Werbung

Nachricht vom 13.12.2013    

„Kettenbrief“ über WhatsApp verunsichert Jugendliche und Eltern

Region. Im Zuständigkeitsbereich des Polizeipräsidiums Koblenz, insbesondere im Raum Mayen, kursiert unter Kinder und Jugendlichen aktuell eine Sprachnachricht mit Todesdrohungen, die über den „WhatsApp“ Verbreitung findet. Bei einer Unterbrechung der Kette - so die Ansage - drohe großes Unheil oder Tod, während Reichtum und Gesundheit für die Weiterleitung winken sollen. Die Polizei rät: „Sofort löschen!“

Die Polizei empfiehlt dringend Kettenbriefe mit bedrohlichem Inhalt sofort zu löschen. Illustration: Wolfgang Tischler

Der WhatsApp Messenger, ein Anwendungsprogramm für internetfähige Mobiltelefone zum Austausch von Nachrichten, wird derzeit genutzt, um massiv Drohungen zu verbreiten. Der Inhalt der haarsträubenden Nachricht ist durchaus geeignet, junge Empfänger zu bedrohen und einzuschüchtern. Der Kettenbrief wird von einer Computerstimme gesprochen, die dazu auffordert, die Nachricht in zwanzig Minuten an zwanzig Kontakte zu versenden - ansonsten hätten der Empfänger und dessen Familienangehörige den Tod zu fürchten – Textversionen der Nachricht machen ebenfalls die Runde.

Die Herkunft der Drohung konnte bisher noch nicht geklärt werden. Vor einigen Wochen war diese Mail bei Schülern im Bereich des Polizeipräsidiums Trier im Umlauf, nun scheint die Welle auf hiesige Region überzuschwappen. In Niedersachsen ist das Phänomen bestens bekannt. Die Zentralstelle Cybercrime beim LKA Niedersachsen berichtete bereits im September 2013, dass sich dort viele verängstigte Schüler an Lehrer oder Eltern gewandt hätten.



Die Polizei empfiehlt, mit Kindern über das Kettenbrief-Phänomen zu sprechen, erhaltene Nachrichten dieser Art unbedingt zu löschen und nicht weiterzuleiten!


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


Rengsdorf vergibt Ehrenamtspreise

Rengsdorf. Verbandsbürgermeister Hans-Werner Breithausen hatte bei seinem Amtsantritt angekündigt, dass ...

Imkerverein Holzbachtal hat neuen Vorstand

Raubach. Der langjährige Vorsitzende Gerhard Kalbitzer stand aus Altersgründen für eine Wiederwahl nicht ...

Ehrenamtspreis für Wilfried Bäcker

Anhausen. Kommunalpolitik mit Fürsorge, so überschrieb Verbandsbürgermeister Hans-Werner Breithausen ...

Wohnungseinbrüche – Polizei Neuwied zieht Zwischenbilanz

Kreis Neuwied. In den Herbst- und Wintermonaten, der so genannten „Dunklen Jahreszeit“, kommt es generell ...

First Responder mit CO-Warngeräten ausgestattet

Puderbach. Die Verbandsgemeinde Puderbach hat sich entschlossen ihre 16 First Responder Einsatzkräfte ...

Erlös Herbstflohmarkt gespendet

Puderbach. Im festlich geschmückten Atrium der Realschule plus Puderbach trafen sich jüngst Sonja Claaßen, ...

Werbung