Werbung

Nachricht vom 31.07.2013    

Keine Sommerlaune am Arbeitsmarkt der Region

Während der Juli mit seinen Sonnentagen und dem Superwetter für gute Laune sorgte, sieht es am regionalen Arbeitsmarkt ganz anders aus. Die Arbeitslosenquote steig im Bereich der Agentur Neuwied auf 5,9 Prozent, angeblich saisonbedingt. Mal ist es der Sommer, mal ist es der Winter, der für den Anstieg der Arbeitslosenzahlen herangezogen wird. Viele Ausbildungsstellen sind derzeit unbesetzt, Jugendliche sollten sich flexibel zeigen.

Neuwied. Die neuen Zahlen der Arbeitsagentur Neuwied, für die Landkreise Altenkirchen und Neuwied zeigen: Sommerlaune gibt es nicht am Arbeitsmarkt.

9.615 Menschen ohne Job und eine Arbeitslosenquote von 5,9 Prozent: Das sind die Juli-Eckwerte des Arbeitsmarktes für die Region Neuwied. Die Zahlen sind sowohl im Vergleich zum Vormonat als auch zum Vorjahresmonat gestiegen.

„Wie bereits im Vormonat prognostiziert, ist dieser Anstieg vor allem auf eine saisonübliche Entwicklung zurückzuführen“, erklärt Ralf Giel, Geschäftsführer "Operativ" der Neuwieder Arbeitsagentur.
„Mit Beginn der Sommerferien melden sich zahlreiche Jugendliche vor Ausbildungs- oder Studienbeginn arbeitslos. Gleichzeitig finden viele Auszubildende nach Beendigung ihrer Ausbildung nicht sofort eine Anschlussbeschäftigung, weil die Betriebe eine Sommerpause einlegen. Anfang September treten einige dieser Bewerber eine neue Beschäftigung an. Andere beginnen im Oktober mit einem Studium. Bis zum Herbst haben sich die Zahlen dann erfahrungsgemäß wieder reguliert“, glaubt Giel.

„Allerdings liegt die Arbeitslosigkeit schon seit einigen Monaten über den Werten des Vorjahres. Die Zugänge aus Erwerbstätigkeit fallen höher aus als die Abgänge in Erwerbstätigkeit. Dies zeigt, dass der konjunkturelle Aufwärtstrend, der den Arbeitsmarkt bis ins dritte Quartal 2012 noch beflügelt hat, mittlerweile deutlich ins Stocken geraten ist“, so Giel weiter.

Belegen lässt sich diese Einschätzung durch die aktuelle Statistik: Verglichen zum Vormonat stieg die Zahl der arbeitslosen Männer und Frauen im Neuwieder Agenturbezirk um 3,7 Prozent. Im Juli des Jahres 2012 waren es 3,5 Prozent weniger Arbeitslose.
Die deutlichste Steigerung gab es im Juli in der der Gruppe der 15- bis 25 Jährigen. Dort nahm die Arbeitslosigkeit verglichen zum Vormonat um 32 Prozent zu.

Die Arbeitgeber der beiden Landkreise Neuwied und Altenkirchen meldeten im Juli 479 neue Arbeitsstellen. Das sind 16 mehr als im Juni und 50 mehr als vor einem Jahr. Aktuell sind dem Neuwieder Arbeitgeberservice 1.300 freie Stellen gemeldet. Das sind 62 weniger als im Vormonat aber 50 mehr als im Juli 2012.

Der Blick auf den Ausbildungsmarkt zeigt, dass derzeit noch sowohl Betriebe als auch Jugendliche auf der Suche sind.
„Auch wenn das endgültige Ergebnis erst im September vorliegt, verzeichnen wir auf dem regionalen Ausbildungsmarkt in diesem Jahr bereits eine leichte Veränderung zum Vorjahr“, erklärt Ralf Giel und weist auf die aktuellen Zahlen im Agenturbezirk hin:
412 offene Ausbildungsstellen – 277 im Landkreis Neuwied und 135 im Landkreis Altenkirchen – stehen Ende Juli 699 unversorgten Bewerbern gegenüber. Davon kommen 477 aus dem Landkreis Neuwied und 222 aus dem Landkreis Altenkirchen.
Deutlich wird hier, dass zum einen die freien Stellen nicht immer mit den Berufswünschen der Jugendlichen übereinstimmen. Andererseits zeigen sich viele Arbeitgeber derzeit aber auch noch zögerlich und abwartend mit der Besetzung ihrer Lehrstellen.



„Die jungen Leute sollten sich unbedingt flexibel zeigen, da keine Ausbildung immer die schlechteste Lösung ist. Die Betriebe sollten sich im Zweifel pro Ausbildung entscheiden, um dem drohenden Fachkräftemangel vorzubeugen“, appelliert Giel an beide Partner des Ausbildungsmarktes.

