Werbung

Nachricht vom 16.09.2013    

Westerwälder Bläsertag brachte viele Gäste nach Wissen

Mit dem Gottesdienst zum Auftakt und einer sich anschließenden Feierstunde wurde der 4. Westerwälder Bläsertag ein Erfolg. Posaunen und Blechblasinsturmente erklangen in variantenreichen exzellent vorgetragenen Stücken. Die Leitung des Bläsertages hatte Kreiskantor Alexander Kuhlo.

Der 4. Westerwälder Bläsertag in Wissen erfreute mehr als 400 Gäste. Fotos: phw

Wissen. Nach acht Jahren Pause fand zur Begeisterung der Posaunenchorliebhaber
wieder ein „Westerwälder Bläsertag“ statt. Beim dem inzwischen 4. Westerwälder-Bläsertag musizierten Evangelische Posaunenchöre aus der Region und der Nachbarkreise mit mehr als 80 Bläserinnen und Bläsern, unter der Leitung von Kreiskantor Alexander Kuhlo im Kulturwerk Wissen gemeinsam zum Lobe Gottes. Im Laufe des Tages kamen mehr als 400 Besucher aus Nah und Fern.

Unter dem Motto von Martin Luther: „Eine feste Burg ist unser Gott“, begann um 10.30 Uhr der von Superintendentin Pfarrerin Andrea Aufderheide und Pfarrer Marcus Tesch abgehaltene Gottesdienst. Die Bläser begeisterten mit ihren Trompeten, Hörnern und Posaunen die zahlreich erschienenen Zuhörer mit Werken von C.Georgii und T.Fünfgeld.

Die Bläserfeierstunde um 14.30 Uhr begann mit dem traditionellen Westerwaldlied.
Unter Mitwirkung des 11-köpfigen Oberhessischen Bläserensembles unter der Leitung von Ulrich Conzen erlebten die begeisterten Zuhörer ein vielfältiges Repertoire der Posaunenchöre.
Hans Peter Kuhlo, der Vater von Alexander Kuhlo, erinnerte an seinen Großvater Johannes Kuhlo, der in Zusammenarbeit mit dem Bielefelder Instrumentenbauer Ernst David das Kuhlohorn (auch Kuhlo-Flügelhorn genannt, traditionell in B-Stimmung), entwickelt hat.
Mit diesem 100 Jahre alten Instrument, extra für die gestrige Veranstaltung aus dem Bielefelder Museum ausgeliehen, spielte ein Musiker des Ensembles ein kurzes Stück. Hans-Peter Kuhlo berichtete auch über den Werdegang der traditionsreichen Blechbläserfamilie Kuhlo.

Zahlreiche Redner aus Politik und Kirche wie Landrat Michael Lieber, Superintendantin Aufderheide, Friedhelm Steiger, 1. Beigeordneter der Verbandsgemeinde, in Vertretung für Bürgermeister Michael Wagener, sowie die Pfarrer Tesch und Martin Kürten bedankten sich für die Auswahl des Kulturwerkes als Austragungsort. Besonderer Dank galt auch allen Sponsoren, ohne die diese organisatorisch aufwendige Veranstaltung nicht hätte stattfinden können.



„Traditionell finden diese Veranstaltungen ja in Kirchen statt“, so Aufderheide, aber sie begrüßte es außerordentlich, das man dies aus der Kirche in die Welt hinaustrage.
Das Musikstück von Karl Jenkins, „God shall wipe away all tears“ (Gott soll alle Tränen wegwischen) beendete den gelungenen 4. Westerwälder Bläsertag. (phw)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
 

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Freie Fahrt für kleine Künstler bei "Malen statt zahlen"

Blinkende Autoscooter, nostalgische Karussells, lachende Kinderstimmen und süßlicher Duft in der Luft: ...

Natur hautnah erleben: Das Jahresprogramm des Naturparks Rhein-Westerwald

Der Naturpark Rhein-Westerwald und das Forstamt Dierdorf präsentieren ein Jahresprogramm mit über 190 ...

Zwei starke Frauen: Fritz und Hirschberger erhalten Ehrenpreis der Johanna-Loewenherz-Stiftung

Im Roentgen-Museum Neuwied wurde der Ehrenpreis der Johanna-Loewenherz-Stiftung an zwei bemerkenswerte ...

Informationsabend zur Kommunalen Wärmeplanung für Bürger der Verbandsgemeinde Puderbach

Die Verbandsgemeinde (VG) Puderbach lädt alle interessierten Bürger am Montag, 7. April, um 18.30 Uhr ...

Warnung vor Fake-Bußgeldbescheiden vom Kraftfahrt-Bundesamt

Mit dieser persönlichen Warnung möchte unser Redakteur Wolfgang Rabsch auf eine besonders perfide Masche ...

Seniorenzentrum Josef-Ecker-Stift Neuwied erhält 27.500 Euro von der Senatspräsident-Ecker-Stiftung

Das Marienhaus Seniorenzentrum Josef-Ecker-Stift in Neuwied öffnete seine Türen, um die frisch renovierten ...

Weitere Artikel


Wer nichts tut, macht mit

Die Polizei war zu Gast in der Realschule plus in Puderbach. Unter dem Motto „Wer nichts tut, macht mit“ ...

Datenschutz: Aufklärung ist das Wichtigste

Edward Snowden, der sogenannte „Whistleblower“ hat aufgedeckt, dass deutsche Internetnutzer massiv durch ...

Karate Team Puderbach trainiert mit Gummersbach

Im August hat das KSC Karate Team und das Nika Karate Team aus Gummersbach den Startschuss für gemeinsames ...

Thalhausen feiert sein Brunnenfest

Das diesjährige Thalhausener Brunnenfest hatte die Kirmesgesellschaft unter das Motto „Hawaii“ gestellt. ...

TTC Maischeid siegt gegen Höhr-Grenzhausen

Zum Saisonauftakt empfing die erste Herrenmannschaft des TTC Maischeid gegen den hochdotierten Gast aus ...

FWG Kleinmaischeid spendet für die Jugend

Bei gutem Wetter fand am Sonntag, den 01.09.2013, das alljährliche Sommerfest der Freien Wählergruppe ...

Werbung