Werbung

Nachricht vom 15.04.2012    

Neuer Aussichtspunkt am Bennauer Steinbruchsee

Landtagsabgeordnete Bröskamp nahm an Führung über das Gelände teil

Bennau. Das durch den Basaltabbau entstandene Steinbruchgelände bietet nach Auffassung der Grünen-Landtagsabgeordneten Elisabeth Bröskamp wertvolle Lebensräume und außergewöhnliche ökologische Nischen. Das Gelände hat den Status eines FFH-Gebietes (Fauna-Flora-Habitat-Schutzgebiet). Dass bedeutet, es besteht ein besonderer Schutz für Pflanzen (Flora), Tiere (Fauna) und Lebensraumtypen (Habitaten).

In Bennau wurde vom Kreisbeigeordneten Achim Hallerbach ein neuer Aussichtspunkt für den Steinbruchsee eröffnet.

Die Landtagsabgeordnete Bröskamp hat an einer Führung über das Gelände teilgenommen. Anlass war die Eröffnung eines neuen Aussichtspunkts auf dem Gelände am 13. April. Dazu teilt Elisabeth Bröskamp in einer Presseerklärung mit: „Mit Herrn Solscheid konnten wir eine sehr interessante Führung über das Gelände rund um den Steinbruchsee machen. Er zeigte uns die Fundamente der ehemaligen Gebäude, den Eingang des ehemaligen Sprengraumes, sowie den Eingang des circa 32 Meter langen Stollens, der besonders wertvoll für die dort lebenden neun verschiedenen Fledermausarten ist. Der ANUAL hat dieses Gelände zu großen Teilen erworben. Er sichert dadurch den Erhalt dieses außergewöhnlichen FFH-Gebietes. Der neue Aussichtspunkt mit Blick über den See wird sicherlich viele Besucher anziehen.“

ANUAL
Der Arbeitskreis für Natur- und Umweltschutz Asbacher Land (ANUAL) besteht seit 1984, er ist ein eingetragener gemeinnütziger Verein, parteipolitisch unabhängig und engagiert sich im Natur- und Umweltschutz im Asbacher Land. Laut eigener Auskunft auf seiner Homepage (www.anual-ev.de) hat der Arbeitskreis 384 Mitglieder (Stand: 01.05.2011), mit steigender Tendenz. Die Mitglieder werden in Infobriefen zwei Mal im Jahr über die Aktivitäten des ANUAL informiert. Außerdem werden für alle Interessierten regelmäßig Mitgliederversammlungen sowie Informationsveranstaltungen angeboten, auf denen neue Vorhaben und Routinearbeiten koordiniert und geplant werden können.



Zu seinen Aufgaben zählt der Arbeitskreis weiterhin:
- Zusammenarbeit mit überregionalen Umweltschutzverbänden.
- Unterstützung und Zusammenarbeit mit den Behörden im Bereich der Verbandsgemeinde Asbach, bzw. auf Bezirks- und Landesebene in Fragen des Natur- und Umweltschutzes.
- Übernahme von Bachpatenschaften für den Wahler Bach, Pfaffenbach und Köhlershohner Bach.
- Erfassung wichtiger Biotope und Einzelvorkommen von Pflanzen und Tieren durch Kartierung und fortlaufende Beobachtung sowie deren Schutz durch geeignete Maßnahmen.

Der Arbeitskreis koordiniert in der Verbandsgemeinde Asbach auf eigenen, gepachteten und auf Flächen des Landes Rheinland-Pfalz Nutzungs- und Pflegemaßnahmen, um schützenswerte Biotope zu erhalten und gegebenenfalls zu verbessern.


Lokales: Asbach & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Traditioneller Klapperlauf in Linz: Wenn die Glocken schweigen

In Linz am Rhein wird an Karfreitag und Karsamstag eine besondere Tradition gepflegt. Der Klapperlauf ...

Nachhaltiges Gärtnern mit Kordula Honnef

Die Kreisvolkshochschule Neuwied bietet in Zusammenarbeit mit der Stabsstelle Energie Klima Umwelt der ...

Facettenreiche Einblicke in den pädagogischen Berufsalltag

Vom 25. April bis zum 13. Mai präsentiert die BGW auf dem Marktplatz in Neuwied eine beeindruckende Fotoausstellung. ...

Bendorf modernisiert Katastrophenschutz: Neues Sirenennetz entsteht

Die Stadt Bendorf setzt auf fortschrittlichen Zivil- und Katastrophenschutz. Ein modernes Sirenennetz ...

Natur hautnah erleben: Das Jahresprogramm 2025 in Koblenz

Das Forstamt Koblenz und das Umweltamt der Stadt Koblenz präsentieren ihr neues Jahresprogramm für 2025. ...

Auf leisen Pfoten: Die Rückkehr der Wildkatze in den Westerwald

Im Stadthaus von Selters versammelten sich zahlreiche Interessierte, um einem Vortrag über die Europäische ...

Weitere Artikel


Fortbildung fürs Ehrenamt: Wenn Kinder Hilfe brauchen

Rengsdorf. Wenn Kinder Opfer von Gewalt werden, taucht immer mal wieder die Frage auf "Warum hat das ...

Veränderung im Vorstand der FWG

FWG Verbandsgemeinde Puderbach traf sich zur Jahreshauptversammlung - Wolfgang Theis übernimmt Finanzen ...

Übung für Jugendfeuerwehren

Die Jugendwehren konnten bei der Großübung ihr Können beweisen - Reibungsloser Ablauf und gute Kritiken.
Linkenbach. ...

Wer ist die Schönste im Westerwald?

Wiesenwettbewerb 2012 des BUND – Preise im Gesamtwert von 1.200 Euro

Region. Schmetterlinge auf blumenbunten ...

Grisu, der sanfte Riese

Tierheim Neuwied sucht neues Zuhause für Schäferhundmischling

Neuwied. Grisu ist ein absolut liebenswerter ...

Grillhütte Linkenbach brannte

Puderbacher Wehr hatte den Brand schnell unter Kontrolle - Hütte muss wahrscheinlich abgerissen werden

Linkenbach. ...

Werbung