Pressemitteilung vom 21.04.2025
Der LandesJugendChor Rheinland-Pfalz musiziert alte Chormusik aus der Ukraine und Werke von Bach, Pärt und Barber
Klangbrücken in die Ukraine: Mit einem eindrucksvollen Zeichen musikalischer Solidarität und kultureller Tiefe gestaltet der LandesJugendChor Rheinland-Pfalz am kommenden Wochenende ein besonderes Konzertprogramm.

Im Zentrum stehen verschollene Werke aus der ukrainischen Chorliteratur des 17. Jahrhunderts, die erst kürzlich in einem Kiewer Archiv wiederentdeckt wurden – und nun rund 400 Jahre nach ihrer Entstehung ihre erste öffentliche Aufführung erleben. Diese Musik bildet den Kern eines Programms, das sich stilistisch von barocker Mehrstimmigkeit bis hin zur zeitgenössischen Klangsprache spannt – ein musikalisches Bekenntnis zu Frieden, Menschlichkeit und internationaler Verbundenheit.
Die anonymen Kompositionen aus der orthodoxen Tradition berühren durch ihre spirituelle Schlichtheit. Ihre Darbietung im antiphonalen Wechselgesang – einem Prinzip des abwechselnden Singens von Chorgruppen – lässt diese Musik in ihrer ursprünglichen Form lebendig werden. Was das Projekt besonders macht: Die Werke wurden gemeinsam mit dem aus der Ukraine stammenden Dirigenten Oleksii Shamritsky und Mitgliedern seines
SophiaChamberChoir erarbeitet, die heute im Exil leben und selbst Fluchterfahrungen gemacht haben.
In der Probenarbeit an der Landesmusikakademie Rheinland-Pfalz vermittelten sie nicht nur
musikalisches Wissen, sondern auch eine persönliche, emotionale Verbindung zur Musik ihrer Heimat. Neben den Uraufführungen erklingen Werke von Mykola Dyletskyi, einem zentralen Vertreter der barocken ukrainischen Chormusik, sowie "Lobet den Herrn, alle Heiden" von Johann Sebastian Bach. Drei Stücke von Arvo Pärt – "Virgencita", "Da pacem" und "Nunc dimittis" – verbinden geistliche Tiefe mit reduzierter Klangsprache. Das "Agnus Dei" von Samuel Barber bildet einen musikalischen Höhepunkt. Den Abschluss markiert das ergreifende "Prayer for Ukraine" von Valentin Silvestrov – ein stilles, aber eindringliches musikalisches Gebet für Frieden.
Der LandesJugendChor Rheinland-Pfalz baut mit diesem Projekt eine künstlerische Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart, Ost und West, Jugend und Erfahrung. Die jungen Sänger im Alter von 13 bis 26 Jahren bringen dabei mehr als Musik auf die Bühne: Sie zeigen, dass Chormusik ein Raum sein kann für Austausch, Empathie und Hoffnung – in einer Zeit, in der die verbindende Kraft von Kunst wichtiger ist denn je.
LandesJugendChor Rheinland-Pfalz
Osterarbeitsphase 2025: Alte Chormusik aus der Ukraine, von Arvo Pärt (zum 90.
Geburtstag), J.S. Bach und Samuel Barber mit Dirigent: Oleksii Shamritsky.
Konzerttermine
Freitag, den 25. April 2025, 19.30 Uhr, Dietrich-Bonhoeffer-Kirche Neuwied-Engers
Samstag, den 26. April 2025, 19.30 Uhr, evangelische Stadtkirche Kusel
Sonntag, den 27. April 2025, 16 Uhr, Kirche St. Peter Mainz
Der Eintritt zu den Konzerten ist frei.
Der LandesJugendChor Rheinland-Pfalz wurde 1982 gegründet und vereint Jugendliche und junge Erwachsene mit Interesse an hochwertiger Chormusik sowie professioneller und konzentrierter Probenarbeit. Die Probenarbeit des jungen Chores ist projektbezogen in Arbeitsphasen organisiert, die in der Regel für eine Woche in den rheinland-pfälzischen Oster-, Sommer- und Herbstferien stattfinden. Seit seiner Gründung hat der Chor bereits mehr als 120 Arbeitsphasen durchgeführt und dabei auch mit anschließenden Konzerten im europäischen Ausland bis hin nach Russland und Südamerika gastiert. Mit seinen jungen Stimmen ist der LJC Rheinland-Pfalz kulturpolitischer Botschafter des Landes Rheinland-Pfalz und präsentiert sich bei Konzerten, internationalen Festivals und Wettbewerben im In- und Ausland. Das Repertoire des Chores umfasst hochwertige Literatur aus allen Epochen der Musik, von der frühen Polyphonie bis zu zeitgenössischen Uraufführungen.
Als musikalische Leitung werden renommierte Dirigenten verpflichtet, die dem Chor und seinem Publikum neben unterschiedlichen künstlerischen Herangehensweisen an Chormusik vor allem herausragende Interpretationen bieten wollen. Der LJC ist Förderinstitution für talentierte junge Sänger im Alter von 13 bis 26 Jahren aus Rheinland-Pfalz. Er steht unter
der Trägerschaft des Landesmusikrats Rheinland-Pfalz und erhält seine Unterstützung durch das Ministerium für Familien, Frauen, Kultur und Integration Rheinland-Pfalz. (PM/Red)
Mehr dazu:
Veranstaltungen
Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion