Werbung

Nachricht vom 18.05.2013    

Kommt die Rhein-Idylle unter die Räder?

Gegen die Pläne der Verbandsgemeinde Unkel, im Naturschutzgebiet Asberg einen Windpark mit bis zu 18 Anlagen zu bauen (Bericht im NR-Kurier am 26.2.), hat sich in Rheinbreitbach die Bürgerinitiative „Pro Naturpark Pur“ gebildet. Am 15. Mai fand eine mit 150 Gästen mehr als gut besuchte Informationsveranstaltung statt (Bericht folgt). Hier nennt die Initiative ihre Gründe gegen das Projekt.

So sehen die Mitglieder der Bürgerninitiative "Pro Naturpark Pur" die Windkraftpläne von Verbandsgemeinde Unkel und Energieversorgung Mittelrhein.

Mitteilung der Bürgerinitiative „Pro Naturpark Pur“:
Unglaublich aber wahr: um das Naturschutzgebiet Asberg im Westerwald am Naturpark Siebengebirge ist ein weitreichender Windkraftpark geplant. Bereits Ende 2014 sollen hier bis zu 18 gigantische Windkrafträder rotieren. Jedes einzelne 198,5 Meter hoch. Auf einem Gebiet, das vom „Auge Gottes“ über das Seenbiotop Asberg bis nach Schweifeld reichen würde. Direkt vor Wohngebieten der Gemeinden Rheinbreitbach, Vettelschoss, Bruchhausen und Kalenborn. Weithin sichtbar für alle, die bislang das traumhafte Rheinpanorama genießen. Vor allem aber mit bedrohlichen Folgen für Fauna, Flora und Mensch in Umgebung des geplanten Windparks. Gründe genug, um dem Gemeinschaftsprojekt der Verbandsgemeinde Unkel und der Energieversorgung Mittelrhein GmbH (EVM) entschieden entgegenzuwirken. Dafür macht sich Bürgerinitiative „Pro Naturpark Pur“ stark.

Starten Sie den Selbstversuch, befragen Sie einen Bekannten zum geplanten Windpark. Sie werden mit hoher wahrscheinlich Schulterzucken ernten. Kein zwingendes Indiz für Desinteresse oder Zustimmung, sondern vielmehr dem Umstand bislang magerer Informationspolitik von offiziellen Seiten aus geschuldet. Darum fordert „Pro Naturpark Pur“ uneingeschränkte Transparenz! Die Bürgerinnen und Bürger aller betroffenen Gemeinden haben ein Recht auf ungeschönte Fakten. Sämtliche drohende Konfliktpotenziale müssen auf den Tisch, müssen offen diskutiert und müssen von unabhängigen Gremien begutachtet werden!

An dieser Stelle sei ausdrücklich festgestellt: „Pro Naturpark Pro“ befürwortet eine planvolle Energiewende grundsätzlich, folglich auch den forcierten Einsatz regenerativer Energiequellen. Welchen Beitrag dabei Windkrafträder effektiv leisten können und werden, obliegt dem Urteil bundesweiter Experten. Davon unbenommen ist allerdings die Standortfrage. Günstige Windbedingungen alleine dürfen jedenfalls kein Argument sein, um Windradgiganten überall und willkürlich in die Landschaft zu stellen. Schon gar nicht in ein intaktes und ausgewiesenes Naturschutzgebiet wie um den Asberg und in unmittelbarer Nähe zum Siebengebirge. Auf den Punkt gebracht: Solche Anlagen gehören dorthin, wo Natur und Mensch im Idealfall nicht gestört, zumindest jedoch möglichst geringfügig belastet werden.



Zweifelsfrei würde die Realisation der Windkrafträder im ausgewiesen Gebiet einen massiven Eingriff in unseren Naturpark bedeuten. Um einige drohende Umweltsünden schon jetzt zu entlarven bedarf es wenig Fantasie, doch die Konfliktpotenziale sind im Einzelnen noch gutachterlich zu klären. Ein Kahlschlag von 50.000 Quadratmetern Wald wäre da nur die Spitze des Eisbergs. Faktisch müssten in der Bauphase rund 250 Laster pendeln, um alleine ein Fundament zu erstellen. Hierzu müssten nämlich etwa 1.500 Tonnen Erdreich abgefahren und ebenso viel Beton angeliefert werden – pro Windkraftrad! Damit wäre es um die erholsame Ruhe natürlich geschehen.

