Werbung

Nachricht vom 16.12.2012    

Bioenergie Anhausen gesteht Schuld an Burbach-Ökokatastrophe nicht ein

Thalhausen. Ins Dorfgemeinschaftshaus waren über 100 Bürger gekommen, um Hintergründe über die Verschmutzung des Burbachs mit Silagesickerwasser zu erfahren. Eingeladen hatte die Kreisverwaltung. Mit am Podium saß der nach Meinung fast aller Anwesenden Hauptverantwortliche für den ökologischen Gau, der Geschäftsführer der Genossenschaft Bioenergie Anhausen, Dirk Gerber.

Erst als die Fische starben, wurde das Ausmaß der Ökokatastrophe am Burbach deutlich. Bis heute weigert sich das nach Expertenmeinung verursachende Unternehmen, die Bioenergie Anhausen-Genossenschaft, die Verwantwortung zu übernehmen. Fotos: Holger Kern

Die Stimmung war gereizt in dem kleinen Saal. So viele Menschen aus Thalhausen und der Umgebung waren gekommen, dass die letzten im Eingang stehen mussten. Der Kreisbeigeordnete und Umweltdezernent Achim Hallerbach fasste die Ereignisse seit Mitte Oktober zusammen, als sich zum ersten Mal Schaum auf dem Burbach bildete, das Wasser extrem säuerlich roch und Fische starben. Eine extreme Übersäuerung durch Maissilagesickerwasser wurde als Ursache der Verschmutzung festgestellt, in deren Folge sich Pilze explosionsartig in dem Gewässer vermehrten. Einige hundert Meter oberhalb des Gewässers lagert die Biogasanlage etliche Tonnen Maissilage zur Energiegewinnung in der Anlage.

Prof. Dr. Georg Wieber von der Regionalstelle Wasserwirtschaft der Struktur- und Genehmigungsdirektion war mitverwantwortlich für die behördliche Genehmigung der Anlage. Im Nachhinein hatte die Behörde festgestellt, dass Teile der Anlage entgegen der Genehmigung gebaut worden waren. Bei der Abnahme der Anlage durch die Behörde habe es keine Hinweise auf eventuelle Undichtigkeiten gegeben. Genehmigt worden sei die Biogasanlage im Wesentlichen aufgrund der eingereichten Unterlagen.

Wieber, ein ausgewiesener Fachmann für geologische Fragen, glaubt nicht an eine einmalige Havarie auf der Anlage. Er sagte: „Es muss sich ein großes unterirdisches Depot des Sickerwassers gebildet haben, das jetzt langsam ausblutet.“ Deshalb sei noch über einen längeren Zeitraum mit einer Verunreinigung des Burbachs zu rechnen. Die Kreisverwaltung hat deshalb eine mobile Kläranlage im Quellbereich des Burbachs aufstellen lassen, die das Wasser reinigt.

Ob die Existenz eines erst kürzlich bekannt gewordenen Bergbauschachts in der Nähe der Biogasanlage bei dem Unglück eine Rolle spielt, ist nicht sicher. Hier sollen noch weitere Untersuchungen erfolgen. Auch in die Richtung, ob der Standort der Biogasanlage überhaupt sicher ist. Vor 50 Jahren war in dem Bereich ein Trecker in einsinkendes Erdreich eingebrochen.

Aussagen, der Burbach könne in etwa einem Jahr wieder die Gewässergüte wie vor der Verunreinigung aufweisen, wurden im Verlauf der Versammlung in Frage gestellt. Förster Friedhelm Kurz forderte den vermeintlichen Verursacher, die Bioenergie Anhausen-Genossenschaft auf, geeignete Maßnahmen zur Renaturierung des Burbachs zu ergreifen. Geschäftsführer Dirk Gerber, der nach wie vor den Beweis nicht erbracht sieht, dass sein Unternehmen verantwortlich für die Öko-Zerstörung ist, sicherte dem Forstmann Unterstützung beim Wiederaufbau der Burbach-Ökologie zu.

Dirk Gerber sprach vom „Supergau“ der für sein Unternehmen eingetreten sei. Die Anlage in Anhausen sollte ein Vorzeigeprojekt sein. 120 Bürger seien beteiligt an der Genossenschaft. Hauptanteilseigner ist jedoch Gerbers Hauptarbeitgeber, die Süwag Energie AG. Der Geschäftsführer bestand darauf, dass der Weg von Sickerwässern von der Biogasanlage zur Quelle des Burbachs immer noch nicht nachgewiesen werden könne. Es handele sich nur um eine Vermutung. In den nächsten Wochen würden die Rest Maismengen in den Fahrsilos umgeschichtet und die Betonelemente der Silos auf ihre Dichtigkeit überprüft. Gerber: „Wir haben beim Auftragnehmer dichte Silos bestellt. Die Gütequalität der gelieferten Silos wurde von uns bisher noch nicht abgenommen.“ Gerber wörtlich: „Es muss irgendwo ein Baumangel vorliegen!“ So könnte also aus der Ökokatastrophe auch noch ein Regressfall werden. Dirk Gerber erklärte, dass die Genossenschaft gegen solche Fälle auch versichert sei.



