Werbung

Nachricht vom 08.04.2025    

Turbulenter Auftakt in Zandvoort: Simone Buschs Rennen unter schwierigen Bedingungen

Beim Saisonauftakt in Zandvoort traten 40 Fahrer aus sieben Nationen an. Simone Busch erlebte ein Wochenende voller Herausforderungen und Zwischenfälle, das ihr einiges abverlangte.

Fotos: Team Busch

Zandvoort. Bei strahlendem Wetter startete Simone Busch mit gemischten Gefühlen in das erste Zeittraining. "Mein erstes Zeittraining begann für mich etwas gehemmt, da das Training mehrmals unterbrochen wurde. Außerdem sind mir meine neuen Mitstreiter noch recht unbekannt und ich musste erst lernen, die Fahrer, ihre Geschwindigkeit und ihren Fahrstil einzuschätzen", berichtete sie. Mit Platz 21 im ersten Rennen war sie nicht zufrieden: "Mit meinem Ergebnis P21 für Rennen 1 habe ich ehrlicherweise nicht gerechnet und hatte das Gefühl, unter meinen Möglichkeiten geblieben zu sein."

Rennen 1 verlief unglücklich für Simone. Bereits in der ersten Runde wurde sie unverschuldet in einen Unfall verwickelt. Beim Anbremsen auf eine Schikane fuhr ein Konkurrent vor ihr Auto, was eine Kollision verursachte. Ihr Fahrzeug drehte sich und prallte gegen die Leitplanke, was einen erheblichen Schaden zur Folge hatte. Das Team arbeitete bis spät in die Nacht, um das Auto zu reparieren, doch aufgrund der Motorenruhe ab 18 Uhr konnte keine Testfahrt durchgeführt werden.

Am nächsten Morgen bemerkte Simone im zweiten Qualifying Probleme mit der Lenkung: "Im morgendlichen Q2 habe ich dann nach kurzer Zeit festgestellt, dass die Lenkung anders arbeitete als am gestrigen Tag." Um kein Risiko einzugehen, brach sie das Training vorzeitig ab. Im Teamzelt stellte sich heraus, dass die Lenkung beim Unfall beschädigt worden war, sodass eine neue eingebaut wurde.



Das zweite Rennen begann chaotisch. Schon in der Einführungsrunde kam es zu einer Kollision zwei Reihen vor Simone, was Fahrzeugteile auf der Strecke hinterließ und eine Safety-Car-Phase auslöste. Nach drei Runden unter dem Safety Car wurde das Rennen freigegeben, aber in Kurve 1 folgte erneut eine Kollision, die wieder das Safety Car auf den Plan rief. Simone konnte sich von Platz 24 auf Platz 17 verbessern. Letztlich entschied die Rennleitung, das Rennen wegen der schwierigen Bergung mit roter Flagge abzubrechen.

Simone Busch zog ein gemischtes Fazit: "Mein Resümee aus diesem Wochenende ist: In der HMR wird mit härteren Bandagen gefahren, als ich es bisher gewohnt war. Allerdings finde ich den Zusammenhalt der Teams untereinander super fair und die Stimmung war trotz allem richtig gut. Ich freue mich schon auf mein nächstes Rennen in Spa." Red


Lokales: Rengsdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Sport


TuS Dierdorf lädt zum Sportabzeichentag 2025 ein

Der TuS Dierdorf öffnet auch 2025 wieder seine Tore für sportbegeisterte Teilnehmer. Am 4. Mai können ...

Gelungener Start in die Paddelsaison auf Mosel und Rhein

Am 6. April versammelten sich rund 70 Kanusportler, um das traditionelle Anpaddeln des Kanuverbandes ...

19. Auflage von "Running for Children" in Windhagen

Am 11. Mai geht der Windhagen Run-and-Bike, früher bekannt als Windhagen-Marathon, in die 19. Runde. ...

Tolles Wetter und spannende Vorführungen beim Voltigierturnier auf Gut Birkenhof

Am 5. und 6. April kamen mehrere hundert Teilnehmer zum 31. Voltigierturnier des Reitervereins Kurtscheid ...

Sabine Fleischer erneut Schützenkönigin in Oberbieber

In Oberbieber wurde am Wochenende die neue Schützenkönigin gekrönt. Nach einem spannenden Wettkampf setzte ...

Sportlerehrung für herausragende Leistungen

Zur sechsten Sportlerehrung der Verbandsgemeinde Rengsdorf-Waldbreitbach konnte Bürgermeister Hans-Werner ...

Weitere Artikel


Die Römer-Welt dehnt sich noch weiter aus

Entgegen einer in einem gallischen Dorf vorherrschenden Meinung spinnen die Römer nicht, vielmehr gehen ...

Neuwieds berühmtestes Bauwerk erkunden

Den Deich kennt in Neuwied jedes Kind - immerhin trägt die lebendige Stadt an Rhein und Wied seinetwegen ...

Ostereierschießen in Neuwied

Am 19. April lädt die Neuwieder Schützengesellschaft 1833 e. V. zum traditionellen Ostereierschießen ...

Faszination Industriekultur: Entdeckungstour durch die Sayner Hütte

Am 27. April haben Interessierte die Möglichkeit, an einer besonderen Führung durch die historische Sayner ...

Wahrung der Tradition: Waldbreitbach wünscht sich weitere Raspelfreunde

Dass Glocken nach Rom fliegen, um Milchbrei zu essen, entspricht eher der rheinischen Legende; dass zwei ...

Bürgerdebatte in Neuwied: Zufällig Ausgeloste diskutieren über Steuergerechtigkeit

In Neuwied erhalten 181 zufällig ausgewählte Bürgerinnen und Bürger eine Einladung zur Teilnahme an einer ...

Werbung