Werbung

Nachricht vom 30.04.2013    

Diskussion zur Energiewende im Kreis Neuwied

Das Thema Windkraft wird derzeit hochemotional in unserer Region diskutiert. So auch bei der Veranstaltung in Waldbreitbach, zu der die Landtagsabgeordnete und Bundestagskandidatin Maria-Elisabeth Bröskamp eingeladen hatte.

Auf dem Podium saßen Elisabeth Bröskamp als Moderatorin, Staatssekretär Dr. Thomas Griese und Dr. Ulrich Kleemann (v.l.).Fotos: Wolfgang Tischler

Waldbreitbach. Elisabeth Bröskamp, Landtagsabgeordnete von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hatte zur Diskussionsrunde zur Förderung der Erneuerbaren Energien und Maßnahmen der Energieeffizienz in den Kommunen im Kreis Neuwied Dr. Thomas Griese, Staatssekretär Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten Rheinland-Pfalz und Dr. Ulrich Kleemann Präsident der Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord eingeladen.

Staatssekretär Dr. Griese gab mittels einer PowerPoint-Präsentation einen Überblick über den derzeitigen aktuellen Stand der Windenergie im Land und im Kreis. „Eine Konzentration der Windenergie auf geeigneten, windhöffigen Standorte in geregelter Entwicklung bleibt unser Ziel. Vermeidung, Minimierung und Kompensation von Eingriffen sichern hierbei eine erfolgreiche und zugleich naturverträgliche Umsetzung der Energiewende. Kompromissorientierte Einzelfallentscheidungen im Rahmen einer schlüssigen Gesamtkonzeption sind der Weg“, war die Kernaussage des Vortrages.

Den Punkt Windhöffigkeit griff Ilse Bracher von der Bürgerinitiative Kuhheck direkt auf und wollte konkrete Zahlen wissen. Die wurden mit einer „Geschwindigkeit von 5,5 bis 5,8 Meter pro Sekunde im Jahresdurchschnitt“ ihr genannt. Die Gelbbauchunke wurde thematisiert, sie soll aber laut vorliegenden Gutachten nicht gefährdet sein. Die Moderatorin des Abends, Elisabeth Bröskamp, machte aber auch klar, dass die Gelbbauchunke in Gefahr sei, wenn die Klimaerwärmung weiter geht und nichts dagegen unternommen wird.



Was auch immer für Ärger sorgt, ist die Platzierung der Anlagen. Oft werden sie an die Gemeindegrenzen gebaut und sorgen für „Nachbarschaftsstreit“. Als negatives Paradebeispiel musste dafür die Planung der Verbandsgemeinde Dierdorf in der Enklave „Kuhheck“ herhalten. Hierzu meinte der Staatssekretär: „Es gilt auch hier das Nachbarschaftsrecht. Jeder darf auf seinem Grundstück machen was er will, wenn das Bauvorhaben genehmigungsfähig ist. Das gilt auch für die Windkraft.“

„Warum wird nur auf die Windkraft und Solar gesetzt? Mit fehlen die ganzen anderen Felder“, wollte Dietmar Rieth wissen. Hier kam der Hinweis von den Referenten, dass Windkraft und Solar die Hauptlieferanten unseres künftigen Stroms sein werden. „Untersuchungen zur Effizienz finden derzeit statt. Sie betreffen aber den Wärmebereich. Dort sind Einsparungen für zu 50 Prozent möglich“, erläuterte Dr. Thomas Griese.

Der Abend zeigte, dass das Thema Windkraft sehr emotional behaftet ist. Hier werden deutliche Fragen zur künftigen Umweltbelastung und den Folgekosten gestellt, die bei den bisherigen Energiearten in dieser Form nie auf den Tisch kamen. Dies musste auch vom Podium eingeräumt werden.

In ihrem Schlusswort appellierte die Moderatorin Elisabeth Bröskamp: „Der Klimawandel geht nicht am Kreis Neuwied vorbei. Wir alle haben Verantwortung, der wir uns stellen müssen. Wir müssen in den Dialog gehen und miteinander diskutieren.“ Wolfgang Tischler


Lokales: Rengsdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


Lyrik-Musik-Abend in der Orangerie von Rommersdorf

Flamenco und spanische Lyrik in mediterranem Ambiente. Schon fünfmal haben die Lyrik-Musik-Abende von ...

Neuwied feiert 25 Jahre Partnerschaft mit Drom Hasharon

Seit 25 Jahren wird die Freundschaft mit der Partnerregion Drom Hasharon gepflegt. Derzeit hält sich ...

Young – Oldtimertreff am food hotel gut besucht

Die Faszination der alten Fahrzeuge lockte heute sowohl Besitzer, als auch viele Besucher nach Neuwied. ...

Güllebecken der Biogasanlage Neitzert lief offensichtlich über

Nach vorliegenden Informationen ist das große Auffangbecken für die Gülle der Biogasanlage Neitzert übergelaufen. ...

Bätzing-Lichtenthäler auf Platz 3 der Landesliste

Beim Landesparteitag der SPD in Ludiwgshafen wählten die Delegierten die Bundestagsabgeordnete Sabine ...

Frühling am Arbeitsmarkt kommt sehr zaghaft

Die neuen Zahlen der Agentur für Arbeit im Landkreis Altenkirchen und im Kreis Neuwied zeigen: das Frühlingserwachen ...

Werbung