Werbung

Nachricht vom 17.04.2013    

Geschwindigkeitskontrolltag: Fast 6.000 Verstöße

Bei dem landesweiten Geschwindigkeitskontrolltag am Dienstag von 5 bis 22 Uhr hat die Polizei in Rheinland-Pfalz landesweit an vielen Stellen Geschwindigkeitskontrollen durchgeführt. Schwerpunkte waren hierbei die Autobahnen und Schnellstraßen. Darüber hinaus galten die Kontrollen der Verfolgung aggressiven Fahrverhaltens. Insgesamt wurden in Rheinland-Pfalz 5.816 Verkehrsverstöße beanstandet.

Kein fotografierender Wanderer, sondern Laserfalle: Geschwindigkeitskontrolle an der B327. Foto: Polizei Rheinland-Pfalz

Im Bereich des Polizeipräsidiums Koblenz wurden 18.867 Fahrzeuge gemessen. Dabei wurden folgende Verstöße festgestellt: 1.724 Geschwindigkeitsüberschreitungen, 43 sonstige Verstöße, davon 20 Nichtbeachtung der Gurtpflicht, 10 Mängel in der Fahrzeugtechnik/Ausrüstung und 26 Missachtungen von Überholverboten. Diese Feststellungen führten zu 1.001 Verwarnungen, 709 Ordnungswidrigkeiten-Anzeigen, 3 Strafanzeigen, 11 Sicherheitsleistungen (Gesamthöhe 1.230 Euro) und voraussichtlich 44 Fahrverboten.

Spitzenreiter im negativen Sinne war ein Verkehrsteilnehmer, der auf der Autobahn A61 bei Emmelshausen mit einer Geschwindigkeit von 186 km/h gemessen wurde, obwohl dort nur 120 km/h erlaubt sind. Aufgrund der besonderen Tatumstände kommt auf den Fahrer ein Bußgeld in Höhe von mehreren hundert Euro und ein Fahrverbot von bis zu drei Monaten zu.

Bei einer Kontrollstelle im Bereich der Kauerbachtalbrücke im Bereich der Polizeiinspektion Simmern versuchte gegen 12.24 Uhr ein Verkehrsteilnehmer zu flüchten. Dieser wurde zuvor mit einer Geschwindigkeit von 165 km/h gemessen. Er erkannte zunächst die Anhaltesignale und verlangsamte sein Fahrzeug so, als wollte er anhalten. Im Bereich der Kontrollstelle fuhr er dann an zwei aufgestellten Pylonen hindurch und beschleunigte wieder rasant. Er konnte dann nach einer Verfolgungsfahrt von Kräften der Polizeiwache Hahn im Bereich Büchenbeuren gestellt werden. Es stellte sich heraus, dass der Fahrer zuvor im Bereich Simmern aktuell eine Verkehrsunfallflucht begangen hatte.



Die Polizei führte die Schwerpunktkontrollen mit hohem personellem und technischem Aufwand durch. Im Bereich des Polizeipräsidiums Koblenz waren 175 Polizisten an 23 verschiedenen Kontrollstellen mit allen vorhandenen Geschwindigkeitsmessgeräten wie Radar, Lasertechnik, Einseitensensor- und Lichtschrankenmessanlagen im Einsatz. Die Ergebnisse bestätigen die Notwendigkeit von Landeskontrolltagen, belegen aber insbesondere auch die Notwendigkeit regelmäßiger Geschwindigkeitskontrollen im regionalen Bereich.

Überhöhte Geschwindigkeit stehe nach wie vor bei den Hauptunfallursachen in Rheinland-Pfalz an erster Stelle, insbesondere bei den Unfällen mit schweren Personenschäden sagte Innenminister Roger Lewentz. „Die Polizei wird ihre Anstrengungen gegen überhöhte Geschwindigkeit und aggressives Fahrverhalten verstärken und fortsetzen“, betonte der Minister. Im ersten Quartal 2013 (Stand 31.03.2013) ereigneten sich in Rheinland-Pfalz 31.399 Verkehrsunfälle, davon 5.251 wegen nicht angepasster Geschwindigkeit (16,72 Prozent). Bei den Unfällen mit Personenschaden war nicht angepasste Geschwindigkeit in 826 Fällen (31,53 Prozent) ursächlich.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


Oberdreis und Rüscheid neue Schwerpunktgemeinden der Dorferneuerung

Die Ortsgemeinden Oberdreis und Rüscheid sind zwei neue Schwerpunktgemeinden der Dorferneuerung im Landkreis ...

Guter Tag für die Erneuerbaren Energien im Kreis Neuwied

Landesentwicklungsprogramms (LEP IV) für erneuerbare Energien wird fortgeschrieben. Landtag Rheinland ...

Dierdorfer Gymnasium präsentiert „Leonce und Lena“

Die Theater AG des Martin-Butzer-Gymnasiums Dierdorf zeigt das Bühnenstück „Leonce und Lena“ Florence, ...

Projekt Cybermobbing im Landkreis Neuwied gestartet

Die Kreisjugendpflege Neuwied begegnet dem hohen Gefahrenpotenzial von Cybermobbing mit einem flächendeckend ...

Frühzeitig arbeitssuchend melden bringt Vorteile

Wer seinen Job verliert oder aufgibt, sollte schnell handeln. Die Arbeitsagentur Neuwied weist darauf ...

Blasorchester Maischeid & Stebach hat neuen Dirigenten

Das Blasorchester Maischeid & Stebach hat einen neuen Dirigenten. Uwe Hübinger aus Dernbach/Westerwald ...

Werbung