Werbung

Nachricht vom 14.11.2012    

Ellen Demuth ist gegen die Absenkung des Wahlalters

Linz. In der 36. Plenarsitzung des rheinland-pfälzischen Landtages hat sich die Abgeordnete Ellen Demuth gegen ein Herabsenken des Wahlalters von 18 Jahren auf 16 Jahre ausgesprochen. Dieser Vorgang stelle eine Entkopplung von aktivem und passivem Wahlrecht dar, so Demuth in ihrer Rede vor dem Mainzer Landtag.

Ab wann darf man sien Kreuzchen machen? Die Linzer CDU-Landtagsabgeordnete Ellen Demuth ist gegen die Herabsenkung des Wahlalters auf 16 Jahre. Foto: Wilhelmine Wulff/pixelio.de

Jugendliche dürften dann zwar früher wählen, hätten aber keine Möglichkeit selbst zu kandidieren, oder gleichaltrige Vertreter zu wählen. „Zwar dürfen Jugendliche mit 16 Jahren bei einem Herabsenken des Wahlalters wählen, ein aktives Engagement in der Politik bleibt ihnen dennoch verwehrt, da dies erst mit der Volljährigkeit möglich ist“, erläuterte die Abgeordnete.

Und im Hinblick auf die SPD-Fraktion machte sie klar: „Dies sah im Übrigen auch schon SPD Altkanzler Willy Brandt so. Dieser sagte damals: Diese Kopplung aufzugeben bringt eine Schieflage, die nicht zu vermitteln ist.“

Weiterhin zeigten Studien aus Bundesländern, die die Wahl mit 16 bereits praktizieren, dass die Wahlbereitschaft und -beteiligung in der jugendliche Altersgruppe sogar abnehme, seitdem das Wahlrecht geändert wurde.

Demuth sieht eher Nachholbedarf in der politischen und schulischen Ausbildung, die als fundierter Hintergrund für Jugendliche dienen soll. Hier sieht sie Schulen, aber auch die Politik selbst in der Pflicht.

„Es stellt sich des Weiteren die Frage, ob das Ziel, die jugendliche Politikverdrossenheit durch die Senkung des Wahlalters abzubauen und Jugendliche mehr Interesse an Politik zu vermitteln, überhaupt erreicht werden kann“, ergänzt Ellen Demuth. „In der Bundesweiten Shell-Jugendstudie 2006 wurden über 2.500 Jugendliche zwischen 12-25 Jahren gefragt, wie sie die Idee finden, die Altersgrenze bei Bundestagswahlen von 18 auf 16 Jahre abzusenken. 52 Prozent der Jugendlichen lehnen eine Absenkung des Wahlalters ab, 24 Prozent stimmen zu und 23 Prozent aller gefragten Jugendlichen ist es egal.“



Es sei viel nötiger, das Politik- und Demokratieverständnis durch mehr Politikunterricht und Lernen bereits im Kindergarten und Schule und durch mehr außerschulische Bildung zu stärken. Kindern und Jugendlichen müsse durch gute politische Bildung in Schulen vermittelt werden, dass politische Entscheidungen Einfluss auf ihr tägliches Leben haben.

Mit dem Votum gegen ein Herabsenken des Wahlalters in Rheinland-Pfalz spiegelt die rheinland-pfälzische CDU-Fraktion darüber hinaus auch die Meinung der bundesdeutschen Gesamtbevölkerung wider, die sich laut einer aktuellen Umfrage mit 72 Prozent gegen ein Herabsenken des Wahlalters von 18 Jahren auf 16 Jahre ausspricht.


Lokales: Linz & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Wohnhausbrand in Bendorf: Einsatzkräfte vor Ort

In Bendorf kam es am frühen Morgen zu einem Brand in einem Wohnhaus. Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei ...

Tag der offenen Tür bei der Feuerwehr Dierdorf

Nach zwei Jahren Pause öffnet die Freiwillige Feuerwehr Dierdorf wieder ihre Türen für die Öffentlichkeit. ...

Wird 2025 ein neues Trockenjahr…?

Im vergangenen Winter fiel bei uns im Westerwald nur wenig Schnee. Der Monat Februar war überdurchschnittlich ...

Vorbereitungen für die Freibadsaison 2025 in Oberbieber laufen auf Hochtouren

In Neuwied-Oberbieber herrscht reges Treiben im Familienfreibad, denn die neue Saison steht vor der Tür. ...

Neues Hospizbüro in Linz - Ein Ort der Unterstützung und Begegnung

Am 10. April öffnet das Ambulante Hospiz Neuwied die Türen eines neuen Büros in Linz am Rhein. Die Eröffnung ...

Helferkreis Heimbach-Weis spendet 500 Euro an Neuwieder Tafel

Bei der letzten Mitgliederversammlung des Caritas-Helferkreises Heimbach-Weis gab es eine besondere Überraschung ...

Weitere Artikel


Volker Niederhöfer präsentiert „Grande Melange“

Der Hammer Künstler Volker Niederhöfer stellt Grafik – Plastik – Mischtechniken – Texte im Vogtshof Hachenburg ...

Bahnlärmgegner wollen nicht mehr warten

Region. Am Samstag werden sich in Boppard zum ersten Mal 25 der führenden Vertreter von Bahn- und Fluglärmgegnern ...

SV Windhagen schickte Sportler zur Läufer-Qualifikation

Windhagen/Selters. Sieben Läuferinnen und Läufer des SV Windhagen haben in Selters eine Qualifikation ...

Gefahr von Wohnungseinbrüchen in Asbach steigt

Polizei ging von Haus zu Haus und warnte die Bürger

Asbach. Am Dienstag (13.11.) klingelte es bei ...

Kehren statt Laubsauger einsetzen

Jedes Jahr im November kommen sie zum Einsatz: Laubsauger und Laubbläser, die angeblich die Entfernung ...

Märchenhafte Kinotage: Schulkino-Woche mit Schwerpunktthema

Asbach. Im Jubiläumsjahr der Schulkino-Woche Rheinland-Pfalz wird es vom 26.-30. November „EINFACH MÄRCHENHAFT!“: ...

Werbung