Werbung

Nachricht vom 03.04.2012    

Eierfärben mit Naturfarben

Farben lassen sich leicht selbst herstellen – Nützlicher Tipp zu Ostern

Region. Bunte Eier erhöhen die Freude am Frühling und am Osterfest. Besonders viel Spaß macht es, die Eier selbst zu färben. Der BUND empfiehlt dafür rein pflanzliche Farben. Sie erzeugen warme, harmonische Farbtöne und enthalten garantiert keine umweltschädlichen Chemikalien.

Aus Moos lassen sich gut Osereiernester gestalten. Foto: Wolfgang Tischler

Blaue Farbe lässt sich zum Beispiel aus getrockneten Heidelbeeren oder Holunderbeeren gewinnen. Birkenblätter, Zwiebelschalen, Curcuma oder Johanniskraut ergeben eine gelbe Färbung; Spinat, Petersilien, Gras oder Brennnesseln eine grüne. Für eine braune Färbung sollten die Eier längere Zeit in einem Zwiebelschalensud liegen oder in Kaffee oder Schwarztee gekocht werden. Rotkohl sorgt für eine violette Färbung.

Naturfarben lassen sich leicht herstellen: Die Pflanzenteile müssen etwa 30 bis 45 Minuten in einem Liter Wasser ausgekocht werden. Danach wird der Sud gefiltert. Ein Schuss Essig erhöht die Kraft und Brillanz der Farben. Nach zehn Minuten im kochenden Sud sind die Eier hart und gefärbt. Wer eine intensivere Färbung erreichen will, sollte die Eier nach dem Abschrecken zurück in die Farbe legen. Gebrauchsfertige Naturfarben gibt es in Bioläden oder Apotheken zu kaufen.



Der BUND weist darauf hin, dass 80 Prozent der Legehennen in Deutschland in Käfig-Batterien gequält werden. Wer Bio- oder Freiland-Eier kauft, sorgt dafür, dass Hühner frei herumlaufen können und artgerecht gehalten werden. Die Herkunft der Eier lässt sich einfach am Stempelaufdruck auf der Schale erkennen. Die erste Ziffer steht für die Art der Tierhaltung: 0 bedeutet Bio, 1 = Freiland, 2 = Bodenhaltung, 3 = Käfig. Pressemitteilung BUND


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Freie Fahrt für kleine Künstler bei "Malen statt zahlen"

Blinkende Autoscooter, nostalgische Karussells, lachende Kinderstimmen und süßlicher Duft in der Luft: ...

Natur hautnah erleben: Das Jahresprogramm des Naturparks Rhein-Westerwald

Der Naturpark Rhein-Westerwald und das Forstamt Dierdorf präsentieren ein Jahresprogramm mit über 190 ...

Zwei starke Frauen: Fritz und Hirschberger erhalten Ehrenpreis der Johanna-Loewenherz-Stiftung

Im Roentgen-Museum Neuwied wurde der Ehrenpreis der Johanna-Loewenherz-Stiftung an zwei bemerkenswerte ...

Informationsabend zur Kommunalen Wärmeplanung für Bürger der Verbandsgemeinde Puderbach

Die Verbandsgemeinde (VG) Puderbach lädt alle interessierten Bürger am Montag, 7. April, um 18.30 Uhr ...

Warnung vor Fake-Bußgeldbescheiden vom Kraftfahrt-Bundesamt

Mit dieser persönlichen Warnung möchte unser Redakteur Wolfgang Rabsch auf eine besonders perfide Masche ...

Seniorenzentrum Josef-Ecker-Stift Neuwied erhält 27.500 Euro von der Senatspräsident-Ecker-Stiftung

Das Marienhaus Seniorenzentrum Josef-Ecker-Stift in Neuwied öffnete seine Türen, um die frisch renovierten ...

Weitere Artikel


Feuerwehr-Förderverein und Ortsgemeinde sammelten Müll rund um Puderbach

25 Helfer trugen am Samstag knapp zehn Kubikmeter Abfälle zusammen – Viele Reifen, Altöl, Sondermüll ...

Richie Arndt brachte Blues und Prosa in die StadtBibliothek

Neuwied. Seit mehr als drei Jahrzehnten steht der Bluesgitarrist Richie Arndt auf der Bühne und begeistert ...

Cage Soccer-Kreiscup steht bevor

Turniere in den Verbandsgemeinden Ende April und im Mai – Achim Hallerbach: Sport kann Kulturen zusammenführen ...

NABU: Kauf kein Ei mit der Ziffer 3!

Ostern und bunte Eier - das gehört zusammen. Nicht nur Kinder freuen sich über die bunten Eier, auch ...

Osterfeuer ja! - Aber sicher!

Osterfeuer haben eine lange Tradition und überall im Land wird diese Tradition gepflegt. Der Deutsche ...

Frauen in Mini- und Midi-Jobs

Chance auf Wiedereinstieg, aber auch Risiko der Altersarmut

Bad Hönningen. Über die Chancen und Risiken ...

Werbung