Energetische Sanierung der Kita Windhagen
Gebäude wird um U3-Gruppe erweitert und energietechnisch auf den neuesten Stand gebracht – Geplante Kosten von 175.000 Euro für die Sanierung
Windhagen. Die katholische Bartholomäus-Kindertagesstätte arbeitet mit einem professionellen Konzept für die Kinder, das Bauwerk ist jedoch sanierungsbedürftig.

Die Trägerschaft der Kita für das im Zeitraum 1974/1975 errichtete Gebäude übernahm seinerzeit die katholische St. Bartholomäus-Pfarrei, zunächst als normaler Kindergarten. Im Jahre 1987 erfolgte die Erweiterung zu einer Kindertagesstätte, umfasste ab dann also auch eine Nachmittagsbetreuung. Von Beginn an konnten bereits sehr viele Kleinkinder in geborgener Atmosphäre mit modernen Betreuungsmethoden die Jahre bis zu ihrer Einschulung hier verbringen. Die Kita arbeitet nach der Methode des ganzheitlichen Lernens in festen Gruppenformen.
Damit hier auch künftig die sehr gute Kinderbetreuung wie gewohnt fortgesetzt werden kann, müssen die Rahmenbedingungen hinsichtlich des Bauwerkes nachgebessert werden. Das ursprüngliche Flachdach wurde bereits einige Jahre nach der Errichtung durch ein Satteldach überbaut, um eine absolute Feuchtigkeitsabdichtung auch nach oben zu erlangen. Nach nunmehr 37 Jahren Betriebsdauer erfolgt parallel zu einem im kommenden Frühjahr anstehenden Erweiterungsbau für eine neue U3-Gruppe eine energetische Sanierung der Gebäudehülle.
Da sich Grundstück und Gebäude im Eigentum der Ortsgemeinde Windhagen befinden, übernimmt die Gemeinde die Verantwortung und die Kosten für die anstehenden Baumaßnahmen. Die Fraktionen von CDU, SPD und FDP beschlossen zusammen mit Ortsbürgermeister Josef Rüddel Sanierung in ihrer letzten Ratssitzung sehr einmütig.
Die alten Fenster (Fensterflächenanteil insgesamt über 35 Prozent) werden komplett durch neue ersetzt. Auch erfolgt eine effiziente Wärmedämmung der Geschossdecken. Die Kosten belaufen sich nach Schätzung der Bauverwaltung auf rund 140.000 Euro für neue Fenster und eine neue Eingangstüre sowie auf 35.000 Euro für die Deckendämmung inklusive die Entfernung der alten Lichtkuppeln. Zur Kostendeckung sind in den Doppelhaushalt 2012/2013 der Gemeinde bereits 120.000 Euro eingestellt worden, der Rest wird überplanmäßig bereitzustellen sein.
Die Gebäudewände waren bereits im Rohbau 1974 mit Porenbetonsteinen gemauert worden. Diese sind wärmetechnisch auch heute noch als hervorragend anzusehen, bedürfen also keinerlei Änderung. Nach Fertigstellung der Sanierungsmaßnahmen ermittelt die Bauverwaltung den dann anstehenden Wärmebedarf neu für einen als weitere Maßnahme anstehenden Ersatz der alten Heizungsanlage durch eine moderne Anlage mit einem deutlich kleineren, aber effektiveren Heizkessel als bei der jetzigen alten Heizung.
Die Ortsgemeinde Windhagen als Bauherrin, die Bartholomäus-Pfarrei als Trägerin sowie das Kindergartenteam bitten alle betroffenen Eltern der Kinder bereits jetzt um Verständnis für eventuelle Unannehmlichkeiten während der Bauphase. Es wird darauf geachtet werden, diese Bauzeit so kurz wie irgend möglich zu halten.
Lokales: Asbach & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion