Werbung

Nachricht vom 30.08.2012    

Brückenstraße in Dierdorf wird für die Anlieger billiger

Stadtrat beschließt höheren eigenen Anteil an den Ausbaukosten – Maßnahmen gegen Vandalismus am Busbahnhof: Wartehäuschen wird abgerissen

Dierdorf. Der Stadtrat hat am Donnerstagabend (30.8.) beschlossen, den städtischen Anteil an den Kosten für den Ausbau der Brückenstraße um fünf Prozent auf 55 Prozent zu erhöhen. Ein Anlieger hatte gegen die Kostenverteilung 50:50 für Stadt und Anlieger geklagt, das Gericht hatte ihm Recht gegeben.

In der Brückenstraße hat ein Anlieger gegen die Forderungen der Stadt geklagt und Recht bekommen. Deshalb hat der Stadtrat seinen Eigenanteil an den Ausbaukosten um fünf Prozent erhöht. Fotos: Holger Kern

Für die Anlieger der Brückenstraße verbleibt ein zu zahlender Kostenanteil von knapp 260.000 Euro. Die Stadt zahlt 317.000 Euro. Aus dem Rat kamen kritische Anmerkungen, man sei bei dem damaligen Beschluss für den Kostenverteilungsschlüssel 50:50 falsch beraten worden. Die Verbandsgemeindeverwaltung hatte aber damals – im März 2011 – schon 55 Prozent Eigenanteil der Stadt vorgeschlagen. Der Stadtrat hatte sich für 50 Prozent entschieden, weil er die Anlieger der Brückenstraße gleich behandeln wollte wie die von Bahnhofstraße und Obertorstraße.

Bürgermeister Horst Rasbach wies in der Ratssitzung darauf hin, dass durch die Brückenstraße mehr Durchgangsverkehr als Anliegerverkehr fließt und deshalb die Anlieger an den Baukosten nicht so stark beteiligt werden können. Die überörtliche Bedeutung der Straße erkenne man auch leicht an der Bereitschaft des Landes, 70 Prozent der auf die Stadt entfallenden Kosten zu übernehmen.

Busbahnhof am Schulzentrum
Das Gelände ist immer wieder Anlass für kritische Äußerungen. Die beziehen sich auf die Sicherheit der Schüler, wenn im Massenbetrieb die Busse anfahren, und andererseits geht es dabei um den Vandalismus bei abendlichen Trinkgelagen auf dem Gelände.

Was die Sicherheit der Schulkinder angeht haben der ADAC und die Polizei dem in den achtziger Jahren gebauten Busbahnhof gute Noten ausgestellt. Technisch entspräche die Anlage dem aktuellen Sicherheitsstandard. Schwerer ist das Problem des allabendlichen Vandalismusses in den Griff zu bekommen. Stadtbürgermeister Thomas Vis sprach von Verunreinigungen und Beschädigungen, die alle zwei Tage von Stadtarbeitern behoben werden müssten. Das verursache hohe Kosten.



Um die Situation zu verbessern, soll in einem ersten Schritt das massive Wartehäuschen abgerissen werden, in dem sich Personen außerhalb der Schulzeit unerwünscht aufhalten. Für den Großteil der Schüler stelle das Häuschen ohnehin keine sinnvolle Einrichtung dar, es biete zu wenig Platz. Der Abriss kostet 6.000 Euro.

Gemeinschaftshäuser der Stadt
Noch nicht beschlossen ist die Benutzungsordnung für die städtischen Gemeinschaftshäuser in Dierdorf, Giershofen, Wienau, Elgert und Brückrachdorf. Darin werden auch die Benutzungsgebühren festgelegt, die zwischen 150 Euro pro Tag (Gemeinschaftshaus Giershofen) und 55 Euro (Sängerhalle Brückrachdorf) schwanken. Vor der Festlegung der Preise wollen sich Stadtbürgermeister, Beigeordnete und Orstvorsteher in den nächsten Wochen treffen, um gerechte Regelungen zu finden. Dabei geht es auch um die Frage, ob Orts- und Vereinsfeiern ohne Gebührenerhebung stattfinden können. Holger Kern


Lokales: Dierdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Jugendbildungsfahrt: Berlin ruft die Jugend

Die Kreisjugendpflegen Neuwied und Altenkirchen laden Jugendliche ab 14 Jahren zu einer besonderen Reise ...

40 Jahre im Dienst der Gemeinde Raubach

Raubach. Seit vier Jahrzehnten ist Bernd-Gerhard Heck, im Ort liebevoll als "Gerd(i)" bekannt, eine feste ...

Generationenkino Neuwied: Ein Filmabend für alle Generationen

Am 8. April lädt das Generationenkino in Neuwied erneut zu einem besonderen Kinoerlebnis ein. Die Veranstaltung ...

Einschränkungen auf der B 413 bei Kleinmaischeid

Auf der Bundesstraße 413 bei Kleinmaischeid stehen Bauarbeiten an, die den Verkehr beeinträchtigen werden. ...

Steven Wink wird neuer Vorsitzender der FDP-Landtagsfraktion

Die FDP-Fraktion im Landtag Rheinland-Pfalz hat Steven Wink am 2. April einstimmig zu ihrem neuen Vorsitzenden ...

Startschuss für die 24. Westerwälder Literaturtage mit Maxim Leo

Am 23. April beginnt im Kino Cinexx in Hachenburg eine neue Saison der Westerwälder Literaturtage. Unter ...

Weitere Artikel


Wie man es anstellt, eingestellt zu werden

15 Verbandsgemeinden aus den Kreisen Altenkirchen, Neuwied und Westerwald sind mit im Boot, wenn die ...

Steimeler Rentner besuchten Leipzig

Die Rentner von der Märchenmühle waren mit Ehefrauen auf Tour – Drei schöne Tage in Leipzig verlebt

Steimel. ...

Stefan Gross gab bei der IHK Koblenz Einzelhändlern Erfolgstipps

„Beziehungsintelligenz“ als Mittel gegen schwierige Zeiten - Bestsellerautor hält Händlern einen Spiegel ...

Schulfest macht Lust auf Handwerk

Über 5.000 Schülerinnen und Schüler nahmen am 8. Schulfest der Handwerkskammer Koblenz teil, bei dem ...

Arbeitsmarkt beendet Sommerpause - Weniger offene Stellen

Im Bundesdurchschnitt liegt die Arbeitslosenquote bei 6,8 Prozent, im Bezirk der Arbeitsagentur Neuwied ...

Siegerehrung des Wettbewerbs „Unser Dorf hat Zukunft“

Preisträger des Kreises Neuwied im Dorfgemeinschaftshaus Oberraden ausgezeichnet – Wettbewerb setzt Impulse ...

Werbung