Abgesehen davon kann auch im Betrieb von leisen Riesen nicht die Rede sein. Windkrafträder stellen eine dauerhafte, nicht zu unterschätzende Schallquelle dar. Welche Gefahr drehende Rotoren für Vogelarten darstellen bedarf wohl keiner weiteren Erläuterung. Hinzu kommt der sogenannte „Stroboskop-Effekt“, ein irritierender stetiger Wechsel zwischen Licht und Schatten.

Dies sind nur einige Argumente, die den Lebensraum etlicher geschützter Tierarten zerstören würden. Aber auch die Lebensqualität von Menschen würde maßgeblich beeinträchtigt. Und zwar nicht nur derer, die im „Schatten“ der Windkrafträder leben müssten, sondern ebenso von Erholungssuchenden aus nah und fern. Insgesamt betrachtet müssten wir also alle einen hohen Preis zahlen, sollte das Windkraftprojekt Gestalt annehmen. Die avisierten Pachteinnahmen für die Gemeindekassen wären da nur ein ganz schwaches Trostpflaster, das die entstehenden Wunden bei weitem nicht abdecken könnte. Ungeachtet der Tatsache: das einzigartige Rheinpanorama würde fürchterlich entstellt. (Ende der Mitteilung)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Unkel & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Freie Fahrt für kleine Künstler bei "Malen statt zahlen"

Blinkende Autoscooter, nostalgische Karussells, lachende Kinderstimmen und süßlicher Duft in der Luft: ...

Natur hautnah erleben: Das Jahresprogramm des Naturparks Rhein-Westerwald

Der Naturpark Rhein-Westerwald und das Forstamt Dierdorf präsentieren ein Jahresprogramm mit über 190 ...

Zwei starke Frauen: Fritz und Hirschberger erhalten Ehrenpreis der Johanna-Loewenherz-Stiftung

Im Roentgen-Museum Neuwied wurde der Ehrenpreis der Johanna-Loewenherz-Stiftung an zwei bemerkenswerte ...

Informationsabend zur Kommunalen Wärmeplanung für Bürger der Verbandsgemeinde Puderbach

Die Verbandsgemeinde (VG) Puderbach lädt alle interessierten Bürger am Montag, 7. April, um 18.30 Uhr ...

Warnung vor Fake-Bußgeldbescheiden vom Kraftfahrt-Bundesamt

Mit dieser persönlichen Warnung möchte unser Redakteur Wolfgang Rabsch auf eine besonders perfide Masche ...

Seniorenzentrum Josef-Ecker-Stift Neuwied erhält 27.500 Euro von der Senatspräsident-Ecker-Stiftung

Das Marienhaus Seniorenzentrum Josef-Ecker-Stift in Neuwied öffnete seine Türen, um die frisch renovierten ...

Weitere Artikel


Vier Premieren bei der Neuwieder Pfingstkirmes

Die seit Freitag laufende Heddesdorfer Pfingstkirmes ist jedes Jahr ein besonderes Erlebnis. Nicht nur ...

Motodrom –älteste Steilwand der Welt auf der Pfingstkirmes

Die Heddesdorfer Pfingstkirmes wurzelt in Jahrhunderte alter Geschichte und pflegt auch heute noch uraltes ...

Parkkonzept im Bahnhofsviertel: Parkausweise für Anwohner

Dem Schritt ging eine längere Vorgeschichte voraus: Die Stadt Neuwied setzt Anfang Juni das Konzept zum ...

Aktionsbündnis bittet Landrat Kaul um Windkraft-Stellungnahme

Das Thema Windkraft wird im Kreis Neuwied heiß diskutiert. Von Unkel über die Rheinhöhen und Bad Hönningen ...

Rüddel: Kommunen werden in hohem Maße entlastet

„Die Politik des Bundes zahlt sich für Kommunen aus. Der Bund liefert – das Land versagt!“ - so MdB Erwin ...

Mann starb in den Flammen seines Hauses in Caan

Bei einem Wohnhausbrand in Caan (Westerwaldkreis) ist am Freitag ein 73-jähriger Mann ums Leben gekommen. ...

Werbung