Werbung

Nachricht vom 29.10.2012    

Energetische Sanierung der Kita Windhagen

Gebäude wird um U3-Gruppe erweitert und energietechnisch auf den neuesten Stand gebracht – Geplante Kosten von 175.000 Euro für die Sanierung

Windhagen. Die katholische Bartholomäus-Kindertagesstätte arbeitet mit einem professionellen Konzept für die Kinder, das Bauwerk ist jedoch sanierungsbedürftig.

Alle Fenster der Kita sollen erneuert werden. Der Fensterflächenanteil beträgt 35 Prozent.

Die Trägerschaft der Kita für das im Zeitraum 1974/1975 errichtete Gebäude übernahm seinerzeit die katholische St. Bartholomäus-Pfarrei, zunächst als normaler Kindergarten. Im Jahre 1987 erfolgte die Erweiterung zu einer Kindertagesstätte, umfasste ab dann also auch eine Nachmittagsbetreuung. Von Beginn an konnten bereits sehr viele Kleinkinder in geborgener Atmosphäre mit modernen Betreuungsmethoden die Jahre bis zu ihrer Einschulung hier verbringen. Die Kita arbeitet nach der Methode des ganzheitlichen Lernens in festen Gruppenformen.

Damit hier auch künftig die sehr gute Kinderbetreuung wie gewohnt fortgesetzt werden kann, müssen die Rahmenbedingungen hinsichtlich des Bauwerkes nachgebessert werden. Das ursprüngliche Flachdach wurde bereits einige Jahre nach der Errichtung durch ein Satteldach überbaut, um eine absolute Feuchtigkeitsabdichtung auch nach oben zu erlangen. Nach nunmehr 37 Jahren Betriebsdauer erfolgt parallel zu einem im kommenden Frühjahr anstehenden Erweiterungsbau für eine neue U3-Gruppe eine energetische Sanierung der Gebäudehülle.

Da sich Grundstück und Gebäude im Eigentum der Ortsgemeinde Windhagen befinden, übernimmt die Gemeinde die Verantwortung und die Kosten für die anstehenden Baumaßnahmen. Die Fraktionen von CDU, SPD und FDP beschlossen zusammen mit Ortsbürgermeister Josef Rüddel Sanierung in ihrer letzten Ratssitzung sehr einmütig.



Die alten Fenster (Fensterflächenanteil insgesamt über 35 Prozent) werden komplett durch neue ersetzt. Auch erfolgt eine effiziente Wärmedämmung der Geschossdecken. Die Kosten belaufen sich nach Schätzung der Bauverwaltung auf rund 140.000 Euro für neue Fenster und eine neue Eingangstüre sowie auf 35.000 Euro für die Deckendämmung inklusive die Entfernung der alten Lichtkuppeln. Zur Kostendeckung sind in den Doppelhaushalt 2012/2013 der Gemeinde bereits 120.000 Euro eingestellt worden, der Rest wird überplanmäßig bereitzustellen sein.

Die Gebäudewände waren bereits im Rohbau 1974 mit Porenbetonsteinen gemauert worden. Diese sind wärmetechnisch auch heute noch als hervorragend anzusehen, bedürfen also keinerlei Änderung. Nach Fertigstellung der Sanierungsmaßnahmen ermittelt die Bauverwaltung den dann anstehenden Wärmebedarf neu für einen als weitere Maßnahme anstehenden Ersatz der alten Heizungsanlage durch eine moderne Anlage mit einem deutlich kleineren, aber effektiveren Heizkessel als bei der jetzigen alten Heizung.

Die Ortsgemeinde Windhagen als Bauherrin, die Bartholomäus-Pfarrei als Trägerin sowie das Kindergartenteam bitten alle betroffenen Eltern der Kinder bereits jetzt um Verständnis für eventuelle Unannehmlichkeiten während der Bauphase. Es wird darauf geachtet werden, diese Bauzeit so kurz wie irgend möglich zu halten.


Lokales: Asbach & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Vorbereitungen für die Freibadsaison 2025 in Oberbieber laufen auf Hochtouren

In Neuwied-Oberbieber herrscht reges Treiben im Familienfreibad, denn die neue Saison steht vor der Tür. ...

Neues Hospizbüro in Linz - Ein Ort der Unterstützung und Begegnung

Am 10. April öffnet das Ambulante Hospiz Neuwied die Türen eines neuen Büros in Linz am Rhein. Die Eröffnung ...

Helferkreis Heimbach-Weis spendet 500 Euro an Neuwieder Tafel

Bei der letzten Mitgliederversammlung des Caritas-Helferkreises Heimbach-Weis gab es eine besondere Überraschung ...

Landrat Hallerbach nahm zwei Ernennungen vor

Die häufig und gern zitierte Identifizierung mit der freiheitlich-demokratischen Grundordnung fand in ...

Ausstellung WERTE 2025 in der Sayner Hütte

Am 12. und 13. April wird die Sayner Hütte wieder zur Drehscheibe für Genuss und meisterliche Handwerkskunst, ...

Rasantes Autorennen auf der A3 gestoppt

Am Morgen des 7. April 2025 ereignete sich auf der Autobahn 3 ein Vorfall, der die Polizei auf den Plan ...

Weitere Artikel


Bahnlärm: Ein historischer Tag für das Rheintal

Bahnchef Grube kam persönlich, um Projektbeirat zu initiieren

Region. „Wir wollen aus dem Mittelrheintal ...

Alte Herren Ellingen siegen erneut

Nach einer deutlichen Leistungssteigerung in der zweiten Halbzeit gewannen die AH Ellingen/Bonefeld/Willroth ...

Frauenchor Rengsdorf flog um die Welt

Zu einem musikalischen Rundflug um die Welt luden die Sängerinnen des Frauenchores 1981 Rengsdorf in ...

TSG Urbach-Dernbach sucht Nachwuchstalente

Wer wird der neue Timo Boll und die neue Kristin Silbereisen? Bundesweite Tischtennis-Aktion für Mädchen ...

DFB-Mobil an der Hermann-Gmeiner-Schule Großmaischeid

Die Großmaischeider Grundschule hatte das DFB Mobil zu Gast. Nach der ausgiebigen Trainingseinheit gab ...

Nelson-Mandela-Realschule Dierdorf mit Qualitätssiegel ausgezeichnet

Die Nelson-Mandela-Realschule in Dierdorf konnte sich in der vergangenen Woche über eine besondere Auszeichnung ...

Werbung