Werbung

Nachricht vom 28.02.2013    

Renovierung der Eintracht-Hütte macht die Dorfgemeinschaft stark

Die Mitglieder des Heimat- und Verschönerungsvereins (HVO) im Neuwieder Stadtteil Oberbieber sind begeistert: „Eigentlich sollte bloß eine Hütten-Renovierung durchgeführt werden – aber die hatte Wirkung auf die gesamte Dorfstruktur“, ist der HVO-Vorstand um den Vorsitzenden Horst Pinsdorf überwältigt vom außerordentlichen Erfolg.

Das Zusammenwirken vieler Einzelne und Vereine hat nicht nur zu Erfolgen bei der Hütten-Instandsetzung geführt, sondern auch zum Zusammenhalt im Ort.

Es ging ab Oktober 2012 darum, die beliebte „Eintracht-Hütte“ direkt am Stausee im Naherholungsgebiet Aubachtal zu erhalten. 1968 gebaut, brauchte sie dringend eine Instandsetzung. „Vom ersten Tag an war die Hütte aufgrund ihrer herrlichen Lage im idyllischen Aubachtal ein Ziel für Jung und Alt“, erinnern sich noch viele Oberbieberer.

Das sollte auch so bleiben, entschied der HVO in seiner Mitgliederversammlung. Viele Schritte sollten dabei in Eigenleistung gestemmt werden. Problem: Für die Mitglieder des HVO allein wäre das anfallende Pensum an notwendigen Arbeiten von der Fundament-Erneuerung bis zur Dach-Neueindeckung kaum zu leisten gewesen: „Um das allein zu machen, fehlte uns Personal, Gerät und Know-how“, war dem HVO von Anfang an klar.

Daher erging die Bitte um Hilfe an Einzelpersonen und Vereine im Ort. Vom Ergebnis ist man beim HVO regelrecht überwältigt: „Hörte man in der Vergangenheit Klagen über wenig Gemeinschaftssinn und Schwinden der Bereitschaft, sich in der Gesellschaft einzusetzen, so konnte man hier das genaue Gegenteil erleben: Die Hütte hat eine regelrechte Bewegung ausgelöst. Vereine stellten ganze Arbeitstrupps, die bei Räumarbeiten und dem Befördern von Material mit angefasst haben, Einzelne fassten über ganze Wochenenden mit an. Ein ganzes Dorf hilft mit: Ein selten gewordener Gemeinschaftssinn wurde geweckt!“, so Vorsitzender Pinsdorf.



„Eine Voraussetzung für die zügige Verwirklichung des Hüttenprojektes war ein sehr engagierter Projektleiter und ein Team aus ortsansässigen Fachleuten und Handwerkern“, so der Vorsitzende. Für den HVO ein gutes Zeichen: „Bei uns gibt es keinen Grund zu klagen, dass die Menschen nur noch zum Schlafen ins Dorf kommen.“

Dass im Naturpark Rhein-Westerwald besondere Regeln gelten, ist dem HVO bewusst. Dazu zählt, dass Gäste ihre Kraftfahrzeuge nur auf dem 300 Meter davor liegenden Parkplatz am Stausee abstellen dürfen, wie auch ein Zelt- oder Campingverbot auf dem gepachteten Hüttengrundstück.

Die Hütte bekommt zurzeit neben dem Gast- und einem kleinen Vorbereitungsraum zwei getrennte Toilettenanlagen. Auch gibt es inzwischen einen Stromanschluss und fließendes Wasser. Die Hütte wird beheizbar und damit nun auch im Winter nutzbar sein. Die Energieeffizienz der Hütte wird durch Dämmung verbessert, die Außengrillstelle wird erneuert. Zusätzlich steht eine große Wiese vor der Hütte zur Verfügung. Private Feierlichkeiten, Firmenfeiern, Vereinsfeste, Jubiläen und ähnliche Anlässe mit bis zu 50 Personen, besonders Familien mit Kindern, die hier Kindergeburtstage in der Natur ausrichten können, werden nach der am 1. Mai geplanten Eröffnung willkommen sein.


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Ameisenbär "Bramble" ist umgezogen

"Schau mal Mama, den haben wir ja noch nie gesehen!" Das Mädchen drückt die Nase an die Fensterscheibe, ...

Einbruch in Vettelschoß - Polizei sucht Zeugen

In den Abendstunden des 24. März ereignete sich ein Einbruch in Vettelschoß. Die Polizei ist auf der ...

Frühlingszeit, Zeckenzeit: Was Hunde, Katzen & Menschen jetzt wissen müssen

Nach einem milden Winter sind die Zecken wieder unterwegs und machen nicht nur uns Menschen, sondern ...

Das Raiffeisenmuseum in Hamm: Genossenschaftsidee zum Anfassen

Im kleinen Hamm an der Sieg steht das Geburtshaus des großen Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818–1888), ...

Generationenwechsel im Berufsbildungsausschuss der HwK Koblenz

Der Berufsbildungsausschuss der Handwerkskammer Koblenz hat sich neu formiert. Langjährige Mitglieder ...

Zwei Unfälle am Donnerstagnachmittag: Schwerverletzte und Verkehrsbehinderungen

Am Donnerstagnachmittag kam es im Dienstgebiet der Polizeiinspektion Linz zu zwei Verkehrsunfällen, die ...

Weitere Artikel


Girls-Day: Mädchen erobern den Arbeitsmarkt

An keinem anderen Tag im Jahr ist die Neuwieder Arbeitsagentur so gefragt: Rund 400 Schülerinnen erwarten ...

Ausbau der K 3 Niedersteinebach bis Horhausen

Ab Montag, 4. März, beginnen an der K 3 zwischen Niedersteinebach und Horhausen Bauarbeiten. Dies teilte ...

Der Arbeitsmarkt zeigt noch winterliche Verhältnisse

Frühling ist auf dem Arbeitsmarkt in den Landkreisen Neuwied und Altenkirchen noch nicht in Sicht. Die ...

Minister reihen sich bei Rasselstein-Demonstranten ein

Arbeitsminister Alexander Schweitzer (SPD) und Wirtschaftsministerin Eveline Lemke (Bündnis 90/Grüne) ...

Zwei Unfallverursacher standen unter Drogeneinfluss

Am gestrigen Dienstag (26.2.) ereigneten sich im Dienstgebiet der Polizei Neuwied zwei Verkehrsunfälle ...

Förderverein der Realschule plus Puderbach war aktiv

Zwei Tage beherzter Einsatz beim Weihnachtsmarkt haben sich gelohnt: Dem Förderverein der Realschule ...

Werbung