Werbung

Nachricht vom 01.09.2012    

Wied-Radweg an der L255 und Vollsperrung: Landesbetrieb zu Kompromiss bereit

Bei einem Treffen zwischen der Behörde und der Bürgerinitiative gegen die Vollsperrung kamen sich beide Parteien entgegen

Waldbreitbach/Datzeroth. Vertreter der Bundes-, Landes- und Kreispolitik sowie des Landesbetriebs Mobilität (LBM) Cochem–Koblenz und der Bürgerinitiative "Radweg ja - Vollsperrung nein!" trafen sich Mitte August zu einem Ortstermin, um über mögliche Alternativen zur bestehenden Planung einer Volllsperrung der L255 zwischen Datzeroth und Laubachsmühle zu diskutieren. Darüber hat der Landesbetrieb eine Pressemitteilung veröffentlicht.

Gesperrt: Für die Menschen im Wiedtal und auf den Höhen bedeuten die Bauarbeiten an der L255 eine unzumutbare Belastung, sei es auf dem Weg zur Arbeit oder zum Einkaufen.

Im Rathaus von Waldbreitbach erläuterte demnach Diplom-Ingenieur Andreas Jackmuth, Projektleiter des LBM Cochem-Koblenz, die Notwendigkeit der geplanten Maßnahme und stellte die Ausführungsplanung vor. Mit dem geplanten Radwegebau werde durch eine Entflechtung des Radverkehrs vom motorisierten Verkehr die Verkehrssicherheit im Planungsabschnitt deutlich erhöht. Darüber hinaus weise hier die Fahrbahn der L 255 selbst einige Defizite auf, die im Rahmen der Gesamtmaßnahme durch einen tiefgreifenden Ausbau behoben werden müssten.

Wie Jackmuth betonte, stellt die Realisierung des Radweges zwischen Datzeroth und Laubachsmühle die Planungsbehörde nicht nur aus topografischen und geologischen Gründen vor eine große Herausforderung. Links und rechts der geplanten Trasse müssen zudem die Vorgaben der FFH-Richtlinie (Naturschutz Fauna, Flora, Habitat) beachtet werden, was die bautechnischen Alternativen zusätzlich einschränke.

Die Arbeit der Bürgerinitiative „Radweg ja – Vollsperrung nein!“ und die Unterstützung der Ziele der BI durch die Bundes- und Landespolitiker des Wahlkreises sowie durch den Landrat und den Verbandsbürgermeister der Verbandsgemeinde Waldbreitbach haben beim Landesbetrieb Mobilität zur Prüfung von Alternativlösungen an Stelle einer siebenmonatigen Vollsperrung der L 255 im kommenden Jahr geführt.

Anlässlich des Ortstermins präsentierte der LBM Cochem-Koblenz den Entwurf einer Alternativplanung, die die Wünsche der Bürgerinitiative und der Politik nach einer signifikanten Reduzierung der Vollsperrungsphase berücksichtigt, dafür jedoch mit einer insgesamt längeren Bauzeit verbunden ist. Auf Grundlage der vorgestellten Bauablaufplanungen bestand unter allen Teilnehmern Einvernehmen darüber, dass zur Realisierung der geplanten Maßnahme eine Vollsperrung nicht komplett vermeidbar ist.

Die Bürgerinitiative und die Vertreter der Politik haben übereinstimmend den LBM Cochem-Koblenz gebeten, den Entwurf weiter auszuarbeiten.

Am 18. September soll der ausgearbeitete alternative Bauablauf im Rahmen eines Bürgergespräches im Dorfgemeinschaftshaus in Niederbreitbach im Detail vorgestellt werden.



Der LBM Cochem-Koblenz und die Bürgerinitiative werden die Bürger frühzeitig durch die regionalen Medien einladen und hoffen auf rege Teilnahme an der Veranstaltung.

Vollsperrung L255 Datzeroth-Laubachs-Mühle: CDU fordert intelligentere Lösung
Bundestagsabgeordneter Erwin Rüddel: „Anlieger nicht mehr als unvermeidbar belasten“ – Partei hält Ampelanlage für möglich

Neuwied/Datzeroth. „Wir stehen ganz auf der Seite der Datzerother Bürgerinitiative gegen die im Zuge des Ausbaus der L 255 vom Landesbetrieb Mobilität betriebene Vollsperrung hinter der Laubachsmühle bis Datzeroth.“ Das ist die Aussage des neuen Kreisvorstands der CDU.

