Werbung

Nachricht vom 19.07.2013    

Ausbau der Wiedtalstraße liegt im Zeitplan

Bei einem Baustellengespräch informierten sich Landrat Rainer Kaul und Bürgermeister Werner Grüber (VG Waldbreitbach) über die aktuelle Situation des Straßen- und Radwegausbaus zwischen Datzeroth und Altwied. Wie es aussieht, kann die Straße nach den Sommerferien wieder befahren werden.

Projektleiter Andreas Jackmuth (mit roter Weste) hatte an die Baustelle zwischen Mäherbach und Laubachsmühle eingeladen. An der Informationsveranstaltung nahmen u.a. Landrat Rainer Kaul, Bürgermeister Werner Grüber sowie Harald Schmidtke als Vertreter der Bürgerinitiative "Radweg Ja, Vollsperrung Nein!" teil.

Im Baubüro vor Ort erläuterte Diplom-Ingenieur Andreas Jackmuth, Projektleiter des LBM Cochem Koblenz, den aktuellen Stand und den geplanten Fortgang der Bauarbeiten. Seit dem offiziellen Baubeginn am 24. Juni werden in einer acht Wochen andauernden Vollsperrungsphase die Arbeiten durchgeführt, die zwingend ein freies Baufeld erfordern.

So werden zurzeit mit schwerem Maschineneinsatz umfangreiche Tiefbau- und Felssicherungsarbeiten ausgeführt sowie erste Teile der geplanten Ingenieurbauwerke hergestellt. Damit die Vollsperrung - wie angekündigt - zum Ende der Sommerferien am 18. August aufgehoben werden kann, laufen die Arbeiten im Zweischichtbetrieb.

„Alle am Bau Beteiligten sind auf diese Frist eingeschworen und ziehen an einem Strang“, teilte Andreas Jackmuth mit. Dank intensiv abgestimmter Bauablaufplanung und bestem Bauwetter liegen die Arbeiten aktuell voll im Zeitplan.

Die acht Wochen dauernde Vollsperrung ist die kritischste Phase. Während dieser Zeit können Störungen im Bauablauf rasch die ehrgeizige Terminkette gefährden. „Wenn wir diese Bauphase erfolgreich gemeistert haben, sind die größten Ausführungsrisiken überwunden“, so Jackmuth weiter.



Nach Aufhebung der Vollsperrung wird der Verkehr einspurig mit Ampelregelung am rund 700 Meter langen Arbeitsstellenbereich vorbeigeführt. Während dieser Bauphase wird bereits an einer der beiden Engstellen des Tals die balkonartige Stahlbetonkonstruktion über dem Wiedvorland errichtet, über die später der Radverkehr geführt werden soll.

Wenn die Witterung es im vierten Quartal zulässt, kann unter Umständen auch schon der zweite Kragplattenabschnitt noch in diesem Jahr begonnen werden.

„Es gibt berechtigten Anlass zur Hoffnung, dass die komplexe Baumaßnahme zeitgerecht abgewickelt werden kann“, zeigten sich Landrat Rainer Kaul und Bürgermeister Werner Grüber zuversichtlich. Nach derzeitigem Kenntnisstand werden die Bauarbeiten voraussichtlich im dritten Quartal 2014 abgeschlossen sein. Die Baukosten in Höhe von 3,2 Millionen Euro trägt das Land Rheinland-Pfalz.


Lokales: Rengsdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


Wirtschaftsministerin besuchte Nölken und Dr. Boy

Wirtschaftsministerin Eveline Lemke hat ihre Sommerreise durch Rheinland-Pfalz fortgesetzt. Auf dem Programm ...

Oper und Chanson runden Festspiele in Bendorf ab

Die „Festspiele am Rheinblick Bendorf“ starten mit dem Theaterstück „Das Schlackehotel“ in die neue Saison. ...

Neuwied lädt zum Französischen Markt ein

Den Duft von frischen Flammkuchen in der Nase, vor sich ein Teller Shrimps und ein gut gekühltes Glas ...

Energieagentur RLP und Energie-Genossenschaft arbeiten zusammen

Die Mäxwell-Energie Genossenschaft eG und die Energieagentur Rheinland-Pfalz vereinbarten eine Zusammenarbeit. ...

2.000 Mülltonnen auf Deponie verbrannt

Zu einem Mülltonnenbrand der außergewöhnlichen Art kam es am Donnerstag auf der ehemaligen Kreismülldeponie ...

Industrie und Handel: Windatlas schafft dringend nötige Faktenbasis

Die Arbeitsgemeinschaft der rheinland-pfälzischen Industrie- und Handelskammern (IHKs) begrüßt den nun ...

Werbung