Werbung

Nachricht vom 25.04.2013    

dm-Chef Werner rät: Habt Mut zu Visionen!

Das Thema Freiheit zieht sich durch sein Wirken wie ein roter Faden. Ob in seinem gesellschaftlichen Engagement für ein bedingungsloses Grundeinkommen oder in seiner Arbeit als Unternehmer, der auf Miteinander und Eigenverantwortung setzt: Jetzt sprach Professor Götz W. Werner, Gründer und Aufsichtsrat des dm-Drogerie-Markts, in der Neuwieder Marktkirche.

Begrüßten Professor Götz W. Werner (2.v.r.) in der Marktkirche (von rechts): der städtische Beigeordnete Jürgen Moritz, Pfarrer Werner Zupp als Hausherr und Pressesprecher Erhard Jung, der den Arbeitskreis „350 Jahre Neuwieder Freiheitsrechte“ koordiniert.

Eingeladen hatte die Stadt anlässlich des Jubiläums „350 Jahre Neuwieder Freiheitsrechte“. Für Werner, dessen Lebenswerk der Philosoph Peter Sloterdijk in einer Laudatio einmal die „Verkörperung einer Vision“ nannte, macht es keinen Unterschied: Ob in einem Gemeinwesen oder in einer Arbeitsgemeinschaft – Entwicklung ist unverzichtbar! Und Entwicklung braucht Freiraum!

„Die Welt wird nicht verändert durch Menschen, die wissen, was dagegen spricht, sondern durch die, die die Fantasie haben, was dafür spricht“, formulierte es „Visionär“ Götz Werner.

In einem Gemeinwesen, so seine Überzeugung, gibt ein Grundeinkommen, das „von der Wiege bis zur Bahre ein bescheidenes, aber menschenwürdiges Auskommen sichert“, jenen Freiraum für besagte Entwicklung. Es setzt Kräfte und Kreativität frei, damit wir uns als „Lebensunternehmer“ persönlich verwirklichen und darüber hinaus die Gesellschaft bereichern können.

Auch ehrenamtliche Arbeit ist nur möglich, wenn man sie sich leisten kann. Werner scheint sich bewusst: Vor Einführung eines Grundeinkommens müssen noch sehr viele Menschen die „Fantasie haben, was dafür spricht“. Er weiß aber auch, und das lehrt die Geschichte: Die Realisierung von Visionen braucht Zeit.



In seiner Arbeitsgemeinschaft konnte der überaus erfolgreiche Unternehmer Götz Werner schon manche „Vision“ realisieren. Etwa eine besondere Form der Unternehmenskultur, für deren Charakterisierung er gerne Freiherr vom Stein zitiert: „Zutrauen veredelt den Menschen, ewige Vormundschaft hemmt sein Reifen“. Oder anders ausgedrückt: Entwicklung braucht Freiraum.

Womit man wieder den Bogen spannen kann in die Gründerzeit der Stadt Neuwied, als es die Freiheitsrechte waren, die das Wachsen und Aufblühen der jungen Stadt ermöglichten.

Nach etwa zwei Stunden, einem außergewöhnlichen Vortrag und manchen persönlichen Kontakten mit den Menschen, die gekommen waren, verließ Götz Werner die Neuwieder Marktkirche wieder: Es war ein beeindruckender Auftritt einer bemerkenswerten Persönlichkeit. Daran konnten - hoffen die Veranstalter jedenfalls - auch einige Probleme mit der Akustik nichts ändern.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


Mädchen lernten die Vielfalt des Arbeitsmarkts kennen

Wer heute in der Neuwieder Arbeitsagentur vorbeischaute, staunte nicht schlecht. Es wurde gehämmert, ...

Baum des Jahres in Rüscheid gepflanzt

Am heutigen Donnerstag (25. 4.) ist der Tag des Baumes. Diesen Tag nimmt die Kreisverwaltung Neuwied ...

Produktion des Rengsdorfer Landhonigs angelaufen

Im letzten Jahr fiel bekanntlich die Honigproduktion dem schlechten Wetter zum Opfer. Dieses Jahr verspricht ...

SPD Niederbieber-Segendorf mit den Bürgern im Gespräch

Der SPD-Ortsverein Niederbieber-Segendorf hatte nach Torney zum jährlichen Bürgergespräch eingeladen. ...

Gelungenes erstes Rollitennis-Aktiv-Wochenende in Windhagen

15 Kinder, Jugendliche und Erwachsene hatten am 20./21. April 2013 das Angebot des in Windhagen ansässigen ...

Mast soll Stärke des Windes auf Hönninger Höhe messen

Die Arbeitsgruppe „Windkraft“ stellte in ihrer zweiten Sitzung am Dienstag (23.4.) die Landschaftsbildanalyse ...

Werbung