Werbung

Nachricht vom 20.03.2013    

Bürgerinitiative Nothilfe Burbach in Thalhausen gegründet

Im Anschluss an die Informationsveranstaltung der Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord und der Kreisverwaltung Neuwied über den aktuellen Stand der Maßnahmen zur Bekämpfung der Verschmutzung des Burbaches hat sich in Thalhausen eine Bürgerinitiative gegründet.

Friedhelm Kurz (am Mikro) formulierte die Ziele der Bürgerinitiative. Fotos: Wolfgang Tischler

Thalhausen. Seit Oktober 2012 treten an der Burbachquelle in Thalhausen Silagesickersäfte aus, die zur Verunreinigung der darunter liegende Gewässer führen. Als Ursache hierfür konnte die oberhalb gelegene Bioenergieanlage identifiziert werden. Über den Sachstand sowie die weiteren Schritte informierten die Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord und die Kreisverwaltung Neuwied in einer öffentlichen Informationsveranstaltung am heutigen Mittwochabend (20.3.).

Im Anschluss an diese Veranstaltung gründeten 80 Bürger die Bürgerinitiative (BI) „Nothilfe Burbach“. Insgesamt zehn Bürger hatten sich im Vorfeld getroffen und zur Gründung einer BI in einem Flugblatt aufgerufen. Friedhelm Kurz ergriff zunächst das Wort und stellte klar: „Wir sind keine Gegner der erneuerbaren Energien.“ Er stellte die Ziele der BI dar und meinte zunächst: „Die Natur schweigt, wenn sie geschädigt wird. Die Natur braucht einen Anwalt.“ Die Gruppe will gegen die Gewässerverunreinigung des Burbaches und der nachfolgenden Gewässer kämpfen.

„In unserem Bach soll wieder sauberes Wasser laufen“, ist die zentrale Aussage der neuen Gruppe. Über eine eigene Homepage sollen die gemessenen Werte und die Entwicklung der Wasserqualität verständlich dargestellt werden. Ferner sollen dort fortlaufend über den aktuellen Stand der Aufklärung unterrichtet werden. Es soll eine wesentlich bessere Information der Bürger als bisher erfolgen. Einmal in der Woche ist ein Gewässer-Monitoring geplant. Weiterhin will sich die Gruppe für die Sanierung des ersten Teiches einsetzen, der auch Schaden genommen hat.



Ein wichtiges Ziel der neuen Gruppierung ist es die finanziellen Mittel vom Betreiber zu bekommen, um die Sanierung und Regenerierung des Burbaches und teils der nachfolgenden Gewässer vornehmen zu können. Dirk Gerber, Geschäftsführer der Biogasanlage Anhausen, hatte in der Informationsveranstaltung zugesagt, dass seine Gesellschaft dies finanziell unterstützt.

Immerhin 80 Bürger waren bei der Gründungsversammlung zugegen und haben ihren Beitritt erklärt. Vertreten wird die Gruppe durch Jutta Döring als Sprecherin, stellvertretend stehen ihr Jürgen Heinze, Armin Neuss und Friedhelm Kurz zur Seite. Die Schriftführung liegt bei Kerstin Mäurer und die Finanzen verwaltet Claudia Retterath. Ortsbürgermeister Volker Lemgen und der Isenburger Bürgermeister Werner Schüler unterstützen die BI. Volker Lemgen ließ auch wissen, dass die Gemeinde sich mittlerweile anwaltlich beraten lässt.

Die BI tat kund, dass es Deutschlandweit schon zu einer ganzen Reihe von Störfällen mit Sickersäften und Gülle gekommen ist. Nachzulesen sei dies im Internet unter www.initiativen-mit-weitblick.de. Hier sind die Störfälle chronologisch aufgelistet. Wolfgang Tischler


Lokales: Rengsdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


IHK Koblenz vom Verkehrskonzept enttäuscht

Das Verkehrskonzept der rheinland-pfälzischen Landesregierung sorgt bei der IHK Koblenz für Kritik und ...

Osterjubel in Blech XV

Am Ostermontag, 17 Uhr, gibt es ein besonderes Konzert in der Abteikirche Marienstatt. Das Sauerländer ...

Burbach: Einwohnerversammlung in Thalhausen

Die Einwohner aus dem Kirchspiel Anhausen wurden nach Thalhausen eingeladen. Dort erhielten sie aktuelle ...

Chaotische Verkehrszustände auf dem Heddesdorfer Berg

Der SPD-Ortsverein Heddesdorf begrüßt die entschärfenden Maßnahmen für den Straßenverkehr auf dem Heddesdorfer ...

Pestizide als Froschkiller?

„Gängige Dosierungen von Spritzmitteln töten bis zu 100 Prozent der getroffenen Amphibien“, teilt der ...

Regionale Wirtschaft begrüßt neuen DIHK-Präsidenten

Die für die Region nördliches Rheinland-Pfalz zuständige IHK Koblenz begrüßt die Wahl des 47-jährigen ...

Werbung