Empörung erntete der Süwag-Mitarbeiter für die Bemerkung, 2008 habe es ein privates größeres Maissilage-Lager erdgelagert in der Nähe der heutigen Biogasanlage gegeben. Alle Anwesenden halten es für unwahrscheinlich, dass dies eine mögliche Ursache für die jetzt, vier Jahre später eingetretene Verschmutzung des Burbachs sein kann.

Forderungen der Anwesenden, die Anlage jetzt stillzulegen, bis die Ursache des Unglücks geklärt ist, wies Georg Wieber von der SGD zurück: „Die Silage ist ausgepresst, es entsteht so gut wie keine Flüssigkeit mehr.“ Allerdings darf derzeit keine Neuanlieferung von Maissilage erfolgen.

Auf den Fehler, eine hochkritische Anlage in Betrieb genommen zu haben, ohne dass eine Abnahme des Bauwerks erfolgt sei, wies der Isenburger Bürgermeister Werner Schüler hin. Diesen Fehler räumte Dirk Gerber ein. Zum Schluss der Veranstaltung beklagte Kreisbeigeordneter Achim Hallerbach den Imageschaden des Unglücks für die Energiewende. Für ihn sei das Thema Biogas erledigt, auch nachdem bekannt geworden sei, dass es an 160 ähnlichen Anlagen schon zu Störfällen gekommen sei. Hallerbach abschließend: „Mir fehlt ein klares Kooperationssignal vom Betreiber der Anlage!“

Gegenüber dem NR-Kurier sagte der Geologe Prof. Dr. Wieber: „Es gibt keine andere Erklärung für die Verunreinigung als die Biogasanlage. Das ist zu 99 Prozent sicher!“ VG-Werkleiter Hans-Werner Breithausen, der ab Januar das Bürgermeisteramt in der Verbandsgemeinde Rengsdorf übernimmt, fügte hinzu: „Die chemischen Analysen der im Burbach gefundenen Schadstoffe und der auf der Biogasanlage gelagerten Stoffe sind so indentisch, dass ein Zweifel am Verursacher ausgeschlossen ist.“ Holger Kern


Lokales: Rengsdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
 

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Traditioneller Klapperlauf in Linz: Wenn die Glocken schweigen

In Linz am Rhein wird an Karfreitag und Karsamstag eine besondere Tradition gepflegt. Der Klapperlauf ...

Nachhaltiges Gärtnern mit Kordula Honnef

Die Kreisvolkshochschule Neuwied bietet in Zusammenarbeit mit der Stabsstelle Energie Klima Umwelt der ...

Facettenreiche Einblicke in den pädagogischen Berufsalltag

Vom 25. April bis zum 13. Mai präsentiert die BGW auf dem Marktplatz in Neuwied eine beeindruckende Fotoausstellung. ...

Bendorf modernisiert Katastrophenschutz: Neues Sirenennetz entsteht

Die Stadt Bendorf setzt auf fortschrittlichen Zivil- und Katastrophenschutz. Ein modernes Sirenennetz ...

Natur hautnah erleben: Das Jahresprogramm 2025 in Koblenz

Das Forstamt Koblenz und das Umweltamt der Stadt Koblenz präsentieren ihr neues Jahresprogramm für 2025. ...

Auf leisen Pfoten: Die Rückkehr der Wildkatze in den Westerwald

Im Stadthaus von Selters versammelten sich zahlreiche Interessierte, um einem Vortrag über die Europäische ...

Weitere Artikel


Prozess gegen den Wolfsschützen begann

Nach der Verhandlung vor dem Amtsgericht Montabaur am vergangenen Freitag (14.12.) geht der BUND davon ...

Deutschlehrerverband Rheinland-Pfalz setzt auf Kontinuität

Neuwieder Pascal Badziong zum neuen stellvertretenden Landesvorsitzenden gewählt

Region. Der rheinland-pfälzische ...

Weihnachtsmarkt Puderbach – ein Publikumsmagnet

Puderbach. Mit der Dunkelheit kamen die Besucher in Strömen – so war es am Samstag auf dem Puderbacher ...

Weihnachtsmarkt Rengsdorf klein aber fein

Die Rengsdorfer gestalteten ihrem kleinen Weihnachtsmarkt zum zweiten Mal auf dem neuen „Place-St.-Pierre-le-Moutier“. ...

FDP schlägt Windkraft entlang der A3 im Kreis Neuwied vor

Kreis. Um die Akzeptanz für Windkraft zu erhöhen und alle Kommunen im Kreis gleichmäßig an den Erträgen ...

Jahrzehnte für die Bank im Einsatz

Feierstunde für verdiente Mitarbeiter der Westerwald Bank: „Wann immer wir langjährige Mitarbeiter würdigen, ...

Werbung