Werbung

Nachricht vom 09.11.2013    

Bahnlärm-Resolution: Jetzt sind auch Linz und Unkel dabei

Region. Weitere 26 Vertreter von Organisationen und Kommunen haben die vom Präsidenten der SGD Nord, Dr. Ulrich Kleemann, und dem Vorsitzenden der Initiative Region Mittelrhein, Manfred Graulich, initiierte Resolution gegen Bahnlärm unterschrieben. Jetzt unterstützen auch die Verbandsgemeinden Linz und Unkel die Resolution sowie die Gemeinden Dattenberg, Kasbach-Ohlenberg, Leubsdorf, Linz, Ockenfels, und Rheinbreitbach. Der Kreis Neuwied gehörte schon zu den Erstunterzeichnern dazu.

Kleemann übergab gemeinsam mit dem Staatssekretär im Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung und Forsten, Dr. Thomas Griese, in Koblenz die nachträglichen Unterschriften der Bahnlärm-Resolution an Dr. Stephan Koppelberg, den Leiter der EU-Vertretung in Bonn. Dieser wird sie nach Brüssel weiterleiten.

Die EU-Kommission plant die Einführung schärferer Lärmgrenzwerte für Güterzüge und hat dazu ein Konsultationsverfahren eingeleitet, das ein Teil der Folgenabschätzung im Gesetzgebungsprozess ist. Ziel dieses Verfahrens ist es, die voraussichtlichen positiven und negativen Auswirkungen vorgeschlagener Maßnahmen frühzeitig herauszuarbeiten.

Koppelberg betont, dass es ihm wichtig sei, mit den Menschen vor Ort zu sprechen und sich selbst ein Bild von der Situation zu machen: "Wir nehmen das Problem Bahnlärm sehr ernst. Uns ist auch bewusst, dass das Mittelrheintal in ganz besonderer Weise betroffen ist. Auf der Grundlage der Ergebnisse des Anhörungsverfahrens - es gab eine sehr gute Beteiligung daran! - werden wir weiter an dem Ziel arbeiten, den Bahnlärm zu reduzieren“, so Koppelberg.

„Dass im Mittelrheintal nachts teilweise über 200 Züge fahren dürfen, die Spitzenpegel bis über 100 Dezibel verursachen, ist unverantwortlich und zeigt den dringenden Handlungsbedarf sowohl auf europäischer als auch nationaler Ebene“, so Umweltstaatssekretär Griese.

Kleemann zeigte sich erfreut, dass die gemeinsam gefasste Resolution weiter zum Mitmachen animiert. „Nur, wenn wir uns gemeinsam und fortwährend für eine Lösung des drängenden Lärmproblems einsetzen, können wir unserer Forderung nach mehr Ruhe im Mittelrheintal Nachdruck verleihen“, so Kleemann.

Besonderes Augenmerk wurde den aktuellen Beschlüsse des Schweizerischen Parlaments vom 27. September geschenkt. Dort wurden auf Vorschlag der Regierung neue Lärmgrenzwerte gesetzlich festgelegt, die ab 2020 in Kraft treten sollen. Faktisch führen diese Grenzwerte zu einem Verbot der Graugussbremsen, die als wesentliche Ursache für den Lärm durch Güterwagen gelten.

„Wichtig ist es, dass die Europäische Union die Schweizer Lärmgrenzwerte spätestens ab 2020 übernimmt. Hier muss nachgezogen werden“, so Kleemann abschließend.

Bereits am 30.09.2013 waren in St. Goar 57 Vertreter von Landkreisen, Städten und Gemeinden, Parlamentariern, Wirtschaftsverbänden und Bürgerinitiativen mit dem Ziel zusammengekommen, bei der EU schärfere Lärmgrenzwerte für Güterzüge einzufordern. Diese Unterschriften wurden Anfang Oktober an den für Verkehr in der EU-Kommission zuständigen Kommissar Siim Kallas per Post versandt.

Die Unterzeichner vom 30.09.2013
Initiatoren:
Initiative Region Mittelrhein e.V.
Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord

Landkreise und kreisfreie Stadt:
Landkreis Ahrweiler
Stadt Koblenz
Landkreis Mainz-Bingen
Landkreis Mayen-Koblenz
Landkreis Neuwied
Rhein-Hunsrück-Kreis
Rhein-Lahn-Kreis
Rhein-Sieg-Kreis
Rheingau-Taunus-Kreis

Verbandsgemeinden:
Verbandsgemeinde Bad Breisig
Verbandsgemeinde Rhein-Nahe
Verbandsgemeinde Rhens
Verbandsgemeinde St. Goar-Oberwesel
Verbandsgemeinde Weißenthurm

