Werbung

Nachricht vom 25.09.2012    

Schick in Schale – Wissenswertes über Kartoffeln

Sehr gesund sei die Kartoffel, erklärte die Vorsitzende von Arche Wyda, Mora Knoepfler, in einem Workshop. Viele Geschichtchen, Weisheiten und Sprüche um die Knollen gibt es – und in ihrem Ursprungsland wurden die Kartoffeln dem Inkagott Axomana zugewiesen.

Dreifarbiger Kartoffelsalat sieht schon lecker aus. Fotos: Claudia Heinrich-Börder

Kurtscheid/Escherwiese. Artenvielfalt liegt den Mitgliedern von Arche Wyda e. V. am Herzen. Beim Kartoffelworkshop „Schick in Schale“ vergangenen Samstag lag sie auch in Form von bunt gewürfelten Kartoffeln auf den Tellern der Teilnehmer. Mora Knoepfler hatte zur Verkostung verschiedener Sorten eingeladen, kompaktes Rundumwissen um die tolle Knolle war inklusive.

Die Begegnung mit der Erdfrucht war für die Teilnehmer zunächst ein „Blind-Date“, denn erst nach jeweiliger Verkostung wurde die Sorte bekannt gegeben. Erst einmal hieß es mit den Sinnen erfahren und genießen – dann auswerten. Kriterien wie Aussehen, Geruch, Farben, Konsistenz, Geschmack, sowie der wichtigste Punkt: „gefällt und schmeckt mir diese Sorte?“ wurden sorgsam hinterfragt. Da sind die Geschmäcker ganz verschieden.

Während der eine die lilafarbene „Violetta“ für Kartoffelsalate, Püree und lila Überraschungen bevorzugt, liebt eine andere die französische wilde Feinschmeckerkartoffel „Laratte“, die wegen ihre möglichen zeitigen Ernte und als Kombinationskartoffel zum Spargel in Frankreich auch „Asparge“ genannt wird. „Nur gut Fingerdick ist sie eine Plage bei der Ernte und ein Genuss auf dem Teller“, schmunzelte Mora Knoepfler.

Die Kartoffel ist eines der wenigen Nahrungsmittel, das bekannt dafür ist, keine Allergien auszulösen. Heilsam für die Verdauung sei sie auch. So sagte Mathias Claudius: „Die Kartoffel ist ein Magenpflaster“. Voll mit z. B. Vitamin B und E, Calcium und Phosphor stecke sie und schlank hält sie auch.



In diesem Jahr jedoch machte der vielerorts anhaltende und flächendeckende Regen in der Wachstumsphase ab Mai den „Erdäpfeln“ zu schaffen. Krautfäule, ein Pilz, zog beginnend von der Pfalz bis in den Norden über die Kartoffelanbaugebiete. „Das ist kein Grund zur Panik“, so Mora Knoepfler. „Es ist ein Volksmärchen, dass man die befallenen Kartoffeln sofort aus der Erde holen muss.“ Vielmehr können die Knollen auch nach Absterben des Krautes in der Erde bleiben. Die Knollenfäule, die der Krautfäule folgen kann, beginne nur bei immer weiter anhaltendem, starkem Regen.

Beim Rundgang über das Gelände konnten die interessierten Teilnehmer noch allerhand über Fruchtfolge, kartoffelspezifische Gründüngung und Bodenvorbereitung für das nächste Jahr erfahren.

Wer mehr über Arche Wyda e. V. und biologisches Gärtnern im Einklang mit der Natur wissen will, kann unter www.arche-wyda.de sich informieren. Claudia Heinrich-Börder


Lokales: Rengsdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Freie Fahrt für kleine Künstler bei "Malen statt zahlen"

Blinkende Autoscooter, nostalgische Karussells, lachende Kinderstimmen und süßlicher Duft in der Luft: ...

Natur hautnah erleben: Das Jahresprogramm des Naturparks Rhein-Westerwald

Der Naturpark Rhein-Westerwald und das Forstamt Dierdorf präsentieren ein Jahresprogramm mit über 190 ...

Zwei starke Frauen: Fritz und Hirschberger erhalten Ehrenpreis der Johanna-Loewenherz-Stiftung

Im Roentgen-Museum Neuwied wurde der Ehrenpreis der Johanna-Loewenherz-Stiftung an zwei bemerkenswerte ...

Informationsabend zur Kommunalen Wärmeplanung für Bürger der Verbandsgemeinde Puderbach

Die Verbandsgemeinde (VG) Puderbach lädt alle interessierten Bürger am Montag, 7. April, um 18.30 Uhr ...

Warnung vor Fake-Bußgeldbescheiden vom Kraftfahrt-Bundesamt

Mit dieser persönlichen Warnung möchte unser Redakteur Wolfgang Rabsch auf eine besonders perfide Masche ...

Seniorenzentrum Josef-Ecker-Stift Neuwied erhält 27.500 Euro von der Senatspräsident-Ecker-Stiftung

Das Marienhaus Seniorenzentrum Josef-Ecker-Stift in Neuwied öffnete seine Türen, um die frisch renovierten ...

Weitere Artikel


50 Jahre Naturpark Rhein-Westerwald

Der Naturpark Rhein-Westerwald, der in den Landkreisen Neuwied und Altenkirchen liegt, wurde im Jahre ...

Lewentz gibt Sieger im Landesentscheid 2012 bekannt

Der Landesentscheid 2012 im Wettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft" ist entschieden. Oberraden kam nicht ...

Lauftreff des SV Windhagen beim 7. Rheinhöhenlauf dabei

700 Meter Höhenunterschied auf 21 Kilometer - Schnellste Läuferin des SV Windhagen war Marion Wohlfahrt

Windhagen. ...

Jugend spendet Erlös aus Rockkonzert

Die Jugend des Cafes Lichtblick, der evangelischen, freikirchlischen Gemeinde Dierdorfs, hatte Anfang ...

Steimel feierte seinen Kartoffelmarkt

„Mit neuem Schwung Traditionelles bewahren“ war das diesjährige Motto des Kartoffelmarktes zu dem der ...

Ehlscheid feierte Kirmes

Das ganze Dorf war auf den Beinen, als die Burschen mit ihrem Kirmesbaum aus dem Wald kamen. Mit Muskelkraft ...

Werbung