Werbung

Nachricht vom 06.05.2013    

Ortseingang von Heimbach hat ein neues Gesicht

Was aus einer Initiative der beiden Heimbach-Weiser Ortsverbände von CDU und SPD entstand, hat sich zu einem echten Bürgerprojekt entwickelt. Innerhalb von rund sechs Wochen wurde dem Ortseingang an der Gabelung Blocker Straße/Schönfeldstraße im Neuwieder Stadtteil ein neues Gesicht gegeben, und das zur Freude der zahlreichen Passanten und Einwohner, die täglich den Weg nach Heimbach-Weis wählen.

Bürgermeister Kilgen staunte bei der offiziellen Übergabe über das tolle Ergebnis der Gemeinschaftsinitiative in Heimbach-Weis.

Die beiden Organisatoren Markus Blank und Uwe Siebenmorgen haben die Planungen des Projekts bereits vor einem Jahr anlaufen lassen, um die Grundlagen für die Ortsverschönerungsaktion zu legen. „Die Stadtwerke Neuwied (SWN) und die Verwaltung der Stadt Neuwied haben die nötigen Voraussetzungen geschaffen und Sponsoren sowie private Spender wurden akquiriert“ erklärte Markus Blank bei der offiziellen Einweihungsfeier.

Startschuss des Großprojektes war schließlich Ende März 2013 und die Motivation und das Engagement der rein ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer sorgten für einen zügigen Fortgang des Projektes. „In rund 400 Arbeitsstunden und mit einem Investitionsvolumen von 20.000 Euro aus Sach- und Geldspenden wurde die Umgestaltung der ehemaligen Grünfläche realisiert“, so Uwe Siebenmorgen.

In mehreren Arbeitsschritten wurde der 340 Quadratmeter großen Fläche ein neues Gesicht verliehen. Unter Beteiligung aller Helferinnen und Helfer wurde im ersten Schritt die Gestaltung gemeinsam beschlossen, bevor die Fläche eine neue Einfriedung erhielt.

Die Kombination aus Rasen- und Pflanzflächen ist in Anlehnung an die Stadtentrees von Neuwied gestaltet und ein Schottersubstrat sorgt für ein einheitliches Bild. Die Beete wurden mit Stauden besetzt, die das ganze Jahr eine attraktive Optik darstellen. Auch ein Baum hat Berücksichtigung gefunden und wurde auf der Fläche gepflanzt.

Das bereits vorhandene Gemälde auf der dahinterliegenden Scheune erfährt durch die Umgestaltung der Fläche eine weitere Aufwertung.
Zur Umsetzung des Großprojektes konnten Markus Blank und Uwe Siebenmorgen auf die Unterstützung der Stadt Neuwied und der SWN setzen und kompetente Fachleute brachten ihr Wissen ehrenamtlich und außerhalb ihrer Dienstzeit für die gute Sache ein.



Leo Hoffmann, ehemaliger Betriebsleiter von Culterra, Thomas Endres und Thomas Riehl von den Servicebetrieben Neuwied (SBN) sowie Claus Keil zusammen mit Auszubildenden von Culterra gehören neben vielen anderen wie Achim Heuser, Christian Hahn und Heinz-Werner Ernert zu diesen wichtigen Ehrenamtlern.

„Für die Leistungen der engagierten Helfer in ihrer Freizeit danken wir den Beteiligten außerordentlich“, betonten Uwe Siebenmorgen und Markus Blank. Auch der Ortsbeirat Heimbach-Weis hat das Projekt mit einem Zuschuss unterstützt, denn ohne die finanzielle Unterstützung zahlreicher Partner wäre die Ortsverschönerungsaktion nicht zu bewältigen gewesen.

Zur Einweihungsfeier in Heimbach-Weis kam Neuwieds Bürgermeister Reiner Kilgen, der den Aktiven für das Engagement und den Fleiß zur Verschönerung der eigenen Heimat dankte. Mit der Einweihung übergab Bürgermeister Kilgen zugleich die Patenschaft der Fläche an die neu gegründete Interessengemeinschaft, die sich in Zukunft um die Pflege und Nachhaltigkeit kümmern wird. Ein Projekt, das sicherlich Vorbildfunktion für die gesamte Stadt Neuwied haben kann.


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


Bürgerinitiative „Nothilfe Burbach“ informierte vor Ort

Die Bürgerinitiative Nothilfe Burbach hatte zu einer Begehung des Burbaches von der Quelle bis zur Thalhäuser ...

Spendenaufruf nach Wohnhausbrand in Bonefeld

Am 30. April 2013 brannte in Bonefeld ein Wohnhaus nieder (der NR-Kurier berichtete). Die Familie wurde ...

Big Band Georg Wolf spielte für guten Zweck

Die Big Band von Georg Wolf gab am Wochenende zwei Konzerte im Bürgerhaus von Kleinmaischeid für einen ...

Klassenerhalt für Ellingen II fast gesichert

Das Glück der Tüchtigen hatten die Akteure des B-Ligisten SG Ellingen/Bonefeld/Willroth II beim 2:2 Heimremis ...

SG Puderbach verliert Heimspiel mit 0:2

Puderbach/Urbach. Die SG Puderbach hatte am heutigen Sonntag (5.5.) den Tabellenzweiten aus Weitefeld ...

Burg Reichenstein feiert an Muttertag Burgfest

Schon eine Idee, wie Sie den Muttertag in diesem Jahr gestalten werden? Die Reichensteiner Ritter, Burgfrauen ...

Werbung