Werbung

Nachricht vom 27.08.2013    

Kreismusikverband Neuwied feiert sein 30-jähriges Bestehen

Benefizkonzert des Landespolizeiorchesters Rheinland-Pfalz am
19. September um 19.00 Uhr im „Forum Antoniuskirche Waldbreitbach“ zu Ehren des Jubilars. Zu Beginn spielt das Kreisjugendorchester unter der Leitung von Alexander Reffgen.

Hermann Josef Esser (links) und Achim Hallerbach stellen das Plakat für das Benefizkonzert des Landespolizeiorchester Rheinland-Pfalz vor. Am 19. September im Forum Antoniuskirche auf dem Klosterberg in Waldbreitbach. Foto: Privat

Kreis Neuwied. Gewachsenes erfolgreiches Vereinsleben muss gebührend und würdig gefeiert werden, dies insbesondere, wenn bereits 30 Jahre seit der Gründung, wie beim erfolgreichen Kreismusikverband Neuwied, vorliegen. Die große Jubiläumsfeier findet am 19. September ab 19.00 Uhr im „Forum Antoniuskirche auf dem Klosterberg in Waldbreitbach“ mit dem bekannten „Landespolizeiorchester Rheinland-Pfalz“ statt. Der Einlass beginnt ab 18.30 Uhr. Der Eintritt beträgt 12 Euro, ermäßigt 9 Euro. „Der Erlös des Benefizkonzertes geht komplett an die Aus- und Weiterbildung der Musikjugend im Kreismusikverband Neuwied“, wie der stellvertretende Präsident des Landesmusikverbandes, Hermann Josef Esser, und der Vorsitzende des Kreismusikverbandes Neuwied, Achim Hallerbach, betonen. Der Kartenvorverkauf startete bereits über die Geschäftsstellen der Sparkasse und direkt beim Kreismusikverband Neuwied (www.kmv-neuwied.de).

Der Höhepunkt der Jubiläumsveranstaltung: Der Auftritt des mittlerweile europaweit bekannten „Landespolizeiorchesters Rheinland-Pfalz“. Dieses wurde im Juni 1956 unter dem Namen „Polizei-Musikkorps Rheinland-Pfalz“ gegründet. Die Formation rekrutierte sich aus ehemaligen Militärmusikern, die in den Polizeidienst aufgenommen wurden, und aktiven Polizeibeamten mit instrumentaler Vorbildung. Das Musikkorps entwickelte sich zu einem idealen Bindeglied zwischen Bürgern und Polizei. Das Spektrum der Musikauftritte erweiterte sich alsbald über das Land Rheinland-Pfalz hinaus.



Unter der Leitung von Obermusikmeister a. D. Erich Mitrach erfolgte zielstrebig die musikalische Verfeinerung des Orchesters. Während seiner Stabführung wurden die ersten Großkonzerte mit der Bundeswehr und den US-Streitkräften in der Mainzer Rheingold-Halle veranstaltet. Ab 1972, unter Leitung von Polizeihauptkommissar Herbert Ziegler, fanden neben bisher erfolgten Auftritten in Frankreich zusätzliche Orchesterauftritte in Österreich, Holland und im damaligen Jugoslawien statt.

Unter der neuen Leitung, ab April 1986, mit Hans-Georg Conrad wurden die Kontakte zu Rundfunk- und Fernsehanstalten verstärkt. So kam es in dieser Zeit u.a zu Auftritten beim „ZFD-Sonntagskonzert“ bis hin zu „Melodien für Millionen“. Im Jahr 1999 wurde das Polizei-Musikkorps in „Landespolizeiorchester Rheinland-Pfalz“ umbenannt. Das Musikrepertoire reicht heute von sinfonischer Bläsermusik über Oper, Operette, Musical, Filmmusik bis hin zu Big-Band-Arrangements moderner Prägung.

Außer Gastspielen in vielen Bundesländern der Bundesrepublik Deutschland, führten Tourneen u.a. nach Frankreich, Österreich, Holland, Luxemburg, England und nach Ungarn. Außerdem gab es eine Konzertreise nach Kiew/Ukraine, wo mit dem Landespolizeiorchester Rheinland-Pfalz erstmals ein deutsches Musikorchester dieser Art gastierte. Seit dem 13. August 2012 steht das „Landespolizeiorchester Rheinland-Pfalz“ unter der Leitung von Norbert Hebertinger.


Lokales: Rengsdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


Wieviel Kultur braucht der Westerwald?

Kulturveranstaltungen gibt es sehr viele, aber gibt es Veranstaltungen mit einem Strahlcharakter über ...

2T - Gewaltige Bilder in der Brücke von Remagen

In die schwarzen Brückentürme am südlichen Ortsrand von Erpel ist wieder einmal Leben eingekehrt. Seit ...

Ralf Eisel aus Heimbach-Weis ist Dudelsack-Weltmeister

Heimbach-Weis. Vom 17. bis 18. August fanden im schottischen Glasgow die diesjährigen Weltmeisterschaften ...

Linzer Schüler aktivieren Senioren in Rheinbrohl

Linz. Seit vielen Jahren bildet die Alice-Salomon-Schule (ASS) in Kooperation mit Einrichtungen der Altenpflege ...

SWR filmte bei Waltraud Strickhausen in Döttesfeld

13 Geschichten von Menschen, die zunächst nur eines eint: ihre Adresse. Hauptstraße 13. Diese Anschrift ...

IG Metall sieht Chancen für Rasselstein Neuwied

Die IG-Metall hatte am heutigen Dienstag (27.8.) zu einer Pressekonferenz eingeladen. Den Medienvertretern ...

Werbung