Werbung

Nachricht vom 13.08.2012    

Hallenbad Heimbach-Weis bietet Neuwieder Schwimmern Ersatz

Deichwelle wird saniert – Freibad bleibt bis Ende August geöffnet

Neuwied. Das Hallenbad der Deichwelle ist ab sofort für mehrere Monate geschlossen, um die Baumängel am Dach und im Rohrsystem zu beheben. Das Freibad wird noch bis Ende August den Schwimmern offenstehen. Bis die Halle des Allwetterbades die Tore wieder öffnet, bietet das Hallenbad Heimbach-Weis eine Übergangslösung.

Das Hallenbad der Neuwieder Deichwelle bleibt jetzt wegen Reparaturarbeiten am Dach geschlossen, das Freibad kann bis Ende August weiter genutzt werden - nicht nur von badenden Enten.

Die Mitarbeiter in der Deichwelle haben alle Hände voll zu tun: Die Einrichtung muss ausgeräumt, das Wasser in den Becken abgelassen und der Boden sorgfältig abgedeckt werden. Anschließend wird –Ende August - innen und außen ein Gerüst gestellt, um die Wärmedämmung und die Dampfsperre des Daches zu erneuern.

Wer nun seine Bahnen im kühlen Nass ziehen will, kann dies im Freibad tun oder muss nach Heimbach-Weis fahren. „Es war alles andere als einfach, das hinfällige Bad zu reaktivieren“, sagt Michael Krose, der mit Annette Engel-Adlung die Geschäfte der Deichwelle führt. „Die Technik in Heimbach-Weis ist total veraltet. Aber für die nächsten Monate wird es gehen.“

Besonders wichtig war ihnen, den Schulen und Vereinen eine Ausweichmöglichkeit zu geben. „Das ist uns gelungen, und für mehr als 36 Stunden in der Woche steht das Bad für das öffentliche Schwimmen zur Verfügung.“ Sogar Schwimm- und einige Aquafitnesskurse sind möglich, die allesamt ausgebucht sind. „Unter normalen Umständen ist Heimbach-Weis noch nicht im Ansatz wirtschaftlich zu führen“, betont Krose. „Jetzt aber hilft es uns, den Ausfall in der Deichwelle etwas abzufedern, weil wir einen großen Teil des Personals dort unterbringen können.“

Mit den anderen Mitarbeitern wird der Betrieb im Freibad bis zum Ende der Saison abgewickelt. „Die Besucherzahlen waren durch den verregneten Sommer eine Katastrophe“, sagt Annette Engel-Adlung. „Wir hoffen alle, dass die aktuellen Temperaturen noch ein paar Wochen halten“. Das bevorstehende Winterhalbjahr soll dann intensiv genutzt werden, um neue Serviceleistungen für die Gäste der Deichwelle zu entwickeln. Die Programmierer haben bereits den Auftrag, Teile des Internetauftritts zu überarbeiten, Mitarbeiter gehen auf Fortbildungen und es wird ein komplett neuer Veranstaltungsplan für 2013 entwickelt.



Auch im Bad gibt es einige Punkte, wo man Verbesserungen anstrebt: „Wir haben viele Anregungen von unseren Gästen bekommen, die wir umsetzen werden.“ Im Frühjahr soll die Deichwelle ihre Tore wieder öffnen. Genauer wollen sich Krose und Engel-Adlung nicht festlegen: „Es macht keinen Sinn, darüber zu spekulieren. Jetzt geht es erst einmal darum, die Mängel sauber abzuarbeiten. Das Bad hat sehr große Potentiale, das wissen wir und das haben auch die steigenden Besucherzahlen gezeigt. Dieses Potential wollen und werden wir nach der Wiedereröffnung mit aller Kraft ausschöpfen.“

Das Freibad der Deichwelle ist bis 31. August täglich von 10 bis 19 Uhr geöffnet, dienstags und donnerstags für die Frühschwimmer bereits ab 6 Uhr. In Heimbach-Weis zahlen Erwachsene 3 Euro, Kinder bis 16 Jahre 2 Euro. Die Öffnungszeiten: Montags 13 bis 18 Uhr, dienstags 6 bis 10 sowie 16 bis 20 Uhr, mittwochs 16 bis 19 Uhr, donnerstags 16 bis 20 Uhr, freitags 12.30 bis 18 Uhr und samstags 8 bis 18 Uhr.


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


NABU Hundsangen ruft zur Unterstützung für Schwalben in der Region auf

Die Schwalben kehren aus Afrika zurück und brauchen geeignete Nistplätze. Der NABU Hundsangen bittet ...

Ultralauf rund um Waldbreitbach: 12. WiedtalUltraTrail begeistert Sportler

Über 50 Läuferinnen und Läufer wagten sich am Samstag (5. April) beim 12. WiedtalUltraTrail rund um Waldbreitbach ...

Neuer Rekord bei Meisterfeier in Koblenz: 678 Meister aus 26 Nationen ausgezeichnet

Die Handwerkskammer Koblenz feierte in der Rhein-Mosel-Halle ihren größten Meisterjahrgang. 678 Handwerkerinnen ...

Workshop-Reihe 2025 - "Mehr Natur im Garten wagen"

Immer mehr Menschen möchten nachhaltigen Umweltschutz und Lebensqualität auch bei der Gestaltung des ...

Verkehrsunfälle und Vandalismus in Neuwied: Polizei ermittelt

Am Wochenende vom 4. bis 6. April 2025 registrierte die Polizeiinspektion Neuwied mehrere Vorfälle, darunter ...

Tierschutz im Siebengebirge: Vorsicht in der Brut- und Setzzeit

Im Frühling erwacht die Natur zu neuem Leben, doch für Wildtiere bedeutet diese Zeit auch erhöhte Gefahr. ...

Weitere Artikel


Verdiente Handwerker durch HwK Koblenz ausgezeichnet

Im Rahmen einer Nachfeier hat die Handwerkskammer Koblenz verdienten Handwerkerinnen und Handwerkern ...

Vor-Tour der Hoffnung in Neuwied gestartet

Viele Prominente aus Politik, Wirtschaft und Sport dabei – Überall wurde den Radlern ein sehr schöner ...

„Smart Jekyll and the Hydes“ im Alten Bahnhof von Puderbach zu Gast

Band rockte mit den Zuschauern zwei Stunden ohne Pause - Gruppe tritt mittlerweile in ganz Deutschland ...

Kann Deutschland von der Schweiz lernen?

Die Kommunalreform in Rheinland-Pfalz, das sagen manche Kritiker, sei nicht der große Wurf. Man müsse ...

TC Steimel veranstaltete Tenniscamp

Kinder verbrachten sportliche Tage beim TC Steimel - Sportabzeichen gemacht und kleines Turnier gespielt

Steimel. ...

SG Ellingen scheidet im Rheinlandpokal aus

Tolles Spiel gegen Bezirksligisten Herdorf abgeliefert – In der Verlängerung setzten sich die Gäste durch ...

Werbung