Werbung

Nachricht vom 28.05.2012    

Erste Großmaischeider Pfingstjagd

Schleppjagd fand großes Interesse – Zuschauer bekamen Einblicke in die Sportart

Großmaischeid. Erstmalig fand am Pfingstsamstag ein besonderes Event in Großmaischeid statt, die Tannenhof-Pfingstjagd. Am frühen Nachmittag versammelten sich über 40 Reiter und die Rheinland-Meute. Die Meute ist im Nachbarort Kleinmaischeid beheimatet und gehört dem „Schleppjagdverein Rheinland e. V.“.

Im Jagdgalopp ging es durch den Wald. Fotos: Wolfgang Tischler

Die Meute besteht aus 24 Hunden, alles Foxhounds, die aus England stammen. Die Rasse wird als Meutehund gezogen. In Deutschland wird nicht auf Wild gejagt. Die Hunde dienen ausschließlich der Schleppjagd. Bei der Schleppjagd verfolgt die Hundemeute eine Duftspur (Schleppe). Ein Mitglied der Equipage, so wird im Fachjargon die Jagdbegleitung bezeichnet, übernimmt die Rolle des Fuchses und legt die Schleppe.

Die Meute wird von den Pikören der Equipage begleitet. Es sind die Führer der Hundemeute. Die Piköre verwenden Hetzpeitschen, um die Hundemeute zu lenken. Die Hetzpeitschen dienen als Kommunikationsmittel mit den Hunden und sind nicht dazu da, den Hund zu schlagen.

Nach einem Begrüßungstrunk an der Birkenhütte im Tannenhof wurde im Schritt losgeritten, bis die Pferde warm waren. Es ging durch den Wald Richtung Stebach. Dort wurde auch die erste Duftspur für die Hunde gelegt. Die Hunde wurden noch von den Pikören im Kreis zusammengehalten, indem sie ihre Hetzpeitschen hin und her bewegten und damit einen imaginären Zaun um die Meute bildeten.
Als der Schleppenleger genügend Vorsprung hatte, wurden die Hunde frei gelassen und folgten mit Geläut (Bellen) der Schleppe.

Da Meutehunde sehr schnell sind, wenn sie einer Spur folgen, wird eine Schleppe im zügigen Jagdgalopp geritten, solange das Gelände es zulässt. Auf der Schleppe befinden sich Hindernisse, die übersprungen werden müssen. Am Ende der Schleppe sammeln die Piköre die Hunde wieder in einem Kreis.



Der erste Stopp für Meute und Jäger erfolgte oberhalb von Stebach. Hunde und Reiter bekamen Wasser beziehungsweise Getränke. Es dauerte nicht lange, da wurden die Hunde schon wieder unruhig. Sie wollten weiterlaufen. Es ging wieder in den Wald, ehe der Tross nochmals an die gleiche Stelle kam. Die vielen Zuschauer, die auf Traktoren und Anhänger mitgekommen waren, konnten hier einen guten Einblick in die Schleppjagd erhalten. Insgesamt ritten die Reiterinnen und Reiter fünf Schleppen mit 15 Hindernissen und einem Graben.

Ralf Siegel erzählte am Rande der Veranstaltung, dass er mindestens zweimal wöchentlich mit den Hunden trainiert. Ihnen macht das Laufen Spaß. „Die Hunde kommen auch nur in den Einsatz, wenn sie fit und durchtrainiert sind. Ist mal einer wegen Krankheit nicht fit oder konnte dadurch nicht mittrainieren, dann muss er zu Hause bleiben.“, so der Vorsitzende des Schleppjagdvereins Ralf Siegel.

Am Schluss trafen sich alle wieder beim Tannenhof zum Halali und Curée. Hier bekamen die Reiter dann ihren Bruch (einen grünen Zweig) und die Hunde ihren verdienten Pansen.

Die Jagdhornbläser um Ralf Siegel begleiteten die Jagd musikalisch und bliesen die passenden Jagdsignale. Am Abend gab es bei lauem Sommerwetter die Jagdparty mit Musik und Tanz. Klaus Kaiser, der Besitzer des Tannenhofes, versprach am Rande der Party, dass er im kommenden Jahr gerne die zweite Jagd ausrichten werde. Wolfgang Tischler


Lokales: Dierdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
       
       

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


Gelungenes Feuerwehrfest in Raubach

Jugendwehr zeigte ihr Können – Große Anteilnahme der Bevölkerung

Raubach. Zu dem Feuerwehrfest der ...

Vier Tage Kirmes gefeiert

Marienhausen. Am Pfingstwochenende war Kirmes in Marienhausen angesagt. Am Freitagabend zum Stellen des ...

Nach 15 Jahren wieder Burschenfest gefeiert

Burschenverein 1962 Oberhonnefeld-Gierend hat lange Tradition – Höhepunkt des Festes war der Umzug durch ...

Nora Gambihler und Mirco Zirkel sind Roland Berger Schülerstipendiaten

40 Schüler wurden in Rheinland-Pfalz ausgezeichnet – Zwei davon kommen vom Martin-Butzer-Gymnasium Dierdorf ...

Inflagranti probt für "Manche mögen´s heiß"

Laienschauspielgruppe aus Heimbach-Weis spielt fünf Mal in Rommersdorf

Heimbach-Weis/Rommersdorf. ...

Allerley Spectacel und Mittelalterlicher Markt

Zum 9. Mal fand das Spectaculum im Bad Hönningen statt – Bei sonnigem Wetter kamen am Pfingstwochenende ...

Werbung