Werbung

Nachricht vom 05.11.2012    

Wolfsexperte Markus Bathen kommt in den Westerwald

Der erste Wolf, der auf eigenen Pfoten den Weg zurück in den Westerwald nach der Ausrottung vor 123 Jahren fand, wurde erschossen. Um Aufklärung bemüht sind die Naturschutzverbände und auch die Landesregierung, um den scheuen Waldbewohner als Nachbarn für Mensch und Tier auch im Westerwald heimisch werden zu lassen. Wolfsexperte Markus Bathen kommt zum Vortrag nach Hachenburg.

Es geht um die Nachbarschaft von Wolf und Mensch am 16. November. Foto: Markus Mauthe/BUND

Hachenburg, Im Forstliches Bildungszentrum (Forstamt)in Hachenburg findet am Freitag, 16. November, ab 19 Uhr eine Veranstaltung mit Deutschlands Wolfsexperten Markus Bathen statt. "Wölfe in Deutschland – zurück, um zu bleiben", so der Titel der Veranstaltung, zu dem der BUND einlädt.

Es ist eine Sensation und aus Naturschutzsicht einer der größten Erfolge: Der vom Menschen ausgerottete und über Jahrhunderte verteufelte Wolf lebt wieder in Deutschlands freier Wildbahn. Die Tiere wurden nicht künstlich ausgesetzt, sondern haben auf eigenen Pfoten zurück gefunden. Der Urvater unseres Haushundes belegt die Eignung der vom Menschen besiedelten und intensiv genutzten Mitteleuropäischen Kulturlandschaft als seinen Lebensraum. Der Wolf ist kein Anzeiger von Wildnis, sondern ein Kulturfolger.

Damit berührt er den Alltag von Schafhaltern, Jägern oder Waldbesuchern und wirft Fragen über das neue Zusammenleben auf. Die Landesregierung erarbeitet daher zur Zeit mit den Naturschutzverbänden und anderen Organisationen einen Wolfsmanagementplan für Rheinland-Pfalz, um rechtzeitig auf das Erscheinen dieses europaweit streng geschützten Tieres vorbereitet zu sein.

Viele Menschen heißen den Wolf willkommen, doch nicht immer ist der neue „Nachbar“ unumstritten. Leider wurde der erste Wolf nach 123 Jahren im Westerwald im April 2012 von einem Jäger erschossen. „Dies ist ein schwerer Rückschlag für den Artenschutz in Rheinland-Pfalz. Wolf und andere wilde Tiere wie Wildkatze oder Luchs sind bei uns herzlich willkommen, da sie eine große Bereicherung für die Artenvielfalt und unsere Lebensräume darstellen. Daher hoffen wir auf eine empfindliche Bestrafung des Schützen“, betonte Gabriele Neumann vom BUND Arbeitskreis Naturschutz.



NR-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Mit dieser Veranstaltung will der BUND die Bevölkerung sowie alle anderen Beteiligten wie z.B. Jäger, Förster und Schafhalter umfassend informieren, damit sich die „Geschichte von Rotkäppchen“ nicht wiederholt.

„Wir hoffen, dass sich auch bei uns die Einsicht durchsetzt, dass die Nachbarschaft von Mensch und Wolf möglich ist - so wie es uns fast alle anderen europäischen Staaten vorleben“, erklärte Harry Neumann vom BUND Westerwald.

Markus Bathen leitet das NABU Projektbüro Wolf in der Lausitz. Dort haben elf der mittlerweile 16 Wolfsrudel in Deutschland ihre Heimat. Er berichtet über den aktuellen Stand bei Deutschlands wilden Wölfen und über die Arbeit des Projektes:
Das konfliktarme Nebeneinander von Mensch und Wolf in unserer Landschaft.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Nicole nörgelt … über verlorene Eier vor Ostern

Seltsamer Titel? Keineswegs, auch wenn es nicht um Hühnereier, sondern um "Eier haben" im übertragenen ...

Boys Day bei der Caritas: Schüler entdecken soziale Berufe

Beim Boys Day erhielten Schüler aus dem Westerwald und Rhein-Lahn-Kreis spannende Einblicke in soziale ...

Neue Radbroschüre für den Westerwald erschienen

Der Westerwald präsentiert sich als ideales Ziel für Radfahrer. Die aktualisierte Broschüre "Radfahren ...

Schwerer Auffahrunfall auf der B 8 in Mendt: Drei Fahrzeuge wurden ineinander geschoben

Am Freitag (4. April), gegen 17.45 Uhr, wurden die Löscheinheiten Uckerath und Blankenberg durch die ...

Riskantes Fahrmanöver in Andernach: Jaguar-Fahrer überholt auf Bürgersteig

Am Freitag (4. April) ereignete sich auf der Koblenzer Straße in Andernach ein gefährliches Fahrmanöver. ...

Auto überschlägt sich auf der L 253 bei Linz am Rhein

Am Freitagnachmittag (4. April) ereignete sich ein spektakulärer Unfall auf der L 253 bei Linz am Rhein. ...

Weitere Artikel


Ausbildungsjahr endet mit gutem Ergebnis

Die Arbeitsagentur Neuwied zieht für die beiden Landkreise Altenkirchen und Neuwied die Bilanz zum Ausbildungsjahr. ...

SV Rengsdorf geht mit neuer Homepage an die Öffentlichkeit

Erfolgreiche Herren- und Damenmannschaften – Dreier-Team kümmert sich verstärkt um die Außenwirkung

Rengsdorf. ...

„Das Problem des Bahnlärms ist auf absehbare Zeit lösbar!“

Erwin Rüddel holte Fraktionschef Volker Kauder nach Leutesdorf – Gleise teilweise so dicht, dass keine ...

SG Marienhausen/Wienau in Nauort erfolgreich

War die Spielgemeinschaft Marienhausen in den letzten Spielen in Schusslaune, so genügte an diesem Wochenende ...

SG Marienhausen/Wienau II konnte punkten

Die zweite Garnitur der Spielgemeinschaft konnte endlich wieder einmal drei Punkte einfahren. Durch diesen ...

Jeder Nullfehlerritt ließ Kinderherzen höher schlagen

Guter Sport und eine pfiffige Charity-Aktion beim Reitturnier Kurtscheid Indoors auf der Anlage Birkenhof ...

Werbung