Werbung

Nachricht vom 18.02.2013    

ACDL lehnt Abschaffung des Sitzenbleibens ab

Sitzenbleiben abschaffen? – Der Arbeitskreis Christlich-Demokratischer Lehrerinnen und Lehrer wehrt sich entschieden gegen das von der rot-grünen Landesregierung verfolgte Ziel, das Sitzenbleiben wenn möglich bereits zum neuen Schuljahr abzuschaffen, da sich dieser bildungspolitische Schnellschuss zu Lasten der Schülerinnen und Schüler auswirken würde.

Rheinland-Pfalz. Der Arbeitskreis Christlich-Demokratischer Lehrerinnen und Lehrer (ACDL) Rheinland-Pfalz lehnt eine Abschaffung des Sitzenbleibens ab. Die Ankündigung des rheinland-pfälzischen Bildungsministeriums eventuell bereits zum neuen Schuljahr die im rot-grünen Koalitionsvertrag vereinbarte Abschaffung des Sitzenbleibens auf den Weg zu bringen ist ein weiterer bildungspolitischer Schnellschuss zu Lasten der Schülerinnen und Schüler.
Begründet wird dieser Schritt mit den Ergebnissen einer Studie der Bertelsmann-Stiftung, die zu dem Schluss kommt, das Sitzenbleiben im Schulsystem koste pro Jahr eine Milliarde Euro. Die Bertelsmann-Stiftung versucht seit geraumer Zeit, Bildung primär unter ökonomischen Gesichtspunkten zu bewerten.
„Wie zu erwarten war, springt nun auch die rheinland-pfälzische Landesregierung auf den Populismus-Zug auf und marschiert in Richtung Abschaffung des Sitzenbleibens. Dass ausgerechnet eine rot-grüne Landesregierung diesem kurzsichtigen Nützlichkeitsdenken auf den Leim geht, erstaunt auf den ersten Blick. Allerdings kann auf diesem Wege deren Ziel einer Einheitsschule weiter verfolgt werden. Leistungsfeindlichkeit, Gleichmacherei und Sparen an der falschen Stelle sind mit den Prinzipien christdemokratischer Bildungspolitik nicht vereinbar. Es hat nichts mit einer Demütigung für Schülerinnen und Schüler zu tun, wenn diese den Lernstoff eines Schuljahres wiederholen, sollte dies aus fachlichen und pädagogischen Gründen angebracht sein“, erklärt der Landesvorsitzende des ACDL Rheinland-Pfalz, Dr. Markus Reinbold.
Den Schülerinnen und Schülern wird durch die Abschaffung des Sitzenbleibens die Chance zur Konsolidierung genommen und vielen fehlt der Anreiz zur aktiven Lernbereitschaft. Das Leistungsniveau wird durch solche Maßnahmen in vielen Klassen sinken. Anknüpfender Unterrichtsstoff kann nicht mehr verarbeitet werden und die Frustration der Schülerinnen und Schüler wäre die Folge. Für jedes Kind die angemessene Bildung – das ist das Credo christdemokratischer Politik.
„Auch die Entwertung von Noten durch zusätzliche Berichte zur Lernentwicklung geht in dieselbe Richtung, indem die Vergleichbarkeit von Leistungen verwässert wird. So wird die Schule immer mehr zu einem Hort der Glückseligkeit, der auf die wahre Berufswelt nicht im Ansatz vorbereitet. Rot-Grün kehrt immer wieder zu fehlgeschlagenen Träumereien der Achtzigerjahre zurück, die auf dem Rücken der Schülerinnen und Schüler zum Scheitern gebracht wurden. Für alle die gleiche Bildung – das ist Bildungssozialismus auf niedrigem Niveau, den niemand, zuallerletzt eine moderne Wissensgesellschaft wie die unsre, braucht“, so Dr. Markus Reinbold.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


Ausbaumaßnahme Hanallee Dierdorf hat begonnen

Dierdorf. In enger Abstimmung mit der Naturschutzbehörde der Kreisverwaltung und dem Forstamt Dierdorf ...

Frauen haben es drauf

Am Donnerstag, 7. März, findet eine Telefonaktion für Frauen, die ins Erwerbsleben zurückkehren möchten, ...

125 Jahre DRK-Ortsverein Dierdorf

In diesem Jahr feiert der DRK-OV Dierdorf sein 125jähriges Bestehen. Zum Start in das Jubiläumsjahr hatte ...

SG Wienau/Marienhausen richtete Hallenturnier aus

Die SG Wienau/Marienhausen bemüht sich sehr stark um den Fußballnachwuchs in der Region. Sie lud am vergangenen ...

Lebensmittelverschwendung ist Thema in Neuwied

Teller oder Tonne? Wie ist das Mindesthaltbarkeitsdatum anzuwenden? Was kann ich ganz persönlich ändern? ...

IHK-Unternehmen wieder optimistischer

Die sich im Herbst 2012 andeutende konjunkturelle Eintrübung im Bezirk der Industrie- und Handelskammer ...

Werbung