Werbung

Nachricht vom 02.07.2012    

Volker Mendels erster Arbeitstag als Verbandsbürgermeister

Seine Vorstellungen, seine Ziele – Was sich ändern wird

Puderbach. Volker Mendel hat am heutigen Montag (2.7.) sein Amt als Verbandsbürgermeister der Verbandsgemeinde Puderbach angetreten. Der NR-Kurier hat den neuen Bürgermeister an seinem ersten Arbeitstag besucht und ihm einige Fragen gestellt.

Volker Mendel hat heute seinen ersten Arbeitstag als Chef in der Verbandsgemeindeverwaltung Puderbach. Foto: Wolfgang Tischler

Herr Mendel sie sind mit dem Motto „Damit das Puderbacher Land vorne bleibt!“ zur Wahl für das Amt des Bürgermeisters der Verbandsgemeinde Puderbach angetreten, wie wollen Sie das umsetzen?

Volker Mendel: Zunächst heißt es einmal die begonnenen Projekte erfolgreich abzuschließen, wie zum Beispiel der Hochbehälter Keltenhügel in Lautzert, das Klärwerk „Hölzchens Mühle“ zwischen Raubach und Puderbach, Verbesserung des Handynetzes und schnelles Internet für alle im Bereich der Verbandsgemeinde Puderbach, Neubau des Feuerwehrgerätehauses in Dernbach sowie notwendige Ersatzbeschaffungen, Nachwuchswerbung und Darstellung der Einsatzbereitschaft für die Feuerwehren, die Erweiterungsbauvorhaben der Kindertagesstätten Raubach und Steimel, Fortsetzung der im Raiffeisenmanagement begonnenen zukunftsorientierten Projekte, Stichwort: Maßnahmen zum Klimaschutz, die Einrichtung eines First-Responder-Systems sowie der Erhalt der ärztlichen Grundversorgung in unserer Verbandsgemeinde.

Wie sehen Sie den Bereich Handel und Gewerbe?

Volker Mendel: Diese Aufgabe ist auch bei mir Chefsache. Im nächsten Jahr sollen erstmalig durch einen Markt der Berufe Schülerinnen und Schüler und ihre Eltern mit Ausbildungsbetrieben in der hiesigen Region zusammengeführt werden, damit Ausbildungssuchende die vielfältigen Möglichkeiten im Puderbacher Land zur Berufsorientierung und Berufswahlentscheidung erfolgreich nutzen können. Ohne florierende Unternehmen mit ihren Arbeits- und Ausbildungsplätzen ist die Verbandsgemeinde Puderbach nicht zukunftsfähig. Wir müssen dafür sorgen, dass unsere jungen Leute hier vor Ort Ausbildungsplätze und adäquate Arbeit finden. Starke Unternehmen sind der Garant für eine starke Wirtschafts- und Steuerkraft unserer Gemeinden. Wir müssen im Wettbewerb der Regionen bestehen.

Eine große Aufgabe wird doch auch die Energiewende sein?

Volker Mendel: Die Energiewende kann nur gelingen, wenn die regenerative Energieerzeugung ausgebaut und konsequent Energie eingespart wird. Energie vor Ort zu erzeugen bedeutet die Wertschöpfung in der Region zu halten. Energiesicherheit und Umweltschutz können so zusätzliche Einnahme- und Beteiligungsmöglichkeiten für die Kommunen und die Bürger eröffnen.

Stichpunkt demografischer Wandel, was haben Sie da vor?



Volker Mendel: Unsere Ortskerne müssen für die Menschen attraktiv bleiben. Dem Leerstand sind Konzepte zum Leben, Arbeiten und Wohnen entgegenzustellen. Diese neuen Konzepte müssen passgenau erarbeitet werden. Menschen wollen möglichst bis an ihr Lebensende und eigenständig in ihrer gewohnten Umgebung - ihrer Wohnung, ihrem Haus - bleiben. Damit dies möglich ist, muss die Mobilität erhalten bleiben. Der Ausbau der Jugend und auch der Seniorenarbeit, die Bereitstellung von Jugendräumen sowie die Vernetzung von ehrenamtlicher und hauptamtlicher Betreuung macht die Verbandsgemeinde Puderbach zum attraktiven Standort für junge Familien und auch ältere Mitbürgerinnen und Mitbürger.

Dies wird doch nicht ohne ehrenamtliches Engagement gehen?


