Werbung

Nachricht vom 10.10.2013    

Genossenschaftsidee soll Immaterielles Kulturerbe werden

Die Deutsche Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Gesellschaft und die Deutsche Hermann-Schule-Delitzsch Gesellschaft wollen länderübergreifend einen Antrag auf Anerkennung der Genossenschaftsidee als Immaterielles Kulturerbe bei der UNESCO stellen. Die Genossenschaftsidee erlebt derzeit einen wahren Boom, man denke an die Regionalen Energie-Genossenschaften, die entstehen.

Region. Die Deutsche Hermann-Schulze-Delitzsch-Gesellschaft e.V. und die
Deutsche Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Gesellschaft e.V. wollen
länderübergreifend einen Antrag auf Anerkennung der „Genossenschaftsidee" als Immaterielles Kulturerbe der UNESCO stellen.

Die Aufnahme der „Genossenschaftsidee" als Immaterielles Kulturerbe der UNESCO wäre eine großartige Fortsetzung der Würdigung der Genossenschaften durch die internationale Gemeinschaft, nachdem bereits die UNO das Jahr 2012 zum „Jahr der Genossenschaften" ausgerufen hatte.

Die Deutsche Hermann-Schulze-Delitzsch-Gesellschaft und die Deutsche Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Gesellschaft haben es sich zum Auftrag gemacht, Erbe und Auftrag der großen Genossenschaftsgründer zu erhalten, weiter zu entwickeln und weiter zu geben.
Mitte des 19. Jahrhunderts haben Dr. Hermann Schulze-Delitzsch (1808­-1883) und Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818-1888) unabhängig voneinander den Grundstein für eine heute weltumspannende Idee — die der Genossenschaften — gelegt.

Mit der Gründung der ersten gewerblichen Genossenschaft 1849, der Schuhmacherassoziation, und der ersten Volksbank 1850, der heutigen Volksbank Delitzsch eG, hat Schulze-Delitzsch die praktische Umsetzung der Genossenschaftsidee und deren Prinzipien von Selbsthilfe, Selbstverantwortung und Selbstverwaltung unter Beweis gestellt.

Raiffeisen hat auf der Basis derselben Prinzipien — geprägt vom christlichen Menschenbild und von der Not der Menschen im Westerwald — bereits 1849 die ersten Grundlagen für die ländlichen Kredit- und Warengenossenschaften gelegt.

In Sachsen und in Rheinland-Pfalz liegen die Wurzeln dieser heute weltweit wirkenden Genossenschaftsidee.

In der deutschen Gesellschaft und Wirtschaft verkörpert die genossenschaftliche Idee mit rund 8.000 Genossenschaften und 21 Millionen Mitgliedern die stärkste Wirtschaftsorganisation. Im Kreditwesen, im Handel, im Handwerk und in der Landwirtschaft sind Genossenschaften stabile und stabilisierende Unternehmen, die mit ihrem Förderauftrag ihren Mitgliedern verpflichtet sind. Gerade die Finanz- und Wirtschaftskrise ab 2008 hat die Stabilität der genossenschaftlichen Idee erneut deutlich gemacht.



Die Aktualität der Genossenschaftsidee beweist sich heute auch in der Gründung von neuen regionalen Energiegenossenschaften, Genossenschaften zur Verbesserung der ländlichen Daseinsvorsorge mittels Dorfläden, Gesundheitsgenossenschaften, Senioren- und Sozialgenossenschaften und Genossenschaften zur Bündelung von Einkaufsvolumen der Handwerker oder Bauern. Auch kulturelle und kommunale Interessen werden verstärkt in Genossenschaften organisiert.

Die Genossenschaftsidee von Dr. Hermann Schulze-Delitzsch, Friedrich Wilhelm Raiffeisen und Mitstreitern wie Victor Aime Huber, Wilhelm Haas und anderen hat sich über Deutschland hinaus weltweit bewährt und beweist ihre ungebrochene Kraft. Ein sichtbarer Beweis sind die über 900.000 Genossenschaften mit weltweit mehr als 800 Millionen Mitgliedern. Ebenso die erwähnte Ausrufung des Jahres 2012 zum „UNO-Jahr der Genossenschaften".

Die Bundesrepublik Deutschland ist im Jahr 2013 dem UNESCO-Übereinkommen zur Erhaltung des Immateriellen Kulturerbes beigetreten. Dieses Übereinkommen zielt darauf, lebendige Traditionen zu erhalten und ihre Bedeutung als Quelle von Vielfalt sowie als Garant nachhaltiger Entwicklung zu stärken.

Wir sind überzeugt, dass die Genossenschaftsidee große soziale, ethische, wirtschaftliche und kulturelle Dimensionen mit nachhaltiger Wirkung besitzt, die eine Aufnahme als Kulturerbe rechtfertigen", heißt es in der Pressemitteilung.

Deshalb wollen die Deutsche Hermann-Schulze-Delitzsch-Gesellschaft und die Deutsche Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Gesellschaft e.V. im November 2013 einen länderübergreifenden Antrag auf Anerkennung der Genossenschaftsidee als Immaterielles Kulturerbe der UNESCO stellen.
Viele Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens aus ganz Deutschland unterstützen diesen Antrag.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


Oktobermarkt und Leistungsschau

Horhausen lädt am Wochenende, 25. und 27. Oktober zum traditionellen Markt und der Leistungsschau ein. ...

Steuerberaterkammer RLP informiert

Bewerbungskosten sind absetzbar, unabhängig von der Lebenssituation. In der Einkommenssteuerklärung können ...

Kann Moskau von Puderbach lernen?

In Zusammenarbeit mit der Deutsch-Russischen Auslandshandelskammer (AHK) und dem Kompetenzzentrum Russland ...

Stadtwerke Neuwied werden Anbieter auf dem Markt für erneuerbare Energien

Neuwied. Die Stadtwerke Neuwied (SWN) setzen verstärkt auf umweltfreundliche Energieerzeugung: Das Blockheizkraftwerk ...

22 neue Polizisten in Altenkirchen, Betzdorf, Straßenhaus und Linz

Neuwied. Am Dienstag (8.10.) begrüßte der Leiter der Polizeidirektion Neuwied, Polizeidirektor Karlheinz ...

23. Trabant- & IFA-Treffen in Döttesfeld

Vom 12. bis 13. Oktober 2013 findet das traditionsreiche und familienfreundliche Trabant- und IFA-Treffen ...

Werbung