Werbung

Nachricht vom 13.08.2013    

Kleinkläranlagen werden gefördert

Das Umweltministerium gibt bekannt, das ab sofort Kleinkläranlagen in den Außenbereichen gefördert werden - sogar rückwirkend. Dies ließ Staatssekretär Thomas Griese mitteilen, damit kann eine Vier-Personnen-Haushalt im Außenbereich bis zu 3.250 Fördermittel für den Bau einer Kleinkläranlage erhalten.

Region. In Rheinland-Pfalz wird nun erstmals die finanzielle Förderung von neuen Kleinkläranlagen ermöglicht. Darauf wies Umweltstaatssekretär Thomas Griese hin.

„Mit der neuen Förderung wollen wir erreichen, dass bis zum 31. Dezember 2015 die Abwasserentsorgung in ganz Rheinland Pfalz sichergestellt ist. Mehr als 99 Prozent der Haushalte in Rheinland-Pfalz seien an zentrale Kläranlagen angeschlossen. Nur bei wenigen tausend Einwohnern in Außenbereichen der Gemeinden sei dies noch nicht der Fall. Durch lange Anschlussleitungen entstehen sehr hohe Kosten. So sei beispielsweise in der dünnbesiedelten Eifel die durchschnittliche Kanallänge je Einwohner mehr als fünfmal so hoch als in städtischen Regionen.

Solche entlegenen Höfe und Siedlungen gibt es in den Landkreisen Neuwied, Altenkirchen und dem Westerwaldkreis natürlich auch.

Der Landesregierung sei es ein besonderes Anliegen, dass Umweltschutz auch bezahlbar ist. „Zentrale Lösungen der Abwasserbeseitigung sind häufig günstiger. In den ländlichen Regionen sind aber oft auch Kleinkläranlagen eine wirtschaftliche Lösung. Davon können Kommunen sowie Bürger und Bürgerinnen profitieren“, so Griese. Damit diejenigen Bürgerinnen und Bürger, die in den vergangenen Jahren bereits eine Kleinkläranlage in Abstimmung mit der Kommune errichtet haben nicht leer ausgehen, habe das Umweltministerium jetzt auch eine rückwirkende Förderung ermöglicht.



Mit der seit Juli 2013 in Kraft getretenen neuen Förderrichtlinie können die Kommunen den Bau und Betrieb von Kleinkläranlagen auf Private übertragen. Für die Investitionskosten wird ein Zuschuss gewährt. Für eine Vier-Personen-Anlage beträgt dieser maximal 3.250 Euro. Die Abwasserwerke der Kommunen werden vom Umweltministerium durch ein Rundschreiben über die Detailregelungen informiert und können ab sofort die entsprechenden Förderanträge für die bereits gebauten oder noch zu bauenden Kleinkläranlagen stellen.

Dass die Flüsse und Bäche in Rheinland-Pfalz in den letzten Jahren wieder sauberer geworden sind, sei vor allem auf den kontinuierlichen Ausbau von Kläranlagen zurückzuführen, erklärte Griese.
„Jedoch erreichen etwa 73 Prozent unserer Bäche und Flüsse nicht den von der EU vorgeschriebenen guten Zustand. Daher gibt es noch viel zu tun“, so der Staatssekretär. Eines der wichtigsten Instrumente der Landesregierung sei daher - neben Investitionen in die Abwasserwirtschaft - der Gewässerschutz mit Maßnahmen wie dem Gewässer-Renaturierungsprogramm „Aktion Blau Plus“.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Jugendbildungsfahrt: Berlin ruft die Jugend

Die Kreisjugendpflegen Neuwied und Altenkirchen laden Jugendliche ab 14 Jahren zu einer besonderen Reise ...

40 Jahre im Dienst der Gemeinde Raubach

Raubach. Seit vier Jahrzehnten ist Bernd-Gerhard Heck, im Ort liebevoll als "Gerd(i)" bekannt, eine feste ...

Generationenkino Neuwied: Ein Filmabend für alle Generationen

Am 8. April lädt das Generationenkino in Neuwied erneut zu einem besonderen Kinoerlebnis ein. Die Veranstaltung ...

Einschränkungen auf der B 413 bei Kleinmaischeid

Auf der Bundesstraße 413 bei Kleinmaischeid stehen Bauarbeiten an, die den Verkehr beeinträchtigen werden. ...

Steven Wink wird neuer Vorsitzender der FDP-Landtagsfraktion

Die FDP-Fraktion im Landtag Rheinland-Pfalz hat Steven Wink am 2. April einstimmig zu ihrem neuen Vorsitzenden ...

Startschuss für die 24. Westerwälder Literaturtage mit Maxim Leo

Am 23. April beginnt im Kino Cinexx in Hachenburg eine neue Saison der Westerwälder Literaturtage. Unter ...

Weitere Artikel


Integratives Fußballcamp in Straßenhaus

Auch in diesem Jahr veranstaltete die Fritz Walter Stiftung und die Special Olympics Rheinland-Pfalz ...

Elisabeth Bröskamp besucht Hilfsprojekt in Brasilien

Elisabeth Bröskamp ist zur Zeit in Brasilien unterwegs mit der NGO OPAM, besuchte am Tag ihrer Ankunft ...

Die für andere durchs Feuer gehen wurden geehrt

Viel Applaus gab es beim Feuerwehrtag der Verbandsgemeinde Asbach in Buchholz für verdiente Kameraden, ...

Keine Lebensmittel in die Tonne

Landkreis Neuwied hat sich als vorbildliche Kommune qualifiziert. Das Bundesverbraucherschutzministerium ...

SV Wienau feiert 90. Geburtstag

Am 06.05.1923 trafen sich 22 junge Männer zur Geburtsstunde des SV Wienau e.V. Aus diesen 22 jungen Männern ...

SG Puderbach I erreicht 2. Runde im Rheinlandpokal

Mit einem 0:2 (0:1) Auswärtssieg bei der Tus Burgschwalbach erreicht das Puderbacher Team die 2. Runde ...

Werbung