Werbung

Nachricht vom 05.04.2012    

Energie vor Ort erzeugen und mehr in die Speichertechnik investieren

Kreisbeigeordneter Hallerbach fordert regionale Wertschöpfung, mehr Energieeffizienz und bessere Speichertechnologien

Kreis Neuwied. Der 1. Kreisbeigeordnete und Vorsitzende des Energiebeirates des Landkreises Neuwied, Achim Hallerbach, begrüßt den in dieser Woche vorgelegten Bericht der Bundesregierung zur Umsetzung des 10-Punkte-Sofortprogrammes zum Energiekonzept des Bundes. Im Sofortprogramm liege weiterhin ein Schwerpunkt auf der Entwicklung der Offshore-Windparks und dem dadurch notwendigen großräumigen Ausbau der Leitungsnetze. Hallerbach: "Wir können und sollten jedoch die Energie da erzeugen, wo sie gebraucht wird. Die regionale Erzeugung der Energie ist möglich und bietet viele Vorteile."

Schematische Darstellung der "Power-to-Gas"-Technik zur Energiespeicherung, die vom Kreis Neuwied als attraktives Verfahren favorisiert wird.

Ein Ausbau der großen Überlandnetze sei in dem vorgesehenen Maße nicht notwendig und auch kurzfristig nicht möglich. Durch dezentrale Lösungen könnten jedoch ökologische und ökonomische Risiken minimiert werden. Arbeitsplätze und Wirtschaftskraft entstünden meist da, wo Energie erzeugt wird. "Wir sollten uns jetzt nicht die Chance nehmen lassen, dies vor Ort zu tun", so der Kreisbeigeordnete Hallerbach.

Die gesetzlichen Weichen sollten daher so gestellt werden, dass durch die dezentrale Energiewende möglichst viel der lokal neu entstehenden Wertschöpfung bei den Menschen und der Wirtschaft vor Ort verbleibt.

Auch wenn Deutschland bei der Energieeffizienz auf einem guten Weg sei, sieht Hallerbach hier noch Steigerungspotential: "Energieeffizienz ist der Schlüssel. Durch einen Energieeffizienzfonds auf Bundesebene könnte in diesem Bereich noch mehr angestoßen werden. In der deutschen Energiepolitik muss die gesparte Kilowattstunde vor jedem teuren Meter Netzausbau absolute Priorität haben." Allein im Stromsektor könnten jährlich 68,3 Milliarden Kilowattstunden Strom bis 2020 eingespart werden. Das entspricht der Jahresproduktion von etwa zehn Atomkraftwerken.

"Gerade auch im Bereich der Altbausanierung muss mehr Bewegung rein", mahnt Hallerbach an. Attraktivere Förderprogramme mit steuerlichen Abschreibungsmodellen dürfen nicht länger von den Ländern blockiert werden.

Ein weiterer zentraler Punkt, dem stärkere Priorität eingeräumt werden müsse, sei die Speicherfrage. "Bei der Energiespeicherung muss das große Ganze betrachtet werden", so Hallerbach weiter. Es seien verstärkte Anstrengungen bei der Forschung und Entwicklung notwendig. Der Aufbau intelligenter Stromnetze - sogenannten Smart Grids - sei dabei wichtig. Dabei wird die dezentrale Einspeisung gekoppelt und wirksam ausgeglichen mit dem dezentral stattfindenden Energieverbrauch. Fragliche Investitionen in den Ausbau großer Trassen (Übertragungsnetze) sollten zugunsten von Investitionsbudgets für Ortsnetze (Nieder- und Mittelspannung) eingesetzt werden.



"Wir brauchen ein attraktives Förderprogramm auf der Basis zinsbegünstigter Kredite für die Power-to-Gas-Technologie als vielversprechende Speichertechnologie. Durch diese Technologie kann das vorhandene Gasnetz als großer Speicher nutzbar gemacht werden," betont Achim Hallerbach. Auch kleine hocheffiziente Speichersysteme in Privathaushalten und im heimischen Gewerbe bräuchten mehr Förderung. Pumpspeicherwerke müssten weiter ausgebaut werden.

Der Landkreis Neuwied entwickelt dazu im Rahmen des Klimaschutzkonzeptes zusammen mit dem Umweltcampus Birkenfeld erste Studien. "Es gibt bezüglich der Energiespeicherung keine universal einsetzbare technische Lösung. Um die Speicherfrage strategisch anzugehen, kann auf Bundesebene eine eigene Roadmap dazu dienen, die verschiedenen Denkansätze effektiv zu verzahnen", schlägt Hallerbach vor.


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Neuwied: 90 Jahre Winn GmbH – Handwerk mit Tradition und Engagement

Die Stadt Neuwied gratuliert der Winn GmbH Bedachung und Gerüstbau zum 90-jährigen Bestehen. Oberbürgermeister ...

Dreifacher Mord im Westerwald: über 200 Hinweise aus der Bevölkerung

In Weitefeld im Westerwald hat ein Verbrechen die Region erschüttert. Die Polizei fand in einem Einfamilienhaus ...

Neue Feuerwehrkräfte in der Verbandsgemeinde Asbach erfolgreich gestartet

In der Verbandsgemeinde Asbach haben 14 neue Feuerwehrmitglieder den Einführungslehrgang erfolgreich ...

AKTUALISIERT | Wohnhausbrand in Bendorf: Einsatzkräfte vor Ort

AKTUALISIERT | In den frühen Morgenstunden des Dienstags (8. April) brach in Bendorf ein Feuer in einer ...

Tag der offenen Tür bei der Feuerwehr Dierdorf

Nach zwei Jahren Pause öffnet die Freiwillige Feuerwehr Dierdorf wieder ihre Türen für die Öffentlichkeit. ...

Wird 2025 ein neues Trockenjahr…?

Im vergangenen Winter fiel bei uns im Westerwald nur wenig Schnee. Der Monat Februar war überdurchschnittlich ...

Weitere Artikel


Gewerbeverein Puderbach unter neuer Führung

Junger Vorstand - neue Ziele: Gewerbeschau 2013 und Vernetzung der Mitgliedsbetriebe sind die ersten ...

Ferienzeit ist für TuS-Sportler Trainingslagerzeit

Durchwachsen war nur das Wetter - das Trainingslager war ein voller Erfolg

Dierdorf. 27 Jugendliche ...

Weiterbildungsangebot für ehrenamtliche Jugendarbeiter

Neuwied. Die Jugendämter der drei Kreise Westerwald, Altenkirchen und Neuwied haben ein Fortbildungsprogramm ...

Dilorom Jacka an der Spitze des Beirates für Migration und Integration

Raffaele Zampella zurückgetreten – Frauenanteil im Beirat wird größer

Neuwied. Neuwahlen und Nachbesetzungen ...

RAW-Fotos erstellen und bearbeiten

VHS Neuwied bietet speziellen Fotokurs - Professionelle Fotografen arbeiten nur im RAW-Format

Neuwied. ...

Neuer Zoo-Shop eröffnet

Altes Gebäude war in die Jahre gekommen und platze aus allen Nähten

Neuwied. Vor 25 Jahren hat Ingrid ...

Werbung