Werbung

Nachricht vom 09.04.2012    

Wanderfreunde aus Windhagen und Pfaffschwende trafen sich zur 19. Jahreswanderung

Frühlingseinblicke in den Naturpark Siebengebirge - Führung durch das Arboretum Härle-Park in Bonn-Oberkassel

Windhagen. Fast schon 22 Jahre bestehen zwischen den Kirchengemeinden St. Bartholomäus Windhagen und Pfaffschwende im Eichsfeldkreis/Thüringen freundschaftliche Kontakte. Zu den Begegnungen der Einwohner aus den Partnergemeinden gehört seit 1993 auch das wechselseitige Wandertreffen.

Die Wanderer vor der Bronzestatue des Caesarius von Heisterbach.

Gerhard Gremmer, in Windhagen lebender früherer Pfaffschwender, hatte die nunmehr 19. Wanderung organisiert. Von Windhagen ging es zunächst per Auto ins Rheintal nach Königswinter-Oberdollendorf. Von dort führte die Wegstrecke zu Fuß an der Bronzestatue des bekannten Mönchs Caesarius von Heisterbach (vom Künstler Ernemann Sander geschaffen, 1991 aufgestellt) vorbei über einen Teil des Wein-Wanderweges zum Steinkreis auf der Hülle.

Über die Herkunft des Steinkreises sind sich die Wissenschaftler nicht einig. Er stammt von 2.000 v. Christus und soll astronomische Kräfte besitzen. Er besteht aus 19 Steinen, wobei sich 18 Steine geometrisch genau und ein Stein außerhalb des Kreises befinden. Aus Forschungen haben sich geografische und astronomische Linien ergeben, auf die die Steine genau hinzuweisen scheinen.

Unterwegs gab es auch einen am Morgen leider etwas getrübten Ausblick auf den Rhein. Über den Nücker Felsenweg erreichten die Wanderer den 190,4 Meter hohen Kuckstein. Dort gab es eine Mittagsrast, unter anderem mit Eichsfelder Wurstspezialitäten. Auch der erste Durst wurde gestillt. Nachdem sich alle gestärkt hatten, wurde die insgesamt 15 Kilometer lange Wanderstrecke wieder aufgenommen. Dabei wurde auch ein Teil vom Rheinsteig begangen, der von Bonn nach Wiesbaden auch durch Bonn-Oberkassel führt.

Am Nachmittag gab es eine für die Wanderer sehr interessante Führung durch das Arboretum Park Härle in Oberkassel. Der technische Leiter Dipl. Ing. Michael Dreisvogt begrüßte die Besucher. Sein Vater Herbert Dreisvogt informierte danach über die Geschichte des Parks und übernahm auch die fast zweistündige Führung. 1870 hatte Franz-Carl Rennen, Direktor der Rheinischen Eisenbahngesellschaft auf einem sieben Hektar großen Grundstück zunächst ein Landhaus im englischen Fachwerkstil erbaut und mit der Anlage eines Parks begonnen. Noch heute sind Zedern und ein Mammutbaum aus dieser Zeit sichtbar. 1921 hat der Jurist Dr. Carl Härle, der aus dem Ruhrgebiet stammt, das Anwesen gekauft.

Das Arboretum Park Härle wird heute als Stiftung geführt. Diese soll das Parkgelände, das von Regina Härle in die Stiftung eingebracht wurde, erhalten, pflegen und weiter entwickeln und der Wissenschaft und Forschung sowie interessierten Besuchern zur Verfügung stehen. Der Park besteht aus drei von einander abgegrenzten Teilen: dem alten Parkteil auf der gegenüberliegenden Straßenseite, dem neuen Park auf dem Gelände der ehemaligen Gärtnerei und einem Waldpark mit kleinem Maar. Die Anlagen beherbergen umfangreiche Pflanzensammlungen verschiedener Gattungen, von Rosen und seltenen, auch mediteranen Gehölzen, die Dank des milden Rheinklimas in der Parkanlage wachsen.



Besonders verwies Herr Dreisvogt bei der sehr informativen Führung auf die von der Gartenbauarchitektin Maria Härle seinerzeit geschaffene künstlerische Verbindung von Gartengestaltung und Pflanzensammlungen, die diese auch durch die entsprechende Beetgestaltung betont habe.

