Werbung

Nachricht vom 13.09.2013    

Blasmusik statt Frustration

Rheinbreitbach. Die Burgbläser Rheinbreitbach kooperieren bei Musikausbildung für Kinder und Jugendliche mit Bluhm Fonds. Beim Rheinbreitbacher Blasorchester lernen die Kinder viel mehr als nur ein Instrument.

Durch die regelmäßigen Proben und gemeinsamen Konzerte, die musikalische Begleitung der vielen Rheinbreitbacher Festlichkeiten und die alljährlichen Jugendausflüge der Burgbläser gewinnen die Kinder neue Erfahrungen.

Sie lernen, was es bedeutet, in einer Gemeinschaft zu agieren und aufeinander nicht nur musikalisch Acht zu geben. Für manches Kind kann so der Verein regelrecht zu einer zweiten Familie werden mit positiven Auswirkungen auf die eigene familiäre Situation.

Ein Musikverein wird damit von einer Verbindung aus einzelnen Musikinteressierten zu einer sozialisierenden Instanz, die den Kindern die Möglichkeit verschafft, ihren Horizont zu erweitern. Ihnen bietet sich dadurch eine neue Welt, in der sie durch die Musik Kreativität und Zielstrebigkeit erlernen und so besser in Familie, Schule und Beruf zurechtkommen.

Entsprechend begehrt ist die Ausbildung bei den Burgbläsern. Eltern finanzieren sie ihren Kindern gerne, weil sie die Bedeutung für ihr Kind kennen.

Immer wieder trifft der Verein auf Kinder, die großes Interesse an der Musik haben, deren Familien sich jedoch keine musikalische Ausbildung für ihr Kind leisten können. Die Burgbläser Rheinbreitbach, die sich seit 2001 für die musikalische Ausbildung von Jugendlichen einsetzen, hatten bisher solche Fälle abweisen müssen.



Dass dabei die musikalisch motivierten Kinder eher Frust statt Spaß für ihr weiteres Leben entwickeln, liegt auf der Hand.
Dem wollen nun die Initiatoren des Kooperationsprogramms „Blasmusik statt Frustration“ entgegen wirken. Der Grundgedanke: Es ist sinnvoller, wenn ein Kind mit einem Instrument in der Hand übt statt auf der Straße frustriert abhängt.

„Blasmusik statt Frustration“ ist eine innovative Kooperation mit dem ebenfalls in Rheinbreitbach ansässigen Bluhm Fonds, die es zunächst zwei Kindern oder Jugendlichen aus einer finanziell bedürftigen Familie ermöglicht, sich musikalisch in den Instrumenten Tenorhorn, Tuba, Posaune, Trompete, Saxophon, Querflöte oder Klarinette zu entfalten.

Über die Vergabe der begrenzten Förderung entscheidet der Musikverein. Er prüft, ob ein Kind musikalisch begabt ist und ob es ein entsprechend gutes Sozialverhalten aufweist. Auch der Instrumentenwunsch spielt eine wichtige Rolle. Weitere Informationen über den Musikverein unter www.burgblaeser.de.


Lokales: Unkel & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Vereine


Jasmin Couppeneur übernimmt Vorsitz im Rheinbreitbacher Bürgerverein

In einer spannenden Mitgliederversammlung des Rheinbreitbacher St.-Josephs-Bürgervereins wurden wichtige ...

Männerchor aus dem Westerwald im Kölner Dom: Frohe Stunde aus Weroth gestalteten
Kapitelsamt mit

Die Sänger der "FROHEN STUNDE" aus Weroth erlebten ein besonderes Highlight ihres Jubiläumsjahres. Sie ...

Junge Piloten im sportlichen Wettkampf: Volleyballturnier der Luftsportjugend in Neuwied

Am 22. März kamen zahlreiche junge Piloten aus Rheinland-Pfalz in Neuwied zusammen, um sich beim traditionellen ...

Spannendes Fastenzeitschießen im Moorbachtal

Am Samstag (22. März) fand im Moorbachtal das alljährliche Fastenzeitschießen des Junggesellen-Vereins ...

Opferschutz im Fokus: Landtagsabgeordnete trifft Weisser Ring in Neuwied

In Neuwied kam es zu einem Austausch zwischen der Landtagsabgeordneten Lana Horstmann und Mike Jones, ...

"Karate Total": Erfolgreicher Lehrgang in Montabaur mit 130 Teilnehmern

130 Karateka konnten einen abwechslungsreichen Lehrgang beim Shotokan-Karate-Dojo Montabaur erleben - ...

Weitere Artikel


Kanzlerin nimmt Resolution von Bürgerinitiative entgegen

Koblenz. Willi Pusch und Wolfgang Schneider von der Bürgerinitiative gegen Bahnlärm im Mittelrheintal ...

Frank Rosin kocht in Dierdorf

Passend zur Jahreszeit wird Sterne- und Fernsehkoch Frank Rosin am Samstag, 21. September (14-17 Uhr), ...

Realschule Puderbach veranstaltete Elternstammtisch

Schulelternbeirat der Realschule plus Puderbach lud zum Elternstammtisch ein. Es gibt viele Themen zu ...

Kinder genossen die Sommerferien mit der Kreisjugendpflege

Auch in diesem Jahr hatten Kinder aus dem Kreis Neuwied im Alter von sechs bis zwölf Jahren wieder die ...

Drittklässler aus Dierdorf im Mainzer Landtag

Einen tollen Tag in der Landeshauptstadt Mainz erlebten die Schülerinnen und Schüler der Klassen 3a und ...

Social Media bei VHS Neuwied

Mehrwert und Risiken liegen im Social Web für Privatpersonen oft eng zusammen. Lernen Sie in der vhs ...

Werbung