Werbung

Nachricht vom 27.09.2012    

Tonnentausch- und Chipaktion läuft planmäßig

Bisher 60.000 Tonnen umgerüstet und getauscht - Hallerbach: Auch zukünftig keine gewichtsbezogene Abfallgebühr

Kreis Neuwied. Der kreisweite Austausch der braunen Biotonnen und die Ausstattung der grauen Restabfall- sowie blauen Papiertonnen läuft seit nunmehr vier Wochen. Bisher wurden 19.000 Biotonnen getauscht, sowie 19.000 blaue Papiertonnen und 21.000 graue Restabfalltonnen mit einem Identifikationschip versehen.

19.000 Biotonnen wurden im Kreis Neuwied schon ausgetauscht.

"Die Chip- und Tauschaktion läuft wie geplant. Die Erfüllungsquote liegt zurzeit bei guten 97 Prozent", freut sich der Erste Kreisbeigeordnete Achim Hallerbach. "Bei einer solchen Vielzahl von Tausch- und Umrüstvorgängen kommt es natürlich auch zu Unwägbarkeiten und Fehlern, insbesondere durch Eigentümer- oder Mieterwechsel, die während der Aktion stattfinden", ist sich Hallerbach bewusst. "Für Reklamationen wurde deshalb von Beginn an eine kostenlose Telefon-Hotline geschaltet (0800/100 23 23). In Verbindung mit den Nachholterminen vor Ort werden so alle eingegangenen Fehlermeldungen kontinuierlich abgearbeitet", versichert Hallerbach.

Der Identifikationschip, der unter dem Behälterrand eingesetzt wird, diene nicht dazu, die Abfallgebühren gewichtsbezogenen abzurechnen. Die Abrechnung erfolge wie bisher bei Haushalten nach der Anzahl der Personen, bei Gewerbebetrieben nach Art, Größe und Leerungsrhythmus der Gefäße. Der Chip enthalte lediglich eine Zahlen-/Buchstabenkombination, die mit einem Lesegerät abgerufen und dem Grundstück zugeordnet wird. "Weitere Daten oder Informationen, insbesondere personenbezogene Daten werden auf dem Chip nicht gespeichert", erklärt Hallerbach. So könne der Chip auch weder den Inhalt der Mülltonne erfassen, noch selbstständig wiegen.



Zukünftig können durch ein solches Behälteridentifikationssystem jedoch alle braunen Bio-, grauen Restabfall- und blauen Papiertonnen zweifelsfrei dem jeweiligen Grundstück zugeordnet werden. "Wir halten an unserem bewährten Gebührensystem fest, welches eine komfortable und allumfassende Entsorgung aller Abfälle bei privaten Haushalten ermöglicht - ohne zusätzliche Gebühren. Bei uns im Landkreis Neuwied muss kein Abfall auf Feldwegen oder im Wald entsorgt werden", erklärt der Kreisbeigeordnete Hallerbach.

Laut Achim Hallerbach ist diese Maßnahme auch als Beitrag zu mehr Gebührengerechtigkeit zu sehen, denn Behälter ohne Identifikationschip - also nicht bezahlte Gefäße - werden voraussichtlich im Anschluss an eine mehrwöchige Erprobungsphase im 1. Quartal 2013 nicht mehr geleert. Damit sei sichergestellt, dass nur noch Abfälle aus offiziell zugeteilten Tonnen entsorgt werden.

Weitere Informationen: Tel. 0800/100 23 23 (kostenlose Telefon-Hotline) und unter www.tonnentausch.de.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Freie Fahrt für kleine Künstler bei "Malen statt zahlen"

Blinkende Autoscooter, nostalgische Karussells, lachende Kinderstimmen und süßlicher Duft in der Luft: ...

Natur hautnah erleben: Das Jahresprogramm des Naturparks Rhein-Westerwald

Der Naturpark Rhein-Westerwald und das Forstamt Dierdorf präsentieren ein Jahresprogramm mit über 190 ...

Zwei starke Frauen: Fritz und Hirschberger erhalten Ehrenpreis der Johanna-Loewenherz-Stiftung

Im Roentgen-Museum Neuwied wurde der Ehrenpreis der Johanna-Loewenherz-Stiftung an zwei bemerkenswerte ...

Informationsabend zur Kommunalen Wärmeplanung für Bürger der Verbandsgemeinde Puderbach

Die Verbandsgemeinde (VG) Puderbach lädt alle interessierten Bürger am Montag, 7. April, um 18.30 Uhr ...

Warnung vor Fake-Bußgeldbescheiden vom Kraftfahrt-Bundesamt

Mit dieser persönlichen Warnung möchte unser Redakteur Wolfgang Rabsch auf eine besonders perfide Masche ...

Seniorenzentrum Josef-Ecker-Stift Neuwied erhält 27.500 Euro von der Senatspräsident-Ecker-Stiftung

Das Marienhaus Seniorenzentrum Josef-Ecker-Stift in Neuwied öffnete seine Türen, um die frisch renovierten ...

Weitere Artikel


Arbeitsmarkt in der Region startet freundlich in den Herbst

Nicht nur junge Leute finden nach den Sommerferien wieder mehr Jobs. Die Agentur für Arbeit Neuwied spricht ...

SG Marienhausen gewinnt mit 6:0

Die Spielgemeinschaft Marienhausen/Wienau war in Schusslaune und ließ der SG Haiderbach keine Chance. ...

Dürrholzer Weihnachtsmarkt sucht noch Aussteller

Am ersten Advent gibt es in Daufenbach einen kleinen, aber feinen Weihnachtsmarkt. Die Ortsgemeinde kann ...

„Bahnlärm“: SPD-Politiker fordern in Bad Hönningen Sofortmaßnahmen

Sabine Bätzing-Lichtenthäler und SPD-Verkehrsexperte Bartol trafen sich mit Bürgerinitiativen – Auch ...

Infoveranstaltung „Gemeinsam gegen Bahnlärm“ in Weißenthurm

Bürgerinitiative fordert sofortiges Nachtfahrverbot für alte Waggons – Schau-Veranstaltungen der Politiker ...

Die beste Konditorin im Land: Jana Sonntag aus Bad Hönningen

21-Jährige wurde im Rathaus-Café Hamacher in Erpel ausgebildet

Bad Hönningen. Jana Sonntag strahlt: ...

Werbung