Werbung

Pressemitteilung vom 29.04.2025    

Gemeinsame Pläne für Windkraft: SWN und EVM gründen Projektgesellschaft

In Neuwied haben die Stadtwerke Neuwied (SWN) und die Energieversorgung Mittelrhein (EVM) eine neue Gesellschaft ins Leben gerufen, um die Energiewende aktiv mitzugestalten. Diese Partnerschaft zielt darauf ab, einen Windpark mit 15 Anlagen zu errichten, der einen bedeutenden Beitrag zur regionalen Stromerzeugung leisten soll.

Sie wollen die Kräfte von zwei kommunalen Versorgern bündeln: Christopher Hesse (EVM, links) und Stefan Herschbach (SWN) wollen mit der "EEN - Erneuerbare Energien Neuwied" die Stromerzeugung aus regenerativen Quellen forcieren. (Foto: Stephanie Dasbach/Stadtwerke Neuwied GmbH)

Neuwied. Die Stadtwerke Neuwied (SWN) und die Energieversorgung Mittelrhein (EVM) haben die "Erneuerbare Energien Neuwied" (EEN) gegründet, eine Gesellschaft, die sich auf die Planung, den Bau und den Betrieb von Windkraftanlagen spezialisiert. Das erste Ziel dieser Kooperation ist ein Windpark mit 15 geplanten Anlagen, sofern alle erforderlichen Prüfungen positiv ausfallen. Ein Teil des Windparks soll im Heimbacher Wald entstehen.

"Die EVM ist für uns der ideale Partner", betont SWN-Chef Stefan Herschbach. "Wir sind beide kommunale Versorger, wollen die benötigte Energie möglichst selbst erzeugen und bringen beide die notwendige Expertise mit, um die Energiewende zu stemmen." Christoph Hesse, der für die Energieerzeugung verantwortliche EVM-Vorstand, ergänzt: "Wir verfolgen beim Ausbau von Wind- und Solarenergieanlagen ehrgeizige Ziele und tragen dazu bei, dass die Klimaziele erreicht werden. Die Kooperation mit den Neuwiedern ist ein wichtiger Bestandteil."

Die EVM wird ihre Expertise in die Projektentwicklung, technische Planung und den Betrieb der Windparks einbringen, während die SWN sich hauptsächlich um die Netzanbindung und die kaufmännische Betriebsführung kümmern werden. Beide Versorger halten jeweils 50 Prozent der Anteile an der neuen Gesellschaft, was ihre gleichberechtigte Zusammenarbeit unterstreicht.

Realisierung in fünf Jahren
Die beiden Geschäftsführer hoffen, dass der Windpark innerhalb der nächsten fünf Jahre realisiert werden kann. Zuvor müssen umfangreiche Prüfungen und Gutachten durchgeführt werden, darunter Windmessungen, artenschutzfachliche Kartierungen sowie Untersuchungen zu Schallemissionen und Schattenwurf. Erst wenn alle Gutachten vorliegen und dem Bau nichts entgegensteht, kann der Antrag auf Genehmigung bei der SGD Nord in Koblenz gestellt werden.



NR-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Der geplante Standort der 15 Windkraftanlagen umfasst die Gemeinden Anhausen, Meinborn, Rengsdorf, Straßenhaus, Urbach und Neuwied. Vorausgegangen war ein umfassender Prüfungsprozess durch die Firma Caeli, die nach Vorgaben von Gemeinden und Grundstücksbesitzern die Potenziale in und um Neuwied ermittelt hatte. Dabei wurde besonderer Wert auf den Schutz wertvoller Waldbestände und die Nutzung vorhandener Wege gelegt.

Leistungen der 15 Anlagen
Jedes Windrad soll eine Leistung von 7,2 Megawatt haben, wodurch die 15 Anlagen insgesamt 300 Millionen Kilowattstunden "grünen Strom" pro Jahr erzeugen könnten - genug, um den jährlichen Verbrauch von etwa 240.000 Menschen zu decken. "Die Hälfte landet in unserem Portfolio", so Herschbach. Nach ersten Berechnungen könnten die SWN damit etwa 20 Prozent des künftig benötigten Stroms für Neuwied eigenständig erzeugen. (PM/Red)


Mehr dazu:   Windkraft  
Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


BGW-Fotoausstellung beleuchtet den pädagogischen Alltag in Neuwied

In Neuwied wird der Marktplatz zur Bühne für eine besondere Fotoausstellung. Seit Freitag (25. April) ...

Gemeinsam Deutsch lernen: Mütter und Großmütter in Neuwied auf Sprachkurs

In Neuwied bietet die Volkshochschule einen besonderen Sprachkurs an, der sich gezielt an Mütter und ...

Grüne Pfeile für Radfahrer: Neuwied setzt auf neue Abbiege-Regelung

In Neuwied gibt es eine Neuerung für Radfahrer: An sechs Ampeln dürfen sie nun auch bei Rot rechts abbiegen. ...

Bundesagentur für Arbeit: Neue Sicherheitsstandards für Online-Accounts

Die Bundesagentur für Arbeit führt ab Dienstag (29. April) eine verpflichtende Multi-Faktoren-Authentifizierung ...

Vier weiße Zwergkaninchen am Straßenrand zwischen Marienrachdorf und Marienhausen entdeckt

Am Freitag (25. April) wurden vier weiße Zwergkaninchen an der L 306 zwischen Marienrachdorf und Marienhausen ...

Feuerwehr Oberbieber zieht Bilanz: Ein Jahr voller Herausforderungen und Erfolge

In der Jahreshauptversammlung des Fördervereins der Feuerwehr Oberbieber wurde auf ein ereignisreiches ...

Weitere Artikel


Ministerpräsident Schweitzer wirbt in den USA für Rheinland-Pfalz

Die rheinland-pfälzische Wirtschaft steht unter Druck durch die US-Zollpolitik. Ministerpräsident Alexander ...

Misbah Khan aus der Pfalz zur Vize-Vorsitzenden der Grünen-Fraktion gewählt

Die politische Karriere von Misbah Khan erhält einen weiteren Schub. Die 35-jährige Politikerin aus Rheinland-Pfalz ...

BGW-Fotoausstellung beleuchtet den pädagogischen Alltag in Neuwied

In Neuwied wird der Marktplatz zur Bühne für eine besondere Fotoausstellung. Seit Freitag (25. April) ...

Landkinderarzt-Quote in Rheinland-Pfalz: Ein Schritt zur besseren Versorgung

Die Landkinderarzt-Quote in Rheinland-Pfalz könnte schon im Herbst Realität werden. Diese Neuerung zielt ...

Elternumfrage in Rheinland-Pfalz: Kita-Alltag im Fokus

Der Landeselternausschuss Rheinland-Pfalz hat eine umfassende Elternumfrage gestartet, um die Qualität ...

Werbung