Energie-Tisch in der VG Unkel gestartet
Projekt will die Energiewende voranbringen – Nächstes Treffen am 21. November
Unkel. Verbandsbürgermeister Karsten Fehr lud am Mittwoch (24.10.) alle an der regionalen Umsetzung der Energiewende interessierten Bürger zum 1. Energie-Tisch der Verbandsgemeinde Unkel ein. Rund 40 Gäste – von Experten über Ratsmitglieder aus verschiedenen Verbands- und Ortsgemeinden bis zu Hauseigentümern – waren da, um sich über das Konzept des Energie-Tisches zu informieren, Erfahrungen auszutauschen und vor allem erste Ideen für gemeinsame Projekte zu sammeln.

Der Abend überzeugte mehr als 20 Teilnehmer des 1. Energie-Tisches, die sich nun aktiv in bürgerschaftliche Projekte für mehr Energieeffizienz und Nutzung nachhaltiger Energie einbringen wollen. Fehr begrüßte zu der Veranstaltung auch seinen Bürgermeisterkollegen aus Asbach, Lothar Röser. „Zwar sind erneuerbare Energien und Energieeffizienz schon lange keine Fremdwörter mehr in der Verbandsgemeinde Unkel. Und doch freue ich mich über Anregungen der Bürger und mehr noch über deren aktive Beteiligung an Projekten“, sagte Fehr.
Die Ausstattung der Stefan-Andres-Realschule mit Blockheizkraftwerken und Photovoltaik, der Bezug von Strom aus erneuerbaren Energien und der Betrieb einer Mikro-Gasturbine in der Kläranlage zählen zu den Initiativen, die bereits in der Verbandsgemeinde umgesetzt wurden. Darüber hinaus habe die Verwaltung noch einiges in Planung, wie etwa die Windenergie oder Umstellung der Straßenbeleuchtung auf LED.
„Es ist ausgesprochen wichtig, dass die Kommunen die Vorreiterrolle in der regionalen Energiewende übernehmen“, befürwortete ein Verbandsgemeinde-Ratsmitglied aus Asbach dieses Engagement. Dr. Siegfried Brenke, der langjährige Erfahrung in der Modernisierung kommunaler Dienste hat, sowie Dr. Aribert Peters, Chef des Bundes der Energieverbraucher, zählten an mehreren Beispielen auf, welche Vorteile eine gemeinschaftliche Initiative wie der Energie-Tisch für den Privathaushalt und die Gemeinschaft bringen kann.
„Das Thema Wärmedämmung beispielsweise geht alle an. Und das Thema Energieeffizienz in öffentlichen Gebäuden hat nicht nur Bedeutung für eine Verbandsgemeinde-Verwaltung. Wieso soll man sich da nicht zusammentun, und das am besten über Verbandsgemeinde-Grenzen hinweg?“, regten gleich mehrere Teilnehmer an und unterstützen damit die Idee von Fehr. „Wir müssen uns an die Themen heranmachen. Wo Hilfeleistungen möglich sind, nutzen wir sie und laden zum Beispiel Referenten zu speziellen Themen ein. Darüber hinaus können wir selber viel auf die Beine stellen, etwa die Aushandlung günstiger Konditionen für die Erstellung von Wärmebildern, für den Kauf von Photovoltaik-Panels und vieles mehr“, sagte Brenke.
Er und Peters machten noch am Abend eine Umfrage unter den Anwesenden, welchen konkreten Themen sich der Energie-Tisch als Erstes widmen soll. Der Einstieg in die eigene Stromerzeugung war ein Punkt, der gleich Mehrere interessierte. Der Energie-Tisch der Verbandgemeinde Unkel wird fortgesetzt am 21. November um 19 Uhr, wieder im Ratssaal der Verbandsgemeinde-Verwaltung Unkel. (mo)
Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.
Lokales: Unkel & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion