Werbung

Nachricht vom 16.10.2012    

Konjunkturumfrage: Trotz guter Geschäftslage drohen Risiken

Region. Auch im Herbst 2012 befindet sich die Wirtschaft im Bezirk der Industrie- und Handelskammer (IHK) Koblenz in einer guten Verfassung. Die weiterhin gesunde Wirtschaftstätigkeit in allen Branchen kann aber die zunehmenden Sorgen der Unternehmen nicht überdecken. Der Zufriedenheitswert ist der niedrigste seit drei Jahren. Und: Es kommen kaum noch Nachfrageimpulse aus dem Euro-Raum.

Sie haben die aktuelle Situation der Industrie- und Handelsunternehmen im nördlichen Rheinland-Pfalz analysiert (von links): IHK-Präsident Manfred Sattler, Hauptgeschäftsführer Arne Rössel sowie Robert Lippmann, Leiter der Abteilung Standortpolitik, Koordination und Kommunikation. Foto: Juraschek/IHK

Während die aktuelle Geschäftslage in der Summe noch deutlich positiv beurteilt wird (Saldo: plus 20 Prozentpunkte) rechnen immer mehr Unternehmen infolge der Konsolidierungsrezession im Euro-Raum mit schlechteren Geschäften in den kommenden zwölf Monaten. Konkret erwarten nur 17 Prozent der Unternehmen eine weitere Zunahme ihrer Geschäfte, 27 Prozent befürchten dagegen einen Rückgang. 56 Prozent gehen davon aus, dass das aktuell hohe Niveau der Wirtschaftstätigkeit mittelfristig gehalten werden kann.

Das sind die zentralen Ergebnisse der repräsentativen Herbst-Konjunkturumfrage der Industrie- und Handelskammer Koblenz unter 2.000 Mitgliedsunternehmen.

IHK-Konjunkturklima trübt sich merklich ein

Die nun spürbar skeptische Haltung der Unternehmen hinsichtlich ihrer weiteren Geschäftsentwicklung belastet das Konjunkturklima deutlich. Von zuletzt 119 Punkten fällt der Indikator um 15 auf jetzt 104 Punkte. Damit bleibt das Konjunkturklima zwar oberhalb des neutralen Wertes von 100 Punkten, markiert aber zugleich den niedrigsten Wert seit drei Jahren.

„Die Situation für die Unternehmen ist gerade nicht einfach. Aus dem Euro-Raum kommen kaum noch Nachfrageimpulse. Und wohin in einzelnen Ländern die Reise geht, ist gerade für den Mittelstand nur schwer einzuschätzen“, so IHK-Präsident Manfred Sattler.



„Von dieser Entwicklung bleiben natürlich auch die Investitions- und Beschäftigungsabsichten der Unternehmen nicht unberührt. Die hohe Investitionsbereitschaft der Unternehmen seit Mitte 2011 läuft jetzt merklich aus und auch bei der Entwicklung der regionalen Beschäftigung dürfte die Dynamik vom Jahresanfang ihr Ende gefunden haben“, erläutert Arne Rössel, Hautgeschäftsführer der IHK Koblenz.

„Ich warne aber auch vor Schwarzmalerei, gerade hinsichtlich der Arbeitsmarktentwicklung. Schließlich haben wir vielerorts Rekordbeschäftigung und die letzte Krise hat eindrucksvoll gezeigt, dass die Unternehmer auch in schwierigen Zeiten verantwortungsvoll mit ihren Mitarbeitern umgehen – nicht zuletzt, weil sie auf die Sicherung ihrer Fachkräfte angewiesen sind“, ergänzt Sattler. Dementsprechend rechnet die IHK Koblenz mit einer Seitwärtsbewegung am Arbeitsmarkt, dessen Entwicklung in den kommenden Monaten im Wesentlichen durch saisonale Effekte geprägt sein dürfte.

Die komplette Studie (DINA 4, 13 Seiten) kann bei der IHK Koblenz, Telefon 0261/106-269 (Roswitha Schulz), angefordert werden. Eine Download-Version steht unter www.ihk-koblenz.de, Dokumentennummer 2403 bereit.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Freie Fahrt für kleine Künstler bei "Malen statt zahlen"

Blinkende Autoscooter, nostalgische Karussells, lachende Kinderstimmen und süßlicher Duft in der Luft: ...

Natur hautnah erleben: Das Jahresprogramm des Naturparks Rhein-Westerwald

Der Naturpark Rhein-Westerwald und das Forstamt Dierdorf präsentieren ein Jahresprogramm mit über 190 ...

Zwei starke Frauen: Fritz und Hirschberger erhalten Ehrenpreis der Johanna-Loewenherz-Stiftung

Im Roentgen-Museum Neuwied wurde der Ehrenpreis der Johanna-Loewenherz-Stiftung an zwei bemerkenswerte ...

Informationsabend zur Kommunalen Wärmeplanung für Bürger der Verbandsgemeinde Puderbach

Die Verbandsgemeinde (VG) Puderbach lädt alle interessierten Bürger am Montag, 7. April, um 18.30 Uhr ...

Warnung vor Fake-Bußgeldbescheiden vom Kraftfahrt-Bundesamt

Mit dieser persönlichen Warnung möchte unser Redakteur Wolfgang Rabsch auf eine besonders perfide Masche ...

Seniorenzentrum Josef-Ecker-Stift Neuwied erhält 27.500 Euro von der Senatspräsident-Ecker-Stiftung

Das Marienhaus Seniorenzentrum Josef-Ecker-Stift in Neuwied öffnete seine Türen, um die frisch renovierten ...

Weitere Artikel


Finale der Westerwälder Reitertage-Tour in Neuwied-Oberbieber

Oberbieber. Zum Finale der Westerwälder Reitertage-Tour am kommenden Sonntag (21.10.) lädt der Reiterverein ...

Tolle Wanderangebote beim SteigRhein-Wochenende in Rengsdorf

Gemeinde empfing die Naturfreunde auf dem Place St. Pierre le Moutier mit Musik und heimischen Produkten

Rengsdorf. ...

Wohnraumförderung Rheinland-Pfalz: Bauen, kaufen, modernisieren

Region. Mit den beiden Programmen „Modernisierung“ und „Wohneigentum“ unterstützt das Land Rheinland-Pfalz ...

Vier kommen, vier gehen bei der Jugendfeuerwehr Neuwied

Jürgen Moritz stellt dem Nachwuchs Tanklöschfahrzeug für die Übungen zur Verfügung

Neuwied. Auf ein ...

Kein guter Spieltag für SG Marienhausen/Wienau

Kein erfolgreiches Wochenende für beide Seniorenmannschaften der SG Marienhausen. Die erste Mannschaft ...

MGV Dierdorf gab Konzert

Zwei Aufführungstermine standen im Saal des Dierdorfer Martin-Butzer Gymnasiums auf dem Programm. Unter ...

Werbung