsführer Michael Braun die Befürchtung, dass es im privaten Immobilienbau zu einem spürbaren Rückgang kommen werde. Generell müsse die neue Bundesregierung mehr Freiräume für Unternehmen wie für den Einzelnen schaffen.



NR-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Gerade vor dem Hintergrund deutschlandweiter Gegebenheiten unterstrich der Landrat die Bedeutung regionaler Netzwerke:
"Um den Austausch mit den Innungen und Handwerksbetrieben zu stärken, sind auch 2025 gemeinsame Veranstaltungen von Kreisverwaltung und Wirtschaftsförderung unseres Landkreises Neuwied geplant", erklärte Achim Hallerbach. Dazu zählt am 28. Mai auch die Neuwieder Ausbildungsmesse. Von 9 bis 13:30 Uhr werden in David-Roentgen-Schule und Alice-Salomon-Schule rund 80 Aussteller aus verschiedenen Branchen vor Ort sein. Geboten werden persönliche Gespräche mit Ausbildern und Informationen zu Ausbildungsplätzen, Praktika und dualen Studiengängen ebenso wie Mitmach-Aktionen und praxisorientierte Einblicke sowie Beratungen zu Bewerbung und Berufswahl. Darüber hinaus steht neben dem nächsten Azubi-Speed-Dating am 4. September der "Empfang der Wirtschaft" am 26. Juni bei Bauunternehmung Willi Prangenberg und der Prangenberg Bedachung GmbH an - beides Handwerksbetriebe. Dazu sollen auch alle Ehrenamtsträger der Handwerkskammer eingeladen werden. In die kommenden Projekte des Landkreises Neuwied reihen sich darüber hinaus die regionalen Wirtschaftsgespräche ein.

"Uns ist sehr daran gelegen, den Informationsfluss untereinander zu verbessern und dadurch ein gemeinsames Verständnis für die Herausforderungen und Chancen im Handwerk aufzubauen. Wir sind zuversichtlich, zu gemeinsamen Lösungsansätzen zu kommen und freuen uns auf den kommenden Austausch", unterstreicht Landrat Achim Hallerbach. PM


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Girls' Day in Neuwied: Mädchen entdecken die Welt der Abfallwirtschaft

Die Abfallwirtschaft Landkreis Neuwied AöR öffnete wieder ihre Türen für den bundesweiten Girls' Day. ...

Finanzielle Unabhängigkeit: Sparkasse Neuwied lädt Frauen zum Vortrag ein

Am 10. April bietet die Sparkasse Neuwied einen besonderen Vortrag an, der sich speziell an Frauen richtet. ...

Insolvenzversteigerung eines Fenstermontage-Unternehmens am 12. April 2025

ANZEIGE | Wenn ein Unternehmen wie die Perfect Vertriebs GmbH insolvent wird, stellt sich die Frage, ...

VR Bank RheinAhrEifel spendet Kinderbus an Linzer Kita

Ein neuer VR-Kinderbus sorgt für Begeisterung in der Kindertagesstätte "Am Schwimmbad" in Linz. Die Spende ...

Zwischen Wirtschaft und Willenskraft

Mit dem traditionellen "Frühlingserwachen" hat die VR Bank RheinAhrEifel erneut ein starkes Zeichen ...

66 Minuten: Escape Room setzt auf Effizienz und Nachhaltigkeit

Der bekannte Anbieter 66 Minuten aus Neuwied kündigt umfassende Änderungen in seinem Geschäftskonzept ...

Weitere Artikel


Helferkreis Heimbach-Weis spendet 500 Euro an Neuwieder Tafel

Bei der letzten Mitgliederversammlung des Caritas-Helferkreises Heimbach-Weis gab es eine besondere Überraschung ...

Traditionelles Ostereierschießen in Irlich

Die St. Georg Schützenbruderschaft in Irlich lädt auch in diesem Jahr wieder zum traditionellen Ostereierschießen ...

19. Auflage von "Running for Children" in Windhagen

Am 11. Mai geht der Windhagen Run-and-Bike, früher bekannt als Windhagen-Marathon, in die 19. Runde. ...

Landrat Hallerbach nahm zwei Ernennungen vor

Die häufig und gern zitierte Identifizierung mit der freiheitlich-demokratischen Grundordnung fand in ...

Römische Baukunst in Trier: Forscher entschlüsseln Ziegelstempel

Wie wurde die antike Metropole Trier errichtet und woher stammten die Baumaterialien? Diese spannenden ...

Ausstellung WERTE 2025 in der Sayner Hütte

Am 12. und 13. April wird die Sayner Hütte wieder zur Drehscheibe für Genuss und meisterliche Handwerkskunst, ...

Werbung