Werbung

Nachricht vom 14.11.2012    

Kehren statt Laubsauger einsetzen

Jedes Jahr im November kommen sie zum Einsatz: Laubsauger und Laubbläser, die angeblich die Entfernung des Laubes so einfach machen. Je nach Einsatz entwickeln diese Geräte nicht nur einen unsäglichen Lärm und üble Abgase, sie zerstören auch den Lebensraum wichtiger kleiner Lebewesen und Winterquartiere für Nützlinge.

Region. Um das im Herbst anfallende Laub zu entfernen, fallen jetzt überall lärmende Laubsauger oder Laubbläser auf. Diese Geräte sind nur auf den ersten Blick eine schnelle und einfache Lösung.
Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland, Landesverband Rheinland-Pfalz (BUND), Kreisgruppe Westerwald, weist auf die negativen Auswirkungen für Mensch und Tier hin und ruft auf, das Laub herkömmlich mit Besen und Rechen zu entfernen.
Laubsauger oder Laubbläser sind nur auf den ersten Blick eine einfache und schnelle Lösung, um das Laub zu beseitigen. Bei näherer Betrachtung zeigt sich, vor allem aus Umweltgesichtspunkten, dass die Nachteile dieser Geräte ihre Vorteile bei weitem überschreiten.
So besitzen viele ältere Modelle einen Zweitaktmotor und können einen bis zu 110 Dezibel lauten Lärm verursachen. Die Geräte erzeugen zudem nicht nur unnötige, sondern auch gesundheitsgefährdende Abgase: Durch die Saug- und Blasfunktion wird gerade an Wegen und Straßen Feinstaub aufgewirbelt und zudem Rußpartikel emittiert, die krebserregende Stoffe beinhalten.

Neben diesen negativen Auswirkungen auf den Menschen haben Laubbläser und vor allem Laubsauger mit eingebauter Häckselfunktion erheblich negative Auswirkungen auf nützliche Insekten und andere Tierarten. Einige Laubsauger erzeugen eine Sogwirkung von bis zu 160 km/h wodurch viele Kleinstlebewesen, die bodennah unter der schützenden Laubschicht leben oder überwintern, zusammen mit dem Laub aufgesaugt werden.
„Damit kommen zum Beispiel Schmetterlingslarven, Käfer, Spinnen, Asseln, aber auch größere Tiere wie Frösche oder junge Igel, zu Tode – wichtige Nützlinge, die dem Ökosystem dann fehlen. Zudem sind viele Lebewesen im Winter auf eine schützende Laub- und Krautschicht angewiesen, so dass das Laub wo immer möglich liegen bleiben sollte“, empfiehlt Gabriele Neumann vom BUND Westerwald und Arbeitskreis Naturschutz Rheinland-Pfalz.

Vor der Anschaffung oder dem Einsatz dieser Geräte sollte man nicht nur die Gesundheitsgefahren für den Menschen und die direkte tödliche Gefahr für die genannten Tierarten bedenken, sondern auch die indirekte Wirkung durch den Verlust von Überwinterungsmöglichkeiten.
Der BUND ruft daher auf, diese Geräte nicht einzusetzen und das anfallende Laub mit einem Besen oder Rechen schonend zusammenzukehren, um es möglichst unter Bäumen, Hecken oder Blumenrabatten zu belassen, wo es mit der Zeit auf natürliche Weise zersetzt wird. Falls dies nicht möglich ist, kann es auch zu hochwertigem Dünger kompostiert werden.
„Diese althergebrachte Behandlung des Laubes ist nicht nur natur- und umweltschonender, es verschafft uns auch gesunde Bewegung an frischer Luft“, erklärt Gabriele Neumann.



Für Rückfragen:
Gabriele Neumann, BUND Arbeitskreis Naturschutz Telefon 02626-926 441 – Email: gabriele@harry-neumann.de



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Vorbereitungen für die Freibadsaison 2025 in Oberbieber laufen auf Hochtouren

In Neuwied-Oberbieber herrscht reges Treiben im Familienfreibad, denn die neue Saison steht vor der Tür. ...

Neues Hospizbüro in Linz - Ein Ort der Unterstützung und Begegnung

Am 10. April öffnet das Ambulante Hospiz Neuwied die Türen eines neuen Büros in Linz am Rhein. Die Eröffnung ...

Helferkreis Heimbach-Weis spendet 500 Euro an Neuwieder Tafel

Bei der letzten Mitgliederversammlung des Caritas-Helferkreises Heimbach-Weis gab es eine besondere Überraschung ...

Landrat Hallerbach nahm zwei Ernennungen vor

Die häufig und gern zitierte Identifizierung mit der freiheitlich-demokratischen Grundordnung fand in ...

Ausstellung WERTE 2025 in der Sayner Hütte

Am 12. und 13. April wird die Sayner Hütte wieder zur Drehscheibe für Genuss und meisterliche Handwerkskunst, ...

Rasantes Autorennen auf der A3 gestoppt

Am Morgen des 7. April 2025 ereignete sich auf der Autobahn 3 ein Vorfall, der die Polizei auf den Plan ...

Weitere Artikel


Gefahr von Wohnungseinbrüchen in Asbach steigt

Polizei ging von Haus zu Haus und warnte die Bürger

Asbach. Am Dienstag (13.11.) klingelte es bei ...

Ellen Demuth ist gegen die Absenkung des Wahlalters

Linz. In der 36. Plenarsitzung des rheinland-pfälzischen Landtages hat sich die Abgeordnete Ellen Demuth ...

Volker Niederhöfer präsentiert „Grande Melange“

Der Hammer Künstler Volker Niederhöfer stellt Grafik – Plastik – Mischtechniken – Texte im Vogtshof Hachenburg ...

Märchenhafte Kinotage: Schulkino-Woche mit Schwerpunktthema

Asbach. Im Jubiläumsjahr der Schulkino-Woche Rheinland-Pfalz wird es vom 26.-30. November „EINFACH MÄRCHENHAFT!“: ...

Sportlichste Familien Windhagens ausgezeichnet

Windhagen. Am Sonntagmorgen (11.11.) wurden die sportlichsten Familien Windhagens im Vereinsbüro des ...

Häufig Kindeswohlgefährdung im Kreis Neuwied

Neuwied. Das Kreisjugendamt geht im laufenden Jahr von einer moderaten Steigerung des Gesamtaufwandes ...

Werbung