Nach der Parkführung ging die Wanderung weiter zum Höhenzug Ennert mit Informationen zur Fundstelle des Oberkasseler Menschen (hier wurde 1914 ein früheiszeitliches, über 14.000 Jahre altes Doppelgrab entdeckt) und einem Einblick in den Basaltabbau an der Rabenlay . Auch an der höchsten Bonner Erhebung, dem Paffelsberg (194,8 Meter) führte die Wanderstrecke vorbei.

Auf einem von dort nur wenige Minuten entfernten Wanderparkplatz auf der Dollendorfer Hardt konnten alle Wanderer sich danach an der von der Familie Droste kredenzten Kaffeetafel stärken und selbstgebackenen Kuchen verzehren. Frisch gestärkt ging es in der Nähe der ehemaligen Ölmühle am Heisterbach vorbei zurück nach Oberdollendorf. Im Weinhaus Lichtenberg fand am Abend danach ein gemütliches Beisammensein bei Kerzenschein statt. Dabei plauschten die Wanderteilnehmer über den interessanten Wandertag mit über acht Stunden in der freien Natur.

Am Palmsonntag besuchten Windhagener und Pfaffschwender den Gottesdienst in der Windhagener Pfarrkirche. Am Nachmittag reisten die Gäste aus dem Eichsfeld dann wieder zurück in ihre Heimatgemeinde Pfaffschwende.


Lokales: Asbach & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
     

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Vereine


Jasmin Couppeneur übernimmt Vorsitz im Rheinbreitbacher Bürgerverein

In einer spannenden Mitgliederversammlung des Rheinbreitbacher St.-Josephs-Bürgervereins wurden wichtige ...

Männerchor aus dem Westerwald im Kölner Dom: Frohe Stunde aus Weroth gestalteten
Kapitelsamt mit

Die Sänger der "FROHEN STUNDE" aus Weroth erlebten ein besonderes Highlight ihres Jubiläumsjahres. Sie ...

Junge Piloten im sportlichen Wettkampf: Volleyballturnier der Luftsportjugend in Neuwied

Am 22. März kamen zahlreiche junge Piloten aus Rheinland-Pfalz in Neuwied zusammen, um sich beim traditionellen ...

Spannendes Fastenzeitschießen im Moorbachtal

Am Samstag (22. März) fand im Moorbachtal das alljährliche Fastenzeitschießen des Junggesellen-Vereins ...

Opferschutz im Fokus: Landtagsabgeordnete trifft Weisser Ring in Neuwied

In Neuwied kam es zu einem Austausch zwischen der Landtagsabgeordneten Lana Horstmann und Mike Jones, ...

"Karate Total": Erfolgreicher Lehrgang in Montabaur mit 130 Teilnehmern

130 Karateka konnten einen abwechslungsreichen Lehrgang beim Shotokan-Karate-Dojo Montabaur erleben - ...

Weitere Artikel


Abwechslungsreiches Frühjahrskonzert in Kurtscheid

Musikverein Harmonie hatte lange für den heutigen Auftritt geprobt - Am Ende stehende Ovationen und Zugaberufe

Kurtscheid. ...

Einbrecher zündeten das Haus an

100.000 Euro Sachschaden in Neustadt-Eilenberg – Mehrere Räume waren durchwühlt

Eilenberg. Am späten ...

Tabellenführung ist möglich

Tischtennis 2. Rheinlandliga – TSG Urbach-Dernbach vor zwei schweren Spielen

Urbach. Am kommenden ...

Kids hatten Spaß beim Ferienprogramm

Oberbieber. Erneut ein voller Erfolg war die „Offene Sporthalle “ im Stadtteil Oberbieber. Das Kinder- ...

Jugendausschuss besuchte Kindertagesstätte Spatzennest

Mitglieder einig: 14.000 Euro für das Außengelände und die Spielgeräte sind gut angelegtes Geld

Windhagen. ...

Initiative zur Stärkung der Region um Windhagen weiter aktiv

Vorstand hat Veranstaltungen für das erste Halbjahr 2012 geplant – Gewerbeschau wieder 2013

Windhagen. ...

Werbung