Werbung

Nachricht vom 24.04.2015    

Landesjugendfeuerwehrtag beschloss neue Projekte

Rund 100 Delegierte aus dem Land Rheinland-Pfalz nahmen an der diesjährigen Tagung der Landesjugendfeuerwehren in Wissen teil. Im Kulturwerk begrüßte Landesjugendfeuerwart dann auch die Politik, als Gastrednerin trat Staatssekretärin Heike Raab auf und würdigte die Arbeit in der Jugendorganisation. Ehrungen gehörten ebenfalls ins Programm.

Kreisjugendfeuerwart Volker Hain (links) hatte den Landesjugendfeuerwehrtag nach Wissen geholt, ihm gehörte der Dank der Landesjugendleitung. Fotos: pr

Wissen. Das Kulturwerk Wissen war diesjähriger Austragungsort der Landesjugendfeuerwehrversammlung. Knapp 100 Delegierte aus den Jugendfeuerwehren der rheinland-pfälzischen Landkreise und kreisfreien Städte waren ins nördliche Rheinland-Pfalz gereist.
Zahlreiche Gäste aus Politik und Feuerwehrwesen bekundeten ihre Anerkennung und Unterstützung für die wichtige Jugendarbeit, ohne die der Fortbestand der bestehenden Feuerwehrstrukturen nicht gesichert werden könne. Der Vorsitzende des Kreisfeuerwehrverbandes Peter Benner aus Elkenroth freute sich sehr, dass so viele auch aus den südlichen Kreisen des Landes angereist waren.

Landesjugendfeuerwehrwart Matthias Görgen begrüßte die Bundestagsabgeordnete Sabine Bätzing-Lichtenthäler sowie Heike Raab, Staatssekretärin im Ministerium des Innern, für Sport und Infrastrukur. Sie überbrachte die Grüße von Ministerpräsidentin Malu Dreyer, Innenminister Roger Lewentz sowie des anwesenden Thorsten Wehner für die Landtagsfraktion (alle SPD) und versicherte, auch weiterhin an der Seite der Jugendfeuerwehr Rheinland-Pfalz zu stehen und die Vorhaben und Projekte auch finanziell weiter zu unterstützen.

Sie bekräftigte, dass die im Rechenschaftsbericht erläuterten Themen aktueller nicht sein könnten und damit die Jugendfeuerwehr Rheinland-Pfalz (JF RP) genau am Puls der Zeit sei. Nicht ohne Grund hätten daher die 18.000 Jugendfeuerwehren in Deutschland in diesem Jahr den mit 50.000 Euro dotierten Deutschen Nationalpreis gewonnen, der am 5.Juni im Hamburger Rathaus feierlich überreicht werden wird. Zu dieser hohen Auszeichnung gratulierte die Staatssekretärin. Gerade im Hinblick auf die Erkenntnisse zur Terrorgruppe NSU, der Diskussion um das NPD-Verbotsverfahren und die Aktivitäten rechter Gruppierungen z. B. der Verteilung von Schulhof-CD’s und anderer Propaganda sei das Projekt „Jugendfeuerwehr Rheinland-Pfalz – strukturfit für Demokratie“ eine hervorragende Möglichkeit, Kindern und Jugendlichen der Feuerwehren den hohen Wert der Demokratie zu verdeutlichen und sie über die perfiden Machenschaften solcher Gruppierungen aufzuklären.
Darauf aufbauend widmet sich die JF RP auch der Integration von Kindern und Jugendlichen mit Migrationsgeschichte und betont den Wert der Vielfalt und die großen Chancen einer interkulturellen Öffnung für die Feuerwehren. Dieses Projekt führt der Jugendverband in Kooperation mit der weithin bekannten „Aktion Mensch“ durch. In diesem Zusammenhang besteht auch eine sehr gute Zusammenarbeit mit der Kreisjugendfeuerwehr Altenkirchen, die ebenfalls zu diesem Thema arbeitet.



Als neuestes Projekt gelang es der rheinland-pfälzischen Jugendleitung gemeinsam mit ihren Partnern aus Luxemburg EU-Gelder für Ihre Arbeit zu erschließen. In dem auf ein Jahr begrenzten Mikroprojekt hat man sich dem „Schutz des Kindeswohls“ verschrieben und möchte mittels Workshops, Fachtagen, Flyern und einer Broschüre auf die Rechte von Kindern und Jugendlichen und der Möglichkeit der Prävention vor Gefahren wie körperlicher, seelischer oder sexualisierter Gewalt sowie Vernachlässigung hinweisen und Jugendfeuerwehrwartinnen und –warte für diese Themen sensibilisieren.

Für Ihre hervorragenden Leistungen wurden Alfred Gras (Rhein-Hunsrück-Kreis) mit der silbernen Ehrennadel des Deutschen Feuerwehrverbandes und Jürgen Kindelberger (Landkreis Südwestpfalz) mit dem Deutschen Feuerwehr Ehrenkreuz in Gold geehrt.

Bei den anstehenden Wahlen wurde Matthias Görgen einstimmig zum Landesjugendfeuerwehrwart wiedergewählt. Ebenso hervorragende Ergebnisse erhielten Michael Holstein (Stellvertreter) und Jürgen Kindelberger (Fachbereichsleiter Wettbewerbe).

Für die sehr gute Vorbereitung und reibungslose Durchführung der Veranstaltung dankte Görgen Kreisjugendfeuerwehrwart Volker Hain aus Katzwinkel, der die Landesjugendleitung am Vorabend bereits zu einer Führung durch das Besucherbergwerk Grube Bindweide eingeladen hatte.

Aufgrund der demografischen Entwicklung beklagt man auf Landesebene einen Rückgang der Mitgliederzahlen. Trotz alledem engagieren sich rund 12.500 Mädchen und Jungen in rheinland-pfälzischen Jugendfeuerwehren. Daneben sind die Zahlen auf Kreisebene relativ konstant. Im Landkreis Altenkirchen verrichten 348 Jugendliche in 17 Jugendfeuerwehren ihren Dienst, so Volker Hain.

Eine sehr gute Möglichkeit der Öffentlichkeitsarbeit für Jugendfeuerwehren sieht Hain auch in der Beteiligung bei der Jugendsammelwoche, die vom 25. April bis 4. Mai stattfindet. (Bernd Loch)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
     

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


Mast soll Stärke des Windes auf Hönninger Höhe messen

Die Arbeitsgruppe „Windkraft“ stellte in ihrer zweiten Sitzung am Dienstag (23.4.) die Landschaftsbildanalyse ...

Gelungenes erstes Rollitennis-Aktiv-Wochenende in Windhagen

15 Kinder, Jugendliche und Erwachsene hatten am 20./21. April 2013 das Angebot des in Windhagen ansässigen ...

SPD Niederbieber-Segendorf mit den Bürgern im Gespräch

Der SPD-Ortsverein Niederbieber-Segendorf hatte nach Torney zum jährlichen Bürgergespräch eingeladen. ...

Noch Plätze frei für Sportcamp in den Sommerferien

Jetzt noch anmelden: Ein paar Plätze sind noch frei! Zum achten Kinder-Sportcamp lädt die Carmen-Sylva-Schule ...

Krankenhausstandorte für die Zukunft fit machen

Kürzlich fand auf Einladung des DRK ein Gespräch mit der SPD-Bundestagsabgeordneten Sabine Bätzing-Lichtenthäler ...

Polizei schnappte Rumänenbande nach Einbruch in Isenburg

Einen schnellen Fahndungserfolg kann die Polizei Straßenhaus verbuchen: Die Täter, die am Montagmorgen ...

Werbung