Werbung

Nachricht vom 26.02.2013    

Winterdienst der Servicebetriebe Neuwied gefordert

Zwischenbilanz: Winter zeigt unstetes Auf und Ab – Deutlich mehr Einsätze als im Vorjahr

Neuwied. Als ein ungewöhnlich unstetes Auf und Ab präsentiert sich der Winter bis dato. Davon kann auch der Winterdienst der Servicebetriebe Neuwied (SBN) zum jetzigen „Zeitpunkt“ ein Lied singen. Deutlich mehr Einsätze als im Vorjahr stehen schon jetzt zu Buche.

Weiße Weihnacht? Von wegen. 14 Grad zeigten die Thermometer in der Deichstadt an. Dafür gab es ab Januar eisige Zeiten, die bis heute immer wieder aufbranden. Doch auch wenn Wettergott Petrus launisch daherkommt: Für die SBN ist es Alltag. „Das ist eben so bei uns. Das Wetter gibt uns die Spielregeln vor, wir reagieren“, bringt es Geschäftsfeldleiter Thomas Endres auf den Punkt. „Bis auf ganz wenige Ausnahmen, in denen uns die Natur gezeigt hat, dass sie mächtiger sein kann als menschliche Technik, sind wir zufrieden. Das zeigt auch die positive Rückmeldung der Polizei“, resümiert er.

Mit „Wir“ meint Thomas Endres die 50 Mitarbeiter, die, wenn Neuwied noch im tiefen Schlummer liegt, ab 5 Uhr in der Früh dafür sorgen, dass rund 300 Kilometer Straßen und Gehwege geräumt und oder gestreut sind. An nachtaktive „Heinzelmännchen“ sollte man nicht glauben: Es ist ein Knochenjob, Straßen und Wege zu räumen – auch wenn die Arbeit der SBN-Mitarbeiter meist als Selbstverständlichkeit hingenommen wird und nur dann auffällt, wenn das Wetter mit ungewöhnlichen Temperaturstürzen allzu heftige Kapriolen schlägt. Ein undankbarer Job? „Nein“, sagt Thomas Endres. „Die meisten Menschen haben Verständnis, das freut uns.“

Feuchtes oder trockenes Salz? Räumen oder streuen oder beides? Wie oft muss wiederholt werden? Wie viel Taumittel wird aufgebracht? Muss ein Bereich sogar aus Sicherheitsgründen gesperrt werden? Echte Routine gibt es beim Winterdienst kaum. Rasches Reagieren ist gefragt. „Immer kommen mehrere Faktoren zusammen, die die Auswirkungen des Wetters letztendlich bestimmen“, erläutert Endres. Daher ist morgens um 4 Uhr ein Einsatzleiter bereits unterwegs, um die Lage einzuschätzen und Streu- und Räumpläne vorzubereiten. Nach und nach werden diese dann abgearbeitet. „Besonders wichtig sind hierbei verkehrswichtige und verkehrsgefährliche Stellen im Straßennetz“, schildert der Geschäftsfeldleiter. „Alle drei Stunden bekommen wir ein aktualisiertes Wetter-Fax, was dann noch mal das weitere Vorgehen beeinflusst.“



Gearbeitet wird mit sechs mit Streuern ausgestatteten Lkws, drei Kleinstreufahrzeugen und 16 Transportern mit jeweils zwei oder drei Mitarbeitern, die per Hand streuen. Als ein unsteter, relativ strenger Winter mit Aufs und Abs zeige sich die Saison bis dato, so der Experte. Zum Vergleich: Waren es 2011/2012 nur insgesamt 28 Einsätze und 300 Tonnen Salz, die benötigt wurden, sind es im jetzigen Winter schon 41 Einsätze und 490 Tonnen Salz. Und das, sagt Endres, war noch nicht das Ende. Zumindest die frostigen Nächte werden den Deichstädtern wohl noch etwas erhalten bleiben, und die SBN-Mitarbeiter in orangefarbener Arbeitskluft zu unchristlicher Zeit auf Trab halten - damit morgens wieder der Verkehr rollt und alle Neuwieder rechtzeitig zu ihrer Arbeitsstelle kommen, als sei nichts gewesen.


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


Bernd Reutemann: „Handeln mit gesundem Menschenverstand“

Der „Beratende Unternehmer“ Bernd Reutemann war am gestrigen Dienstagabend (26.2.) zu Gast im Kultur- ...

Förderverein der Realschule plus Puderbach war aktiv

Zwei Tage beherzter Einsatz beim Weihnachtsmarkt haben sich gelohnt: Dem Förderverein der Realschule ...

Zwei Unfallverursacher standen unter Drogeneinfluss

Am gestrigen Dienstag (26.2.) ereigneten sich im Dienstgebiet der Polizei Neuwied zwei Verkehrsunfälle ...

5. Brot & Wurstwanderung in der Raiffeisen-Region

Die 5. Brot & Wurstwanderung, die gemeinsam vom Westerwald-Verein Flammersfeld und dem Rengsdorfer Land ...

HVV Großmaischeid startet ins neue Vereinsjahr

Großmaischeid. Mit einer Wanderung zur Thalhauser Mühle, leitete der Heimat- und Verschönerungsverein ...

BUND und NABU lehnen Windkraft im FFH-Gebiet Asberg ab

Die anerkannten Naturschutzverbände Bund für Umwelt- und Naturschutz Deutschland (BUND) und der Naturschutzbund ...

Werbung