Bei der Zahl der gemeldeten Bewerber ist zu beachten, dass nicht alle davon noch tatsächlich unversorgt sind. „Wenn wir nach den Sommerferien bei den jungen Leuten nachfragen, wird sich auch in diesem Jahr wieder herausstellen, dass viele Ausbildungsplatzsuchende schon einen Vertrag haben, lieber doch studieren, weiter zur Schule gehen oder ein soziales Jahr absolvieren möchten und teilweise auch vergessen haben, sich bei uns abzumelden“, so der Geschäftsführer.

Dennoch hat sich der Ausbildungsmarkt in den vergangenen Jahren verändert.
„Die Zahl der Ausbildungsstellen, die nicht besetzt werden können, ist in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen. Hier macht sich ganz klar bereits der vieldiskutierte demographische Wandel bemerkbar. Das ist mittlerweile auch den meisten Betrieben bewusst und wir arbeiten in vielfältigen Projekten und einem guten Netzwerk daran, die Situation zu verbessern“, so Giel.

Trotzdem zeigen sich auch am Ausbildungsmarkt die Folgen der konjunkturellen Delle. Vor einem Jahr waren zur gleichen Zeit im Gesamtbezirk 285 Stellen unbesetzt, das sind 127 weniger als 2013 und 606 Bewerber noch unversorgt - dies sind 93 mehr als vor einem Jahr.
Freie Ausbildungsstellen gibt es derzeit noch vor allem für die Berufe Verkäufer/in, Kaufmann/frau im Einzelhandel, Anlagenmechaniker/in, Koch/Köchin und Elektroniker/Energie- und Gebäudetechnik.

Abschließend der geteilte Blick auf die Landkreise:
Für den Landkreis Neuwied wurden in diesem Monat 5.581 Menschen ohne Job gezählt. Das sind 190 mehr als im Vormonat aber 37 weniger als im Juli 2012. Die Quote stieg im Monatsverlauf um 0,2 Prozentpunkte auf 5,9 Prozent.

Im Landkreis Altenkirchen gibt es aktuell 4.034 Arbeitslose – 150 mehr als im Juni und 360 mehr als vor einem Jahr. Aktuell beträgt die Quote 5,8 Prozent. Das ist ein Anstieg zum Vormonat um 0,2 Prozentpunkte.


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Freie Fahrt für kleine Künstler bei "Malen statt zahlen"

Blinkende Autoscooter, nostalgische Karussells, lachende Kinderstimmen und süßlicher Duft in der Luft: ...

Natur hautnah erleben: Das Jahresprogramm des Naturparks Rhein-Westerwald

Der Naturpark Rhein-Westerwald und das Forstamt Dierdorf präsentieren ein Jahresprogramm mit über 190 ...

Zwei starke Frauen: Fritz und Hirschberger erhalten Ehrenpreis der Johanna-Loewenherz-Stiftung

Im Roentgen-Museum Neuwied wurde der Ehrenpreis der Johanna-Loewenherz-Stiftung an zwei bemerkenswerte ...

Informationsabend zur Kommunalen Wärmeplanung für Bürger der Verbandsgemeinde Puderbach

Die Verbandsgemeinde (VG) Puderbach lädt alle interessierten Bürger am Montag, 7. April, um 18.30 Uhr ...

Warnung vor Fake-Bußgeldbescheiden vom Kraftfahrt-Bundesamt

Mit dieser persönlichen Warnung möchte unser Redakteur Wolfgang Rabsch auf eine besonders perfide Masche ...

Seniorenzentrum Josef-Ecker-Stift Neuwied erhält 27.500 Euro von der Senatspräsident-Ecker-Stiftung

Das Marienhaus Seniorenzentrum Josef-Ecker-Stift in Neuwied öffnete seine Türen, um die frisch renovierten ...

Weitere Artikel


Puderbach II im Pokal eine Runde weiter

Die SG Puderbach II konnte am gestrigen Dienstagabend in Urbach ihr vorgezogenes Pokalspiel gegen die ...

Burbach-Wasser im Dorfbrunnen Thalhausen fließt wieder

Vertreter der Gemeinde Thalhausen und der Bürgerinitiative Nothilfe Burbach haben gemeinsam mit dem Ersten ...

Mitarbeiter des Wiedtalbad bei Rheinland-Meisterschaften erfolgreich

Der im Wiedtalbad in Hausen als Schwimmmeister beschäftigte Harald Baumann konnte gleich bei seiner ersten ...

Illegal entsorgte 16.000 Tonnen Müll aus Kiesgrube wieder entfernt

Vertreter der Koblenzer Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord (SGD Nord) und der Kreisverwaltung Neuwied ...

Rheinland-Pfalz gut vorbereitet auf U3-Betreuungsanspruch

Wie die Sprecherin für Frühkindliche Bildung von Bündnis 90/Die Grünen, Elisabeth Bröskamp, vor dem Landtag ...

Protest gegen Telekom-Funkmast in Scheuerfeld

Ein neuer Funkmast steht mitten in Scheuerfeld. Bürgerinnen und Bürger protestieren gegen die Nacht- ...

Werbung