Werbung

Nachricht vom 16.08.2012    

Nachnutzungskonzept des Schulkomplexes Rommersdorf steht an erster Stelle

CDU: „Umbaupläne des Hallenbades Heimbach-Weis sind populistischer Schnellschuss der SPD“

Heimbach-Weis. Die befristete Wiederinbetriebnahme des Heimbach-Weiser Hallenbades hat die Diskussionen zur Nachnutzung neu entfacht. Der CDU-Ortsverband Heimbach-Weis/Block hat die erneute Forderung der SPD Heimbach-Weis nach einem Umbau des Hallenbades zum Vereins-/Gemeindeheim mit Verwunderung zur Kenntnis genommen, denn damit gehen die Sozialdemokraten den zweiten vor dem ersten Schritt.

„Der Vorschlag ist nicht neu und erscheint mir als populistischer Schnellschuss“, reagiert Ortsverbandsvorsitzender Markus Blank auf die Pläne der SPD. Nach der Auflösung der Hauptschule am Standort Heimbach-Weis müsse die Zukunft des gesamten Gebäudekomplexes Rommersdorf-Schule an erster Stelle stehen. „Die Nachnutzung des Hallenbades zuerst zu bestimmen, könnte auch weitere Wege für den Gesamtkomplex versperren“, ergänzt Blank.

Zweifel haben die Christdemokraten außerdem an der Umsetzung der bautechnischen Maßnahmen und der Finanzierung eines Projektes in dieser Größenordnung. Die Hauptlast den Vereinen zukommen zu lassen, bezweifelt die stellvertretende CDU-Ortsverbandsvorsitzende Ruth Köfer: „Man bedenke nur einmal den Einbau schallsicherer Wände und die Umsetzung der Brandschutzbestimmungen.“

Die Stadtwerke Neuwied haben sich bei der Schließung des Bades bewusst für keinen kompletten Rückbau entschieden. „Auch das derzeitige Ausweichen nach Heimbach-Weis wäre nicht möglich gewesen, wenn man schon damals auf den Vorschlag der SPD eingegangen wäre“, ergänzt Ortsvorsteher Michael Kahn.
Für die CDU Heimbach-Weis/Block muss somit erst die Hauptnutzung des Komplexes geklärt sein und dabei sehen die Christdemokraten das Land Rheinland-Pfalz in der Verantwortung.

Der Ausbau des Standortes Heimbach-Weis zum Studienseminar-Campus wäre das richtige Zeichen seitens der Landesregierung im nördlichen Rheinland-Pfalz. Der intakte Gebäudekomplex eigne sich nicht nur durch seine räumliche Struktur, sondern auch durch die angegliederte Sporthalle und den Sportplatz ideal für die Ausweitung des Studienseminars. Am Seminarstandort Heimbach-Weis der Grund- und Förderschule könnten die Seminare der Berufsbildenden Schule und der Realschule plus, die zurzeit auf sehr beengten Räumlichkeiten in Neuwied und Koblenz arbeiten müssen, ohne großen finanziellen Aufwand vereint werden.



Bildungsministerin Doris Ahnen (SPD) setzt sich verstärkt für den Ausbau des inklusiven Lernens ein. Die Voraussetzungen dafür sollten auch beim gemeinsamen Lehren geschaffen werden, „zumal das Grund- und Förderschulseminar schon gemeinsam an Schwerpunktschulen ausbildet und ein zentraler Standort auch die Sekundarstufe I und Berufsbildende Schule einbeziehen könnte“, argumentiert die Leiterin des Studienseminars Neuwied/Heimbach-Weis Ruth Köfer.

„Die Vorteile eines Ausbaus des Standortes Rommersdorf-Schule zu einem Campus wären auch für den Ort spürbar. Schon jetzt tragen die Referendarinnen und Referendare zur Unterstützung der Wirtschaft im Ort bei, was durch den Ausbau weiter zunehmen würde“, erklärt Vorsitzender Markus Blank.


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Freie Fahrt für kleine Künstler bei "Malen statt zahlen"

Blinkende Autoscooter, nostalgische Karussells, lachende Kinderstimmen und süßlicher Duft in der Luft: ...

Natur hautnah erleben: Das Jahresprogramm des Naturparks Rhein-Westerwald

Der Naturpark Rhein-Westerwald und das Forstamt Dierdorf präsentieren ein Jahresprogramm mit über 190 ...

Zwei starke Frauen: Fritz und Hirschberger erhalten Ehrenpreis der Johanna-Loewenherz-Stiftung

Im Roentgen-Museum Neuwied wurde der Ehrenpreis der Johanna-Loewenherz-Stiftung an zwei bemerkenswerte ...

Informationsabend zur Kommunalen Wärmeplanung für Bürger der Verbandsgemeinde Puderbach

Die Verbandsgemeinde (VG) Puderbach lädt alle interessierten Bürger am Montag, 7. April, um 18.30 Uhr ...

Warnung vor Fake-Bußgeldbescheiden vom Kraftfahrt-Bundesamt

Mit dieser persönlichen Warnung möchte unser Redakteur Wolfgang Rabsch auf eine besonders perfide Masche ...

Seniorenzentrum Josef-Ecker-Stift Neuwied erhält 27.500 Euro von der Senatspräsident-Ecker-Stiftung

Das Marienhaus Seniorenzentrum Josef-Ecker-Stift in Neuwied öffnete seine Türen, um die frisch renovierten ...

Weitere Artikel


Abenteuer Weltumrundung mit Reiner Meutsch

Der Fly & Help-Stifter Reiner Meutsch präsentiert am 23. Oktober in Kaplan-Dasbach-Haus in Horhausen ...

KSC Puderbach verwirklichte Karate Sommer Projekt

Inklusion war das Motto: Behinderte und nicht behinderte Menschen treiben gemeinsam unter gleichen Bedingungen ...

„Masterplan Mittelrheintal“ weiter in Arbeit

Die Wirtschaft vertritt im Zusammenhang mit dem „Masterplan Mittelrheintal“, angestoßen auch durch Impulse ...

Nachtwanderung: „Die Natur mit allen Sinnen erleben“

Erlebnispfad in Daufenbach bei völliger Dunkelheit erwandern – Ein außergewöhnliches Angebot – Anmeldung ...

Anzeige bei Transport und Sammlung von Abfällen notwendig

Die Industrie- und Handelskammer Koblenz weist darauf hin, das mit dem Auslaufen der Übergangsfristen ...

Schnupperabend bei DRK-Bereitschaft Horhausen

Die DRK-Bereitschaft Horhausen stellte kürzlich ihre Arbeit im Rahmen eines Schnupperabends vor und gab ...

Werbung