Städte und Ortsgemeinden:
Stadt Bacharach
Stadt Bad Breisig
Stadt Bendorf
Stadt Bingen
Stadt Braubach
Ortsgemeinde Brey
Stadt Lahnstein
Stadt Lorch
Stadt Oberwesel
Stadt Remagen
Stadt Rüdesheim
Stadt St. Goar
Ortsgemeinde Spay
Ortsgemeinde Trechtingshausen

Kammern:
Architektenkammer Rheinland-Pfalz
Industrie- und Handelskammer Koblenz
Handwerkskammer Koblenz

Institutionen:
Abgeordnete des Landtages Rheinland-Pfalz
Evangelischer Kirchenkreis Koblenz
Internationaler Rat für Denkmalpflege
Zweckverband Welterbe Oberes Mittelrheintal

Vereine, Initiativen und Gesellschaften:
Arbeitskreis Schienenverkehr im Rheinland
Bürgerinitiativen im Mittelrheintal gegen Umweltschäden durch die Bahn e.V.
BIN gegen Bahnlärm e.V. - Bürger Initiativen Netzwerk für Bad Honnef – Bonn – Erpel - Königswinter – Remagen- Oberwinter – Unkel
Bürgerinitiative Weißenthurm im Rheintal gegen Bahnlärm e.V.
Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V., Landesverband Rheinland-Pfalz, Arbeitskreis Denkmalschutz
Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V., St. Goar-Oberwesel
Deutsche Burgenvereinigung e.V.
Deutscher Hotel- und Gaststättenverband e.V., Landesverband Rheinland-Pfalz
Deutscher Werkbund e.V., Landesverband Rheinland-Pfalz
Europa Nostra e.V.
Initiativgruppe gegen den Bahnlärm Bad Breisig
Lokale Aktionsgruppe Welterbe Oberes Mittelrheintal
Regionalrat Wirtschaft Rhein-Hunsrück e.V.
Rheinkolleg e.V.
Romantischer Rhein Tourismus GmbH
Wirtschafts- und Tourismusförderung Rüdesheim und Assmannshausen am Rhein e.V.



NR-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Nachträglich Unterzeichnende

Verbandsgemeinden:
Verbandsgemeinde Linz am Rhein
Verbandsgemeinde Unkel am Rhein
Verbandsgemeinde Loreley

Städte und Ortsgemeinden:
Stadt Andernach
Stadt Bad Honnef
Ortsgemeinde Damscheid
Ortsgemeinde Dattenberg
Ortsgemeinde Filsen
Ortsgemeinde Kasbach-Ohlenberg
Stadt Königswinter
Ortsgemeinde Leubsdorf
Stadt Linz
Ortsgemeinde Oberdiebach
Ortsgemeinde Ockenfels
Ortsgemeinde Reichenberg
Ortsgemeinde Rheinbreitbach
Stadt St. Goarshausen
Ortsgemeinde Weisel

Kammern:
Kreishandwerkerschaft Rhein-Nahe-Hunsrück
Kreishandwerkerschaft Mittelrhein

Vereine, Initiativen und Gesellschaften:
BIN gegen Bahnlärm VG Linz e.V. - Bürger Initiativen Netzwerk
BIN gegen Bahnlärm e.V. Bad Honnef
Interessen-Gemeinschaft gegen Bahnlärm und – erschütterung e.V. Leutesdorf
Interessen-Gemeinschaft Schutz vor Bahnlärm und Erschütterungen e.V. Bad Hönningen
Interessengemeinschaft HUNSRÜCKBAHN-SO NICHT e.V.
Verein zum Schutz gegen Immissionen im Neuwieder Becken e.V.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


Elisabeth Bröskamp besuchte Realschule in Waldbreitbach

Im Rahmen des landesweiten Schulbesuchstages der rheinland-pfälzischen Abgeordneten, war die Grüne Elisabeth ...

Meret Becker sang „Deins and Done“ in Hachenburg

Auf der Bühne der Statthalle Hachenburg tummelten sich neben einem elektrischen Klavier und einer Gitarre ...

Duo Fado Instrumental in Dierdorf

Der Niederländer Jan Dijker spielt portugiesische Gitarre und Gypsy Jazz Gitarre. Sein deutscher Partner ...

Polizei gibt Tipps zum privaten Autoverkauf

Die Polizei mahnt zu erhöhter Vorsicht beim privaten Autoverkauf und der Übergabe noch zugelassener Fahrzeuge. ...

Weihnachtsbasar in Steimel

Erstmalig in diesem Jahr findet am 06.12.2013 von 14.00 – 19.00 Uhr in Steimel ein Weihnachtsbasar statt, ...

„Jugend trainiert für Olympia“ - Neuwieder Schulen erfolgreich

Erfolgreiche Schulmannschaften aus Neuwied bei „Jugend trainiert für Paralympics“ dabei. 10 Schulmannschaften ...

Werbung