Volker Mendel: Ehrenamtliches Engagement ist für jede Bürgergesellschaft von elementarer Bedeutung. Ohne unsere Vereine und alle ehrenamtlich Tätigen wäre unsere Verbandsgemeinde ein Gemeinwesen ohne lebenswerte Zukunft. Ehrenamt und Vereine bedürfen der Unterstützung durch Kommunalpolitik und Verwaltung.

Stichwort Verwaltung, was werden Sie in der Verwaltung ändern?


Volker Mendel: Im Hinblick auf die steigenden Anforderungen an eine moderne, leistungsfähige, bürgerfreundliche und wertschätzende Verwaltung werden weiterhin qualifizierte und engagierten Mitarbeitern benötigt. Ich habe der Verantwortung und Kompetenz für einen hohen Service- und Qualifikationsstandard aller Mitarbeiter der Verbandsgemeindeverwaltung Rechnung zu tragen. In Zeiten, in denen die Haushaltssituation unserer Gemeinden insgesamt schwieriger wird, ist es umso mehr erforderlich, die öffentlichen Gelder sinnvoll einzusetzen.

Was wünschen Sie sich von Ihren Mitarbeitern und den Bürgern?

Volker Mendel: Ich möchte ein Verwaltungschef sein, der zuhört, der die eigenverantwortliche Entscheidungsfindung fördert, der verlässlich ist, sich vor seine Mannschaft stellt und die Personalentwicklung als ein wichtiges Führungsinstrument betrachtet. Ich bitte um Ratschläge und Rückmeldungen, Anregungen und sachliche - ja auch konstruktive Kritik! Ich fordere den offenen und ehrlichen Dialog, die sachbezogene und lösungsorientierte Diskussion ein.

Herr Mendel, wir danken Ihnen für dieses Gespräch und wünschen Ihnen eine gute und glückliche Amtszeit.
Das Gespräch führte Wolfgang Tischler.


Lokales: Puderbach & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Treffpunkt für Trauernde: Austausch und Unterstützung in Neuwied

Der Neuwieder Hospizverein bietet Eltern, die um ein erwachsenes Kind trauern, einen besonderen Treffpunkt. ...

Aktualisiert: 14-jähriger Junge aus Oberraden wohlbehalten gefunden

Seit dem 11. März galt San Luca S. aus Oberraden als vermisst. Die Suche nach ihm hielt die Region in ...

Ameisenbär "Bramble" ist umgezogen

"Schau mal Mama, den haben wir ja noch nie gesehen!" Das Mädchen drückt die Nase an die Fensterscheibe, ...

Einbruch in Vettelschoß - Polizei sucht Zeugen

In den Abendstunden des 24. März ereignete sich ein Einbruch in Vettelschoß. Die Polizei ist auf der ...

Frühlingszeit, Zeckenzeit: Was Hunde, Katzen & Menschen jetzt wissen müssen

Nach einem milden Winter sind die Zecken wieder unterwegs und machen nicht nur uns Menschen, sondern ...

Das Raiffeisenmuseum in Hamm: Genossenschaftsidee zum Anfassen

Im kleinen Hamm an der Sieg steht das Geburtshaus des großen Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818–1888), ...

Weitere Artikel


MGV Ehlscheid feierte Geburtstag

Zwei Tage Gesang und viele Gäste – Gelungene Veranstaltung

Ehlscheid. Seinen 135. Geburtstag feierte ...

Zweites Strandbadfest in Urbach

Nur durch ehrenamtliches Engagement kann sich Urbach das Bad leisten – Kinder hatten viel Spaß mit den ...

Dierdorfer Gymnasiastinnen zum 6. Mal im Bundesfinale „Jugend trainiert für Olympia“

Die Leichtathletinnen des Martin-Butzer-Gymnsaiums waren bei der Qualifikation erfolgreich – Kontinuierliches ...

Fünfte Tanzgala zeigte Tänze aus 1005 Nächten

Orientalischer Flair im Haus Hergispach in Herschbach – Tanzoase Steimel mit abwechslungsreichem Showprogramm

Steimel/Herschbach. ...

Drei Goldmedaillen für TuS Dierdorf bei Landesmeisterschaften

Erfolge in Trier und Mayen - Puderbach hilft mit Trainingsgelände in den Ferien aus

Dierdorf. An den ...

Spießbratenkonzert in Steimel

Musik und Gegrilltes, eine Mischung die ankam – Viele Gäste blieben bis weit in die Nacht

Steimel. ...

Werbung