Werbung

Nachricht vom 24.08.2012    

Gutachten zur Kommunalreform: VG Dierdorf kann selbstständig bleiben

Gutachter sieht viele Gründe und bescheinigt Verbandsgemeinde Dierdorf eine „überdurchschnittliche Wirtschafts- und Finanzkraft“ – Bürgermeister Horst Rasbach und die Parteien sind über das Ergebnis sehr erfreut

Dierdorf. Die Landesregierung Rheinland-Pfalz hatte ein Gutachten in Auftrag gegeben, worin die Ausnahmegründe von der Fusionspflicht der Kommunalreform betroffener Verbandsgemeinden geprüft werden soll. Für den Kreis Neuwied sind dies Dierdorf, Waldbreitbach und Bad Hönningen. Der Gutachter, Prof. Dr. Martin Junkernheinrich, hat jetzt sein Gutachten vorgelegt.

Die Verbandsgemeinde Dierdorf kann laut Gutachten, das das Land in Auftrag gegeben hat, selbständig bleiben. Foto: Wolfgang Tischler

Bei der Verbandsgemeinde Dierdorf, die das Kriterium mehr als 12.000 Einwohner nicht erfüllte, kommt der Gutachter zu dem Ergebnis, dass kein Gebiets-Veränderungsbedarf besteht. Die Landesregierung hatte für die Untersuchung unter anderem folgende Fragestellung beauftragt: „Gibt es gegebenenfalls Ausnahmegründe, die dafür sprechen, Gemeinden, welche die gesetzlich festgelegten Mindesteinwohnerzahlen unterschreiten, dennoch unverändert fortbestehen zu lassen?“

Der Professor der Technischen Universität Kaiserslautern sieht bei Dierdorf gleich mehrere Gründe, wie aus dem jetzt vorliegenden, umfangreichen Gutachten, hervorgeht. Es ist bei der Verbandsgemeinde Dierdorf der gegebene ausgeglichene Finanzsaldo. Weiterhin bescheinigt der Professor Dierdorf eine „überdurchschnittliche Wirtschafts- und Finanzkraft“. Ein weiterer wichtiger Baustein in der positiven Beurteilung der Verbandsgemeinde ist die prognostizierte „dauerhafte Leistungsfähigkeit“. Bei der demografischen Entwicklung sind nur mit gering sinkenden Einwohnerzahlen für die Region in den nächsten Jahren zu rechnen.



Alle Ausnahmekriterien, die für eine weitere Selbständigkeit zu erfüllen waren, sind bei Dierdorf gegeben. Der neue Verbandsbürgermeister Horst Rasbach ist über das jetzt vorliegende Ergebnis natürlich sehr glücklich. Hatte sich sein Vorgänger Bernd Benner doch bereits vehement gegen eine angeordnete Fusion gewährt. Gegenüber dem NR-Kurier meinte der neue Verbandsbürgermeister Rasbach: „Ich habe die Ergebnisse so erwartet, als ich die Fragestellung des Gutachtens kannte. Die Ausnahmekriterien, die das Gesetz nennt, hat Dierdorf größtenteils erfüllt.“ Es sind zusammengefasst die Investitions- und Finanzkraft und die Infrastruktur, die Dierdorf als sogenanntes Mittelzentrum einstuft.

Für die Verbandsgemeinden Waldbreitbach und Bad Hönningen sieht das Gutachten keine Ausnahmen gegeben. Wolfgang Tischler



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Dierdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Vorbereitungen für die Freibadsaison 2025 in Oberbieber laufen auf Hochtouren

In Neuwied-Oberbieber herrscht reges Treiben im Familienfreibad, denn die neue Saison steht vor der Tür. ...

Neues Hospizbüro in Linz - Ein Ort der Unterstützung und Begegnung

Am 10. April öffnet das Ambulante Hospiz Neuwied die Türen eines neuen Büros in Linz am Rhein. Die Eröffnung ...

Helferkreis Heimbach-Weis spendet 500 Euro an Neuwieder Tafel

Bei der letzten Mitgliederversammlung des Caritas-Helferkreises Heimbach-Weis gab es eine besondere Überraschung ...

Landrat Hallerbach nahm zwei Ernennungen vor

Die häufig und gern zitierte Identifizierung mit der freiheitlich-demokratischen Grundordnung fand in ...

Ausstellung WERTE 2025 in der Sayner Hütte

Am 12. und 13. April wird die Sayner Hütte wieder zur Drehscheibe für Genuss und meisterliche Handwerkskunst, ...

Rasantes Autorennen auf der A3 gestoppt

Am Morgen des 7. April 2025 ereignete sich auf der Autobahn 3 ein Vorfall, der die Polizei auf den Plan ...

Weitere Artikel


Forum Entwicklung Ländlicher Raum

Die Friedrich-Ebert-Stiftung, Büro Mainz, lädt zur Vortrags- und Diskussionsveranstaltung zur Bedeutung ...

IGS Selters begrüßte Neulinge mit Einschulungsfeier

120 Schüler aus den Kreisen Westerwald und Neuwied beginnen an der Integrierten Gesamtschule in Selters ...

Dierdorfer Martin-Butzer-Gymnasium vertritt Rheinland Pfalz in Berlin

Dierdorfer Athletinnen des Bundesfinales „Jugend trainiert für Olympia“ mit Westen ausgestattet – Ende ...

SG Marienhausen/Wienau schlägt SG Hundsangen mit 2:1

Gelungener Saisonstart für die Fußballer der zweiten Mannschaft aus Marienhausen – Torwart Eisel legte ...

Syna GmbH überprüft Strommasten auf Standsicherheit

Von September bis Dezember 2012 findet die Überprüfung statt – Zuständige Mitarbeiter können sich ausweisen
...

Lara Neumann vom KSC Puderbach zur Europameisterschaft nominiert

Bislang größer Erfolg für den KSC Puderbach – Siege und internationale Erfolge gaben den Ausschlag für ...

Werbung