Werbung

Nachricht vom 04.09.2012    

Integrationsbeauftragte des Kreises nahmen an Fachtagung in Frankfurt teil

Deutschland muss sich dem internationalen Wettbewerb um gute Fachkräfte stellen - Unter sich bleiben heißt, vorhandene Potentiale nicht genügend ausschöpfen

Neuwied. Andrea Oosterdyk, Integrationsbeauftragte des Landkreises Neuwied, und Dilorom Jacka, Vorsitzende des Beirates für Migration und Integration des Landkreises Neuwied, haben an einer Integrationsfachtagung in Frankfurt teilgenommen. Dabei ging es unter anderem um die Frage, wie Deutschland im internationalen Wettbewerb um Fachkräfte bestehen kann.

Dilorom Jacka, Orhan Bekyigit, Andrea Oosterdyk und Landesbeauftragter Miguel Vicente (von links) auf der Integrationsfachtagung in Frankfurt.

Eine Willkommenskultur müsse geschaffen werden, damit mehr gut qualifizierte Menschen nach Deutschland kommen, rufen daher Firmen und Politik mittlerweile unisono.

Die Bundesbeauftragte Lüders berichtete von zahlreichen dokumentierten Diskriminierungstatbeständen im Bereich Wohnen und Arbeiten, in denen nachweislich und signifikant häufig Menschen mit ausländischen Namen kurzerhand ohne Berücksichtigung der Qualifikation aussortiert wurden. Sie warb für ein anonymisiertes Bewerbungsverfahren, mit dem andere Länder gute Erfahrungen gemacht haben, damit Bewerber und Personalchefs miteinander ins Gespräch kommen können, wenn die Qualifikation dem Anforderungsprofil entspricht.

Willkommenskultur heiße, diese langlebigen Klischees von Migrantinnen und Migranten als Problemfällen mit unzureichendem Sprach- und Bildungsvermögen endlich zu überwinden. Die Realität sei vielfältig und eine Pauschalisierung schade Deutschland und verhindere, die (auch für die Wirtschaft wichtigen und überlebensnotwendigen) Potentiale anzuerkennen, war das Resümee aller Expertinnen und Experten.

Mut machte der Bericht des Verbandes der Wohnungswirtschaft von Rheinland-Pfalz/Hessen, die aktiv die gute Nachbarschaft in den Wohnquartieren fördern und die auch in den Unternehmen Menschen mit Migrationshintergrund einsetzen. Dieses Vorgehen der interkulturellen Öffnung sei auch anderen Unternehmen zu empfehlen, um Vorurteile abzubauen.



Auch Orhan Bekyigit, Fachberater beim Deutschen Feuerwehrverband berichtete über das aktive Zugehen seines Verbandes gezielt auf Menschen mit Migrationshintergrund. Denn das bestens organisierte freiwillige Feuerwehrwesen ist in vielen Ländern, übrigens auch in manchen europäischen Ländern, vielfach unbekannt. Es helfe Menschenleben zu retten, wenn auch mehr Menschen mit Migrationshintergrund für eine aktive Mitarbeit gewonnen werden können, so Orhan Bekyigit, der auch nach der verheerenden Brandkatastrophe mit acht Todesopfern im Jahr 2008 in Ludwigshafen zur Seite stand. "Wenn die Menschen aneinander vorbei reden, kann dies zu Aggressionen gegen Einsatzkräfte oder Streit um Einsatzabläufe führen", warnte er.

"Die Expertinnen und Experten haben die vielfach anzutreffenden Glaubenssätze über Ausländer bzw. Menschen mit Migrationshintergrund teils humorvoll und satirisch bloßgelegt. Leider sind diese oft gesellschaftliche Realität und nicht nur im Bereich Arbeit, Wohnen und Ehrenamt besteht Bedarf, hier die eigene Haltung kritisch zu überdenken und neue Wege auszuprobieren," sind Andrea Oosterdyk, Integrationsbeauftragte des Landkreises Neuwied und Dilorom Jacka, Vorsitzende des Beirates für Migration und Integration des Landkreises Neuwied überzeugt.


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Küchenbrand in Breitscheid: Feuerwehr verhindert Ausbreitung

Am Sonntagvormittag (6. April) kam es in einer Gaststätte in Breitscheid zu einem Küchenbrand. Dank des ...

NABU Hundsangen ruft zur Unterstützung für Schwalben in der Region auf

Die Schwalben kehren aus Afrika zurück und brauchen geeignete Nistplätze. Der NABU Hundsangen bittet ...

Ultralauf rund um Waldbreitbach: 12. WiedtalUltraTrail begeistert Sportler

Über 50 Läuferinnen und Läufer wagten sich am Samstag (5. April) beim 12. WiedtalUltraTrail rund um Waldbreitbach ...

Neuer Rekord bei Meisterfeier in Koblenz: 678 Meister aus 26 Nationen ausgezeichnet

Die Handwerkskammer Koblenz feierte in der Rhein-Mosel-Halle ihren größten Meisterjahrgang. 678 Handwerkerinnen ...

Workshop-Reihe 2025 - "Mehr Natur im Garten wagen"

Immer mehr Menschen möchten nachhaltigen Umweltschutz und Lebensqualität auch bei der Gestaltung des ...

Verkehrsunfälle und Vandalismus in Neuwied: Polizei ermittelt

Am Wochenende vom 4. bis 6. April 2025 registrierte die Polizeiinspektion Neuwied mehrere Vorfälle, darunter ...

Weitere Artikel


GEMA-Gebühren: Besucherzahlen geben den Ausschlag

Sabine Bätzing-Lichtenthäler mit den Fortschritten zufrieden

Region. Was für die örtlichen Vereine ...

Freundeskreis Dierdorf–Krotoszyn reiste nach Krakau und Budapest

Kulinarischer Abschluss mit ungarischem Wein und Gulaschsuppe

Dierdorf. Nachdem der Freundeskreis ...

Start ins Berufsleben

Azubis haben diese Woche ihren ersten Arbeitstag – Süwag bietet viele unterschiedliche Berufsbilder in ...

Uhrturmgalerie Dierdorf vergibt Kunstpreis für Malerei

Dierdorfer Uhrturm bietet tolles Ambiente für die Kunst – Sehenswerte Ausstellung kann noch bis Ende ...

140 Jahre Freiwillige Feuerwehr Oberdreis

Wehr feierte Geburtstag im familiären Rahmen - Rauchmelder können Leben retten

Oberdreis. Die Freiwillige ...

TTC Maischeid Herren 1 startet mit drei Heimspielen in der neuen Spielklasse 1. Rheinlandliga

Neuzugang Thomas Wiebe zum ersten Mal für Maischeid an der Platte

Großmaischeid. Das Projekt 1. Rheinlandliga ...

Werbung