Werbung

Nachricht vom 11.11.2012    

Wiedereinweihung des Ehrenfriedhofs Flammersfeld

Der Flammersfelder Ehrenfriedhof wurde neu gestaltet. Mit einer Gedenkfeier wurde er nun wieder eingeweiht. Ministerpräsident Kurt Beck kam, neben vielen Vertretern des öffentlichen Lebens, zur Feier nach Flammersfeld. Alle mahnten vor dem Vergessen.

Der Ehrenfriedhof in Flammersfeld wurde wieder eingeweiht. Fotos: Wolfgang Tischler

Flammersfeld. Nach dem Kalender wird erst am kommenden Sonntag der Volkstrauertag begangen. Auf dem Friedhof in Flammersfeld wurde am heutigen Sonntag (11.11.) den Toten der Weltkriege gedacht. Der Grund dafür lag darin, dass der Ehrenfriedhof in Flammersfeld neu gestaltet und am heutigen Tag eingesegnet wurde.

Zu der Feierstunde war auch der Ministerpräsident des Landes Rheinland-Pfalz, Kurt Beck, angereist. „Wir brauchen solche Stätten, um unsere Trauer festmachen zu können“, sagte der Landesvater in seiner Rede. Er, wie auch andere erinnerte daran, dass auf dem Ehrenfriedhof damals erst 18jährige bestattet liegen, die ihr Leben noch vor sich hatten: „Sie könnten heute noch unter uns weilen, ihre Kinder und Enkel wären heute da. Sie hatten keine Chance auf ein erfülltes Leben.“

Die Viertklässler der Flammersfelder Grundschule hatten am vergangenen Freitag auf jedes der 146 Gräber einen kleinen Strauß mit einem Kreuz gelegt. Die kleine Gebinde wurde von den Kindern im Unterricht hergestellt. Die Schulleiterin Jutta Flammersfeld setzte damit eine besondere Form des Gedenkens, das die Schule jährlich wiederholen will.

Neben dem Dank an die Schule fand der Verbandsbürgermeister Josef Zolk auch die richtigen Worte für solche Gesten: „Frieden und Freiheit werden uns nicht geschenkt und sind nicht selbstverständlich. Wir alle müssen dafür etwas tun. Frieden und Freiheit müssen jeden Tag wieder aufs Neue gewonnen, gestärkt und bewahrt werden. Und dies beginnt auch im Kleinen, für jeden in seinem eigenen, unmittelbaren Umfeld.“

Die Konfirmanden der evangelischen Kirchengemeinde hatten sich viele Gedanken zum Volkstrauertag gemacht und trugen kleine Statements vor, wie: „Für uns Schüler ist es wichtig, dass nicht noch einmal ein Hitler an die Macht kommt“ oder „Wir hoffen, dass wir nie mehr Krieg erleben müssen.“



Die anwesende Präsidentin der ADD (Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion Rheinland-Pfalz), Dagmar Barzen, gab einen Überblick über die bestehenden Ehrenfriedhöfe in Rheinland-Pfalz und benannte die Wiedereinweihung in Flammersfeld als „Friedensveranstaltung“. Sie bezeichnete es persönlich als großes Glück „Krieg bislang nie am eigenen Leib erlebt zu haben“.

Zwischen den Ansprachen gab es Liedvorträge des MGV Horhausen unter Leitung von Georg Wolf. Franziska Hähn und Christian Wagner spielten instrumentale Stücke. Der Landrat des Kreises Altenkirchen, Michael Lieber, charakterisierte den Ehrenfriedhof „als ein Ort des Trauerns, dem Taten folgen müssen“. Er forderte jeden Mitbürger auf, seinen Mitmenschen „den Weg in eine friedvolle Zukunft zu weisen.

Nach der Kranzniederlegung durch die Landesregierung, den Zweckverband, der Deutschen Kriegsgräberfürsorge und des VdK Ortsverbandes wurde zur Erinnerung gemeinsam eine Buche gepflanzt.

Wie meinte Josef Zolk in seiner Rede: „Der Volkstrauertag ist ein bedeutender Bestandteil unserer Erinnerungskultur. Er konfrontiert uns mit der Vergangenheit, aber er gibt uns auch den Auftrag, das Vermächtnis der Opfer zu erfüllen und den Frieden zur Leitkultur unserer Gesellschaft zu machen. Stellen wir uns dieser Verantwortung und verneigen uns vor den Toten der Kriege und der Gewaltherrschaften, verneigen wir uns vor den Opfern von Gewalt und Unterdrückung überall auf dieser Erde.“ Wolfgang Tischler


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
       
       
     

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Treffpunkt für Trauernde: Austausch und Unterstützung in Neuwied

Der Neuwieder Hospizverein bietet Eltern, die um ein erwachsenes Kind trauern, einen besonderen Treffpunkt. ...

Aktualisiert: 14-jähriger Junge aus Oberraden wohlbehalten gefunden

Seit dem 11. März galt San Luca S. aus Oberraden als vermisst. Die Suche nach ihm hielt die Region in ...

Ameisenbär "Bramble" ist umgezogen

"Schau mal Mama, den haben wir ja noch nie gesehen!" Das Mädchen drückt die Nase an die Fensterscheibe, ...

Einbruch in Vettelschoß - Polizei sucht Zeugen

In den Abendstunden des 24. März ereignete sich ein Einbruch in Vettelschoß. Die Polizei ist auf der ...

Frühlingszeit, Zeckenzeit: Was Hunde, Katzen & Menschen jetzt wissen müssen

Nach einem milden Winter sind die Zecken wieder unterwegs und machen nicht nur uns Menschen, sondern ...

Das Raiffeisenmuseum in Hamm: Genossenschaftsidee zum Anfassen

Im kleinen Hamm an der Sieg steht das Geburtshaus des großen Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818–1888), ...

Weitere Artikel


SG Puderbach spielt zu Hause Remis

Das Kellerkind der Bezirksliga Ost, der VfL Bad Ems war mit dem Unentschieden in Puderbach zufrieden. ...

Der Pogromnacht in Dierdorf gedacht

Die Kirchen hatten zu einer ökumenischen Feier an die Gedenktafel an der Dierdorfer Stadtmauer geladen. ...

Dürrholz feiert mit seinen Senioren

Eine unterhaltsame Seniorenfeier mit abwechslungsreichem Programm hatte die Ortsgemeinde Dürrholz auf ...

1 Million Euro Plus in Abfallwirtschaft – Gebührensenkung 2013 möglich

Besonders Vermarktung von Altpapier brachte viel Geld in die Kreiskasse

Neuwied. Ein Überschuss von ...

Der Garten ist Thema bei den Marienstatter Zukunftsgesprächen

Die Marienstatter Zukunftsgespräche gehen am 23. und 24. November in die nächste Runde: Zum elften Mal ...

Droht Verteuerung von Essen an Schulen?

SPD-Bundestagsabgeordnete Sabine Bätzing-Lichtenthäler fordert erhalt der Umsatzsteuerfreiheit

Neuwied/Altenkirchen. ...

Werbung