Werbung

Nachricht vom 09.08.2012    

Glanrinder bekämpfen Indisches Springkraut

Rinderherde wird vom Naturteam Kurz im Naturschutzgebiet „Auf der Hardt“ derzeit eingesetzt – Wiedaue soll dadurch wieder zur alten Biodiversität zurückfinden

Neuwied. Bei uns wird das Drüsige Springkraut, auch Indisches Springkraut, als Neophyt bekämpft. Sein ursprüngliches Verbreitungsgebiet liegt auf dem Indischen Subkontinent, als Zierpflanze wurde es im 19. Jahrhundert in Europa eingebürgert. Es wächst vor allem in Auen- und Uferlandschaften mit hohem Nährstoffgehalt. Dort stellt es eine Bedrohung für die heimische Pflanzenwelt dar.

Für die Glanrinder scheint das Indische Springkraut ein Leckerbissen zu sein. Fotos: Wolfgang Tischler

Diese Bedrohung gibt es auch im Naturschutzgebiet „Auf der Hardt“ oberhalb von Neuwied in der Wiedaue bei Segendorf. Die Aue ist von der Wied abgekoppelt und wird nur durch Grundwasser versorgt. Hier hat sich das Springkraut extrem ausgebreitet. Das Problem erklärt der Biotopbetreuer Günter Hahn: „Das Springkraut lässt kaum noch anderen Bewuchs zu. Die beim ersten Frost entstehende Biomasse beschleunigt die Verlandung des Gebietes. Dadurch gibt es dort einen starken Rückgang der Amphibien und die Frühlingsblüher, wie Märzenbecher, Waldgelbstern und auch der Straußfarn werden zurückgedrängt.“

In Neuwied ist das Naturteam Manuela und Thomas Kurz, ein anerkannter Partnerbetrieb des Landes für Naturschutz, ein Begriff und Biotopbetreuer Hahn kooperiert eng mit der Familie Kurz. Diese besitzt Glanrinder. Das ist eine traditionelle Hausrind-Rasse, die vorwiegend in Rheinland-Pfalz beheimatet ist, aber kaum noch Bedeutung hat. Sie zeichnet sich durch vielseitige Haltungs- und Nutzungsmöglichkeiten aus und ist daher zur Landschaftspflege bestens geeignet.



Manuela und Thomas Kurz haben herausgefunden, dass den Glanrindern das Indische Springkraut mundet. So entsteht derzeit in den Wiedauen ein viel versprechender Versuch. Der Landesbetrieb Mobilität hat diese Gebiet als Ausgleichsfläche für den neu entstehenden Radweg an der Wied ausgewiesen und will in einem fünfjährigen Monitoring das Projekt fördern.

Die große Fläche ist mittlerweile mit einem Zaun versehen und die Rinder haben bereits hervorragende Arbeit geleistet. An vielen Stellen ist das Springkraut von den Rindern schon abgefressen worden. Zuerst werden den Blüten vertilgt, sie scheinen am leckersten zu schmecken. Ebenso werden die nicht heimischen Robinien verbissen und am Wuchs gehindert. Ein weiterer positiver Effekt kommt laut Günter Hahn noch hinzu. Die Rinder hinterlassen im weichen Untergrund Spuren, die sich mit Wasser füllen und so den Amphibien wieder Lebensraum bieten. Wolfgang Tischler



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
     

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


Auch für soziale Netzwerke gilt Impressumspflicht

Die Handwerkskammer Koblenz und Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion Trier informieren Handwerksbetriebe ...

Autofahrer raste unter Gefahrgut-Lkw

Wagen hatte explosiven Kohlestaub geladen – 82.000 Euro Sachschaden

Fernthal. Am späten Mittwochabend ...

Neuwieder THW-Jugend im Zeltlager mit 4.500 Kameraden

Alle hatten viel Spaß bei der bundesweiten Freizeitaktion in Landshut

Neuwied. Acht Tage verbrachte ...

Erwin Rüddel besuchte MS-Selbsthilfegruppe

Bundestagsabgeordneter übernimmt Patenschaft für Dierdorf, Selters und Puderbach

Dierdorf. Erfreut ...

Zoo Neuwied hat Flamingo-Nachwuchs

Erstmaliger Zuchterfolg im Neuwieder Zoo – Die Umgestaltung der Flamingoanlage hat sich nun bewährt. ...

SG Marienhausen/Wienau mit beiden Mannschaften aus Kreispokal ausgeschieden

Erste Mannschaft hätte ihr Spiel gewinnen müssen – Es gibt noch eine Chance im Rheinlandpokal am kommenden ...

Werbung