Werbung

Nachricht vom 21.10.2012    

Kaminbrand – Was tun?

Die Jahreszeit ist gekommen, da die Heizperiode beginnt. Aufgrund der gestiegenen Preise für Öl und Gas wird wieder verstärkt mit Holz geheizt. Damit steigt auch die Gefahr eines Kaminbrandes.

Einen Kaminbrand nie auf die leichte Schulter nehmen.

Puderbach. Die Freiwillige Feuerwehr Puderbach informiert nachstehend über die Entstehung und die Maßnahmen bei einem Kaminbrand.

Wie entsteht ein Kaminbrand?
Wenn ein Kamin in Flammen gerät, dann ist fast immer unsachgemäßes Feuern die Ursache. Wenn man seinen Kamin mit Holz befeuert, könnte dies zu feucht sein. In sehr vielen Fällen wird der Kamin auch zum Verbrennen von Hausmüll oder behandeltem Holz missbraucht, was dann zu unerwünschten Ablagerungen im Kamin führt. Der Fachmann nennt diese Ablagerungen Glanz- oder Pechruß. Wenn sich nun zum einen zu viele dieser Ruße abgelagert haben, und eine bestimmte Zündtemperatur erreicht ist, kann sich der Kamin durchaus selbst entzünden. Die Auswirkungen eines solchen Kaminbrandes sind unabsehbar. So kommt es häufig zu Funkenflug aus dem Schornstein. Manchmal schlagen sogar Flammen aus dem Schornstein, die dann auf das Dach übergreifen können. Auch im Gebäude stellen sich durch Risse im Schornst große Gefahren dar.

Wie können Sie sich vor einem Kaminbrand schützen?

Verbrennen Sie nur abgelagertes Brennholz, Briketts oder Pressholzblöcke. Optimal heizen lässt sich mit Buche, Eiche oder Birke nach einer Lagerung von etwa zwei Jahren. Holz, das mit Farben, Lacken, Leim und ähnlichem behandelt ist darf nicht in den Ofen. Sorgen sie für eine sachgemäße Luftzufuhr! Genügend Sauerstoff ist wichtig, daher dürfen sie die Luftzufuhr nicht zu früh drosseln oder gar schließen. Andere Gegenstände wie zum Beispiel Hausmüll oder ähnliches dürfen niemals in ihrem Ofen verbrannt werden. Achten sie darauf, dass ihr Kamin regelmäßig von einem Schornsteinfeger gereinigt und gekehrt wird.



Was tun bei einem Kaminbrand?
Verständigen sie sofort die Feuerwehr über die Notrufnummer 112!
Kontrollieren sie alle Räume, durch welche der brennende Kamin verläuft, auf Rauch und Hitze. Einen Kaminbrand niemals mit Wasser löschen! Ein Kaminbrand darf nie mit Wasser gelöscht werden, da sich im Inneren sofort Wasserdampf bildet, der durch den schlagartigen Druckanstieg den Schornstein schwer beschädigen, möglicherweise auch explodieren lassen kann.

Kontrollieren Sie, ob an Nachbargebäuden oder der Umgebung ihres Gebäudes auf Grund von Funkenflug Glutnester entstanden sind. Begehen Sie nach dem Ende des Kaminbrandes stündlich alle betroffenen Räume, um eventuell Rauch- oder Hitzeentwicklungen festzustellen. Verständigen Sie gegebenenfalls erneut die Feuerwehr. www.feuerwehr-puderbach.de


Lokales: Puderbach & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Ameisenbär "Bramble" ist umgezogen

"Schau mal Mama, den haben wir ja noch nie gesehen!" Das Mädchen drückt die Nase an die Fensterscheibe, ...

Einbruch in Vettelschoß - Polizei sucht Zeugen

In den Abendstunden des 24. März ereignete sich ein Einbruch in Vettelschoß. Die Polizei ist auf der ...

Frühlingszeit, Zeckenzeit: Was Hunde, Katzen & Menschen jetzt wissen müssen

Nach einem milden Winter sind die Zecken wieder unterwegs und machen nicht nur uns Menschen, sondern ...

Das Raiffeisenmuseum in Hamm: Genossenschaftsidee zum Anfassen

Im kleinen Hamm an der Sieg steht das Geburtshaus des großen Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818–1888), ...

Generationenwechsel im Berufsbildungsausschuss der HwK Koblenz

Der Berufsbildungsausschuss der Handwerkskammer Koblenz hat sich neu formiert. Langjährige Mitglieder ...

Zwei Unfälle am Donnerstagnachmittag: Schwerverletzte und Verkehrsbehinderungen

Am Donnerstagnachmittag kam es im Dienstgebiet der Polizeiinspektion Linz zu zwei Verkehrsunfällen, die ...

Weitere Artikel


SV Windhagen gewinnt gegen den Tabellendritten Rheinbrohl mit 3:0

Lorenzini-Elf bleibt Tabellenführer – 2. Mannschaft siegte mit 3:1 gegen Flammersfeld

Windhagen. Nach ...

Reich gedeckter Tisch beim Apfel- und Weinfest in Brückrachdorf

Förderverein des Ortes bewirtete die Gäste mit Döppekuchen und frischem Apfelwein

Brückrachdorf. Nicht ...

Alte Herren Ellingen fertigen Fernthal ab

Die Elf der Spielgemeinschaft Ellingen/Bonefeld/Willroth war am Wochenende in Torschusslaune und ließ ...

Puderbach verliert zwei Punkte gegen Rheinbreitbach

Der Bezirksligist Puderbach zeigte vor heimischem Publikum ein schwaches Spiel beim 1:1 Unentschieden ...

Workshop „Bewerbertraining“ von VG Dierdorf und Westerwald-Bank

Mit der richtigen Einstellung zur Anstellung - 18 Teilnehmer waren dabei

Dierdorf. Es ist kein Buch ...

VHS Neuwied auf dem dritten Platz beim Mind Award

Einrichtung nahm an Wettbewerb für Bildung und Bewusstsein teil

Neuwied. Die Volkshochschule Neuwied ...

Werbung