In der diese Woche verteilten Presseerklärung heißt es weiter: „Gleichzeitig unterstützen wir unsere Landtagsabgeordnete Ellen Demuth, die diesbezüglich ihre Kritik gegen die Vollsperrung mit einer Anfrage an die Landesregierung gerichtet hat.“ Diese Haltung bekräftigte unter Vorsitz von Erwin Rüddel der neue CDU-Kreisvorstand in seiner konstituierenden Sitzung.

„Denn wir erwarten vom Landesbetrieb Mobilität hier eine intelligente Lösung, die sowohl den betroffenen Anliegern als auch den Reisenden sowie den An- und Zulieferern im Wiedtal gerecht wird. Es darf und kann nämlich nicht sein, dass durch die Ausbaumaßnahme eine Region über Wochen hinweg quasi in Teilen von der Außenwelt abgeschnitten wird“, so der CDU-Kreisvorstand.

Gerade in arbeitsfreien Zeiten von abends bis morgens oder an Wochenenden sollte nach Auffassung des CDU-Kreisvorstandes eine verkehrstechnisch durchgängigere Lösung möglich sein. Der Landesbetrieb Mobilität soll prüfen, ob nicht auch in Zeiten des morgendlichen und abendlichen Berufsverkehrs durch Ampelschaltungen der Verkehr aufrechterhalten werden kann.

„Die Anwohner müssen durch den Ausbau der L 255 im genannten Bereich schon genug Belastungen in Kauf nehmen. Man sollte dies nicht überstrapazieren“, erklärt CDU-Kreisvorsitzender Erwin Rüddel.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Rengsdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
     

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Tafel Koblenz: Wefelscheid lobt Engagement und schlägt Integrationsprojekt vor

Bei einem Besuch der Tafel Koblenz informierte sich der Landtagsabgeordnete Stephan Wefelscheid über ...

Neuwied: Blaulicht-Führungskräfte stärken Einsatzbereitschaft im Katastrophenschutz

Im Brand- und Katastrophenschutzzentrum Neuwied kamen über 200 Führungskräfte aus Feuerwehr, THW, DRK, ...

Windhagen: Politischer Austausch beim SPD-Treff mit Gästen aus Bund, Land und Kommune

Der SPD-Ortsverein Windhagen lädt am 4. April zu einem offenen politischen Austausch ins Bürgerhaus ein. ...

Themenvorschläge, Hinweise, Wünsche: Was möchten Sie bei den Kurieren lesen?

In unserer Region - Ihrer Heimat! - passieren oft Dinge, von denen wir als Redaktion nicht zwangsläufig ...

Zwei Jahre ohne Wasser: Wie geht es weiter mit dem Wiesensee bei Westerburg?

Ein See ohne Wasser - klingt komisch, ist aber seit nunmehr zwei Jahren das Schicksal des Wiesensees ...

Unfallflucht in Linz am Rhein: Lkw beschädigt Hausfassade

In Linz am Rhein kam es zu einer Unfallflucht, bei der ein Lkw oder ein ähnliches Fahrzeug eine Hausfassade ...

Weitere Artikel


BAU-KO SOLAR installiert 1.000ste Solaranlage

Dach des Bauhofs Dattenberg hat eine Photovoltaikanlage – Gemeinde zahlt Anlage aus Eigenmitteln

Dattenberg/Anhausen. ...

Bundesweite Aktionstage Gemeinschaftliches Wohnen 2012 starten in drei Wochen

Erste Infos schon am Ehrenamtstag in Koblenz

Koblenz/Neuwied. Gemeinschaftlich Wohnen Neuwied e.V. ...

Aktive des MGV "Cäcilia" 1871 Rheinbrohl begaben sich auf "himmlische" Pfade

Rheinbrohl. "Ab in die Wolke" so könnte man die Suche nach der "Cloud" übersetzen, welche die Organisatoren ...

Sabine Bätzing-Lichtenthäler traf Joachim Gauck in London

Behindertensport und Inklusion liegen der Bundestagsabgeordneten und dem Staatsoberhaupt am Herzen. Die ...

Stefan Gross gab bei der IHK Koblenz Einzelhändlern Erfolgstipps

„Beziehungsintelligenz“ als Mittel gegen schwierige Zeiten - Bestsellerautor hält Händlern einen Spiegel ...

Steimeler Rentner besuchten Leipzig

Die Rentner von der Märchenmühle waren mit Ehefrauen auf Tour – Drei schöne Tage in Leipzig verlebt

Steimel. ...

Werbung