Werbung

Nachricht vom 18.05.2013    

Motodrom –älteste Steilwand der Welt auf der Pfingstkirmes

Die Heddesdorfer Pfingstkirmes wurzelt in Jahrhunderte alter Geschichte und pflegt auch heute noch uraltes Brauchtum. Auf der anderen Seite präsentiert sie jedes Jahr die neuesten technischen Finessen, was die Fahrgeschäfte angeht. Eines ist jedoch darunter, das schon fast historisch ist. Das Motodrom ist die älteste reisende Steilwand der Welt und wurde im Jahr 1928 in Betrieb genommen.

Wieder in Neuwied: das Motodrom - die älteste reisende Steilwand der Welt.

Hier ein kleiner Einblick in die Geschichte dieser außergewöhnlichen Attraktion: Das heutige Motodrom wurde 1928 von Josef Ruprecht, einem Münchner Schausteller, der seinerzeit die größte Holzachterbahn Deutschlands führte, in der Nähe von Berlin in Auftrag gegeben. In den 1930-er Jahren gastierte die Steilwand in allen großen deutschen Städten, wahrscheinlich unter dem Namen “Steile Wand” oder “Todeswand”.

Der Transport in der damaligen Zeit war äußert zeit- und arbeitsaufwändig, da alle Wagen mit Traktoren gezogen wurden und eine Höchstgeschwindigkeit von 25 Stundenkilometern selten überschritten wurde. Um weite Strecken zu bewerkstelligen, musste das komplette Geschäft auf die Bahn verladen werden. Diese Art der Beförderung wurde bis ins Jahr 1984 beibehalten.

Im Frühjahr 1935 wechselt der Besitz von Ruprecht zu Willhelm Kling aus Mainz, dem es gelang, die Steilwand weitestgehend unversehrt durch die Kriegsjahre zu retten. In den 1950-er Jahren führt Werner Thies aus Frankfurt am Main das Unternehmen unter dem Namen „Die Auto-Steilwand”. Im Film „Die Todesarena” von 1953 wird die Wand zum Filmstar. In diesem Jahr, das dokumentieren die alten Baubücher, gastiert das Motodrom auch bei der Heddesdorfer Pfingstkirmes.



Ab 1984 war die Steilwand im Besitz von Hugo Dabbert, der zuvor mehrere Jahre als Fahrer in der Wand arbeitete. Dabbert gab ihr den Namen „Motodrom”, modernisierte sie mit einer neuen Front, Lkw und Schnelläuferwagen und erschuf „Die Motorellos” mit einzigartigem Programm. Im Jahr 2012 übergab Dabbert das „Motodrom” an Thomas Ottl und Donald Ganslmeier, die es mit Zuversicht in die nächste Steilwandgeneration tragen.

Heute noch sind die Kirmesbesucher ebenso wie damals fasziniert von den halsbrecherischen Kunststücken der Steilwandfahrer. Besucher, die regelmäßig zur Heddesdorfer Pfingstkirmes kommen, kennen das Motodrom, war es doch seit dem ersten dokumentierten Auftritt vor 60 Jahren schon des öfteren in Neuwied zu Gast. In diesem Jahr gibt es am Freitag, 17. Mai, einen ganz besonderen Einblick hinter die Kulissen. Für Inhaber eines Gutscheins aus dem Pfingstkirmes-Gutscheinheft (erhältlich in der Tourist-Information der Stadt Neuwied) wird eine Führung durch die Steilwand angeboten mit der Gelegenheit, ganz außergewöhnliche Fotos zu machen.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Natur hautnah erleben: Das Jahresprogramm des Naturparks Rhein-Westerwald

Der Naturpark Rhein-Westerwald und das Forstamt Dierdorf präsentieren ein Jahresprogramm mit über 190 ...

Zwei starke Frauen: Fritz und Hirschberger erhalten Ehrenpreis der Johanna-Loewenherz-Stiftung

Im Roentgen-Museum Neuwied wurde der Ehrenpreis der Johanna-Loewenherz-Stiftung an zwei bemerkenswerte ...

Informationsabend zur Kommunalen Wärmeplanung für Bürger der Verbandsgemeinde Puderbach

Die Verbandsgemeinde (VG) Puderbach lädt alle interessierten Bürger am Montag, 7. April, um 18.30 Uhr ...

Warnung vor Fake-Bußgeldbescheiden vom Kraftfahrt-Bundesamt

Mit dieser persönlichen Warnung möchte unser Redakteur Wolfgang Rabsch auf eine besonders perfide Masche ...

Seniorenzentrum Josef-Ecker-Stift Neuwied erhält 27.500 Euro von der Senatspräsident-Ecker-Stiftung

Das Marienhaus Seniorenzentrum Josef-Ecker-Stift in Neuwied öffnete seine Türen, um die frisch renovierten ...

Treffpunkt für Trauernde: Austausch und Unterstützung in Neuwied

Der Neuwieder Hospizverein bietet Eltern, die um ein erwachsenes Kind trauern, einen besonderen Treffpunkt. ...

Weitere Artikel


Parkkonzept im Bahnhofsviertel: Parkausweise für Anwohner

Dem Schritt ging eine längere Vorgeschichte voraus: Die Stadt Neuwied setzt Anfang Juni das Konzept zum ...

EVM unterstützt Anschaffung neuer Musikinstrumente

Mit dem Spendenprogramm „Ehrensache“ unterstützt die Energieversorgung Mittelrhein GmbH (EVM) den Musikverein ...

Immer noch Probleme mit Müllabfuhr durch SITA

Seit Wochen ist die von der Firma SITA bei der Sammlung der Rest- und Bioabfälle eingesetzte Seitenladertechnik ...

Vier Premieren bei der Neuwieder Pfingstkirmes

Die seit Freitag laufende Heddesdorfer Pfingstkirmes ist jedes Jahr ein besonderes Erlebnis. Nicht nur ...

Kommt die Rhein-Idylle unter die Räder?

Gegen die Pläne der Verbandsgemeinde Unkel, im Naturschutzgebiet Asberg einen Windpark mit bis zu 18 ...

Aktionsbündnis bittet Landrat Kaul um Windkraft-Stellungnahme

Das Thema Windkraft wird im Kreis Neuwied heiß diskutiert. Von Unkel über die Rheinhöhen und Bad Hönningen ...

Werbung