Werbung

Pressemitteilung vom 08.04.2025    

Kultur- und Geoschleife in Unkel feierlich eröffnet

22 Stelen informieren über Wein- und Obstanbau, Geschichte, geologische Besonderheiten sowie kulturelle Themen. Bei allerbestem Wetter ist jetzt die Kultur- und Geoschleife als Verlängerung des Unkeler Stelenweges eröffnet worden.

Bei der Eröffnung waren unter anderem mit dabei (von links) Oliver Bremm (Tourismus Siebengebirge), Landrat Achim Hallerbach, Helmut Born, Irmgard Schröer (Naturpark Rhein-Westerwald), Ortsbürgermeister Stefan Heinrichs (Bruchhausen), Karsten Fehr (Bürgermeister der Verbandsgemeinde Unkel), Kathrin Born, Gisela Born-Siebicke, Daniel Schmitz (Erster Beigeordneter der Stadt Unkel) und der Unkeler Stadtbürgermeister Alfons Mußhoff. Foto: Kulturstadt Unkel/Simone Schwamborn

Unkel. Mit den sieben zusätzlichen Stelen der Kultur- und Geoschleife machen jetzt insgesamt 22 Tafeln an ihren Standorten auf die geologischen und kulturellen Besonderheiten aufmerksam. Der 2022 und 2023 entstandene Unkeler Stelenweg lässt sich auf einer kurzen (6,5 Kilometer) oder langen (8 Kilometer) Route erkunden. Wer möchte, kann jetzt auch die neue 5,3 Kilometer lange, über Orsberg und Bruchhausen führende Kultur- und Geoschleife erwandern. Start des Stelenweges ist an der Grillhütte Gerhardswinkel.

An dem Projekt beteiligt waren der Naturpark Rhein-Westerwald als Fördermittelgeber, die Verbandsgemeinde Unkel als Projektträger, Oliver Bremm von der Tourismus Siegengebirge GmbH, die Ortsgemeinden und deren Bauhöfe sowie Adalbert Fuchs aus Bruchhausen. In das sogenannte "Kulturlandschaftsvermittlungssystem" wurden insgesamt 54.000 Euro investiert, davon sind rund 37.000 Euro vom Land Rheinland-Pfalz durch den Naturpark Rhein-Westerwald übernommen worden.

Nach der Begrüßung der Ehrengäste durch den Unkeler Stadtbürgermeister Alfons Mußhoff lobte unter anderem Landrat Achim Hallerbach, der die Vorsitzende des Naturparks Rhein-Westerwald, Isabelle Fürstin zu Wied, vertrat, die neue Attraktion für Touristen und Wanderer. Der Stelenweg inklusive Schleife würde die Ortsgemeinden vernetzen und sei ein Beispiel für interkommunale touristische Zusammenarbeit. "Tourismus als ein tragender Faktor unserer Kulturlandschaft. Das ist kein Selbstläufer, das ist Arbeit", dankte Hallerbach und gab einen Einblick in die Bemühungen der grenzübergreifenden Positionierung der Region zwischen Koblenz und Bonn.



Oliver Bremm berichtete von der Konzepterstellung und der Umsetzung des Stelenweges und der nun folgenden Kultur- und Geoschleife. Deren Informationstafeln seien ein Gemeinschaftsprojekt gewesen, für das auch Anwohner und Bewohner der involvierten Ortschaften ihr Wissen zur Verfügung gestellt hätten. Liegt der Schwerpunkt des Stelenweges beim Wein- und Obstanbau sowie der Geschichte der Stadt Unkel, so informieren die Tafeln auf der Kultur- und Geoschleife über geologische Besonderheiten, alte Ton- und Braunkohleabbauflächen und geschichtliche sowie kulturelle Themen.

Die Wanderbroschüre "Unkel.gehdochmal" mit Karte und Erklärungen zum Stelenweg ist in der Tourist-Information der Stadt Unkel erhältlich - außerdem digital auf der Homepage der Tourismus Siebengebirge GmbH: https://www.siebengebirge.com/index.php/wandern... PM


Lokales: Unkel & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Sanierung der B 9 bei Neuwied: Verkehrseinschränkungen im April

Ab dem 22. April müssen sich Autofahrer auf der B 9 bei Neuwied auf Einschränkungen einstellen. Grund ...

Osterkirmes Neuwied mit vielen Highlights offiziell eröffnet

Zum ersten Mal wurde die traditionelle Osterkirmes in Neuwied von Oberbürgermeister Jan Einig offiziell ...

Rheinland-Pfalz: Neun junge Forscher auf dem Weg zum Bundesfinale von Jugend forscht

Neun talentierte Nachwuchswissenschaftler aus Rheinland-Pfalz haben sich für das 60. Bundesfinale des ...

Besonderer Kreuzweg in der Abtei Rommersdorf: Ein Erlebnis zu Ostern

In der ehemaligen Prämonstratenser-Abtei Rommersdorf wird ein besonderer Kreuzweg mit dem traditionellen ...

Erfolgreicher Start für Neuwieder Lions-Spaziergang

Bei frühlingshaftem Wetter fand in Neuwied der erste Stadtspaziergang der Aktion "Bewegung und Begegnung ...

Nicole nörgelt … über das Bildungsbürgertum und Ziellosigkeit

Bildung? Wo kann man das kaufen? So könnte die Frage lauten, die von vielen Leuten gestellt wird, wenn ...

Weitere Artikel


Osterferien in der Römerwelt: Naturfarben und Hasensuche

In der Römerwelt Rheinbrohl erleben Besucher am 15. und 16. April eine besondere Osteraktion. Dabei können ...

Neue Pop-up-Stores laden ins Neuwieder Innenstadtlabor

Im April dreht sich im Neuwieder Innenstadtlabor alles ums Thema Holz. Internationales und lokales Kunsthandwerk ...

Ein Aprilscherz mit ernstem Hintergrund: 66 Minuten und die Umsatzsteuer

Am 1. April sorgte ein Blogbeitrag von "66 Minuten" für Verwirrung und Besorgnis unter den Lesern. Doch ...

Maifest der Stadtsoldaten in Linz: Musik und Tanz auf dem Marktplatz

Am 30. April lädt das Stadtsoldatencorps zum traditionellen Maifest auf den Linzer Marktplatz ein. Die ...

Gelungener Start in die Paddelsaison auf Mosel und Rhein

Am 6. April versammelten sich rund 70 Kanusportler, um das traditionelle Anpaddeln des Kanuverbandes ...

Bunter Bauern- und Gartenmarkt in Bendorf am 4. Mai: Vielfalt und Genuss im Stadtzentrum

ANZEIGE | Bendorf erstrahlt am 4. Mai in voller Blütenpracht und lädt zum Bauern- und Gartenmarkt ein. ...

Werbung